Aktion für mehr Natur in der Stadt: Schulterschluss für mehr ökologische Nachhaltigkeit und Artenvielfalt in Dortmund

„Da blüht Ihnen noch was!“ –  das ist (ausnahmsweise mal) keine Drohung, sondern ein Versprechen. Gegeben wurde es vor der Hauptverwaltung der Signal Iduna. Dort entsteht die erste von vielen Wildblumenwiesen, die dort in einer …

„Allianz Smart City Dortmund“ hat mit Alexander von Schweinitz einen ehrenamtlichen Sonderbeauftragten

Seit 2016 vernetzt die „Allianz Smart City Dortmund – Wir.Machen.Zukunft.“ Unternehmen, Verbände, Institutionen, wissenschaftliche Einrichtungen, Politik und Verwaltung. Die Allianz hat als Dialog- und Projektplattform eine Vielzahl an Projekten entwickelt und gemeinsam mehr als 40 …

„Ich hatte nie versucht, einen Fuß über die Grenze zu setzen.“ Unschuldig verurteilt als „Republikflüchtling“ in der DDR

30 Jahre Deutsche Einheit: „Flucht im deutsch-deutschen Verhältnis – Wie ist es, alle hinter sich zu lassen? ist das Thema eines Zeitzeugengesprächs mit Sigrid Richter und Michael Schwerk am Dienstag in der Auslandsgesellschaft. Wir haben vorab …

Verschüttetes Wissen: Ein dritter Wassergraben am Ostentor ist Denkmal des Monats Oktober 2020 in Dortmund

Mit einer Länge von knapp 50 Metern war das Ostentor die längste Torburg der Dortmunder Stadtbefestigung. Sie überspannte die zwei großen wasserführenden Gräben des mittelalterlichen Bollwerks, den sogenannten Hauptgraben und den Vorgraben. Diese Annahme galt …

„Haus Wenge – Erzählte Geschichte“: Buch präsentiert Alltagsgeschichten aus dem Leben von Zeitzeug*innen 

Inzwischen wissen sicher fast alle Lanstroper, dass Haus Wenge ein Kulturzentrum werden wird. Neben den Sanierungsarbeiten, die die Stadt Dortmund gerade an der baulichen Substanz vornimmt, hat das Stadtbezirksmarketing Dortmund e.V. in Kooperation mit der …

60 Jahre Deutsch-Britische Gesellschaft – Rolf Dickel: „Vor allem das Thema Europa spaltet Deutsche und Briten.“

Dortmund hat sich verändert. Vor einigen Jahren lebten noch gut 12.000 Briten in Dortmund. Meist Soldaten. „Heute wohnen nur noch rund tausend Briten im Großraum Dortmund. Wenn überhaupt“, sagt Rolf Dickel, Leiter der Deutsch-Britischen Gesellschaft. …

Prämierte Fotos und Karikaturen mit Biss: Rückblende-Ausstellung gastiert im Kulturort Depot in der Nordstadt

Die Ausstellung zur Rückblende, dem wichtigsten Preis für politische Karikaturen und Fotografie in Deutschland, gastiert erstmals in vollem Umfang im Depot in der Nordstadt. Nachdem die Veranstaltung im Haus der Geschichte in Bonn coronabedingt abgesagt …

„A.M.A-Projekt“: Arbeitserfahrung sammeln im Ausland – 2020 nach Kerkrade (Niederlande)! Jetzt die letzten Plätze sichern!

Im März 2020 machten sich acht junge Menschen aus Dortmund und Umgebung auf den Weg nach Kerkrade in den Niederlanden, um dort nach zwei Wochen Grundlagen-Sprachkurs Arbeitserfahrungen zu sammeln. Leider konnte für sie das Praktikum …

Stadtrundgang und Zeitreise: Schauspiel Dortmund startet mit der Uraufführung von „2170“ in die neue Spielzeit 

Das Schauspiel Dortmund startet in die neue Saison. Heute Abend, 25. September, findet die Uraufführung von „2170“ statt. Die neue Intendantin Julia Wissert führt Regie und nimmt die Gäste mit auf einen Spaziergang durch Dortmund. …