Die Nordstadt ist trendy, alternativ, bunt, divers und anders, aber auch vermüllt, schmuddelig und eben „dem Spießer sein Alptraum“. Daher haben wir nach dem Erfolg unserer Nordstadt(blogger)-Tasse nun etwas raus gebracht, was so richtig spießig …
Wie spießig ist das denn?! Der Nordstadt-Untersetzer!
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Drei Heinrich Schröder schufen am Fredenbaum eine gastronomische Institution
Von Klaus Winter Der Fredenbaum ist das bekannteste Naherholungsziel im Dortmunder Norden. Hervorgegangen ist es aus einem uralten Waldareal, das über Jahrhunderte den heute nur noch selten zu hörenden Namen Westerholz trug. Der Wald wurde …
Die IHK Dortmund befürchtet den großen Knall in der zweiten Jahreshälfte: Viele Unternehmen werden Insolvenz anmelden
Von Jil Bastian Die aktuelle Situation vieler Unternehmen – vor allem von Einzelhändlern sowie Gastronomen – ist aufgrund des aktuellen Lockdowns sehr ernst. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Mittwoch mit den Ministerpräsident*innen der Länder über …
Büroflächen-Entwicklung am Wahrzeichen Dortmunder U: Lückenschluss durch eine „Landmarke im roten Kleid“
Die erste Planungsstufe ist abgeschlossen: Am Dortmunder U entsteht eine neue Büroentwicklung mit „rotem Kleid“. Das Konzept sieht ein Ensemble aus einem außergewöhnlichen Solitärgebäude und einer komplettierenden Blockrandschließung vor. Geplant ist die Schaffung einer renommierten …
Stadtspitze vergleicht Veränderungen in City-Einzelhandel mit Strukturwandel bei Kohle, Stahl und Bier in Dortmund
Nicht erst durch die Folgen der Corona-Pandemie – aber dadurch beschleunigt – wird die Zukunft des Einzelhandels in der Dortmunder City zum Thema. Die Stadt Dortmund sucht – gemeinsam mit vielen Akteur*innen – nach Möglichkeiten …
Wenn die Pandemie den Job kostet: 16 Prozent weniger Minijobs im Gastgewerbe – NGG fordert soziale Absicherung
Im Zuge der Coronakrise ist die Zahl der Minijobs in Dortmund um sieben Prozent gesunken. Mitte vergangenen Jahres gab es rund 52.800 geringfügig entlohnte Arbeitsverhältnisse – ein Jahr zuvor waren es noch 56.500. Besonders stark …
Vom Apfelkuchen bis zur Zitronen-Petersilien-Carbonara – Grüner Salon gibt 100 seiner leckeren Rezepte preis
Von Susanne Schulte Milena Rethmann hätte viel zu meckern, tut es aber nicht. Die Gastronomin des Grünen Salons am Nordmarkt tat – nachdem der erste Schock überwunden war – während der Monate der erzwungenen Schließung …
Existenzbedrohende Krise: Dankbarkeit für Corona-Hilfen aus der Wirtschaft – aber auch ganz viel Kritik und Sorgen
Corona-Shutdown und kein Ende? Die zunehmend diskutierten und verschärften Regelungen bringen viele Firmen zunehmend in Bedrängnis. Denn die Schließungen in Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie, Kultur- und Eventbranche und vielen anderen Dienstleistungsbereichen stellen die Unternehmer*innen vor immer …
Herausforderung: In Dortmund sind alle Intensivbetten belegt, weil auch der „Normalbetrieb“ auf Hochtouren läuft
Die Stadtspitze begrüßt die verschärften Corona-Maßnahmen. Denn die Infektionswerte und die Zahl der Toten steigen. In der Wochenentwicklung ist die Sieben-Tage-Inzidenz von 150 wieder auf über 200 angestiegen. „Daher kommen die neuen Verabredungen von Bund …
Winternothilfe am Dortmunder U: 200 Ehrenamtliche füllen Frühstücksbeutel und teilen Abendessen aus
Von Susanne Schulte Die Hälfte der Freiwilligen steht ein wenig verloren herum, die anderen gehen zielgerichtet zu den Spinden, hängen ihre Jacken auf und stellen sich zu den Neuen: Es ist Schichtbeginn an diesem Freitag …
Wettbewerb „Heimspiel.Dortmund“ bietet eine Million Euro Soforthilfe für Unternehmen*innen und Solo-Selbstständige
Da der Teil-Lockdown verlängert wurde, nehmen die Sorgenfalten und die Existenzsorgen in vielen Branchen zu. Für sie gibt es in Dortmund ein neues Soforthilfe-Angebot: Der Wettbewerb „Heimspiel.Dortmund“ schüttet eine Million Euro als Soforthilfe aus. Unternehmen*innen …
Kerzen statt Weihnachtsstadt-Eröffnung: Schausteller*innen erinnern mit hunderten Kerzen an die Lage ihrer Branche
Eigentlich wäre am Montag (23.11.2020) die Dortmunder Weihnachtsstadt eröffnet worden, wäre da nicht Corona. Den Weihnachtsmarkt und die international bekannte Riesen-Tanne gibt es in diesem Jahr wegen der Einschränkungen durch die Pandemie nicht. Die Schausteller*innen …
Warmes Essen für Wohnungslose: Statt Lunchpakete kocht die Diakonie wieder warme Speisen im Wichernhaus
Die Diakonie hat ihre Ausgabe von Lunchpaketen für wohnungslose Menschen in Dortmund zum 3. November 2020 eingestellt und bietet ab sofort wieder kostenlose warme Speisen an, die im Wichernhaus an getrennten Tischen, aber in der …
Stadt verhängt Baustopp für den Weihnachtsbaum – mehr Möglichkeiten für die Außengastronomie auch im Winter
Der Weihnachtsmarkt wird nicht kommen und nun wird auch der Weihnachtsbaum nicht weiter gebaut. Die Stadt möchte verhindern, dass der wichtige „Besuchermagnet“ gerade in Zeiten von Corona zu viele Menschen anlockt. Daher hat sich der …
IHK-Konjunkturumfrage in Dortmund: Die Corona-Krise drückt die Stimmung in der heimischen Wirtschaft deutlich
Die Unternehmen im Westfälischen Ruhrgebiet spüren deutlich die Auswirkungen der Corona-Krise: Statt 90 Prozent zu Beginn des Jahres, noch vor Ausbruch der Pandemie, bewerten im Herbst nur noch 80 Prozent ihre geschäftliche Lage mit gut …