Motorleistung, Abgaswerte, Bremsverhalten – in der Autobranche werden Neuentwicklungen auf Herz und Nieren geprüft, im Idealfall unter realitätsnahen Bedingungen. Auf solche Aufgaben bereitet die Fachhochschule Dortmund ihre Ingenieur-Studierenden bestmöglich vor. Jetzt kann der Fachbereich Maschinenbau …
FH gibt Gas auf der neuen Teststrecke zwischen Lünen und Selm: Einzigartiges Angebot für Studierende in Dortmund
Es ist nie zu spät, etwas Neues zu lernen: Tolles Beispiel in Dortmund zeigt, dass sich Qualifizierung auch im Alter lohnt
Noch vor rund 15 bis 20 Jahren war es üblich, nach erfolgreicher Ausbildung oder einem Studium eine Arbeitsstelle anzutreten und diese fortan in ein und demselben Unternehmen bis zum Renteneintritt auszuüben. Jobwechsel waren die Seltenheit. …
Volle Kraft voraus Kurs setzen auf Zukunft! – Die MS Wissenschaft legt auch wieder im Stadthafen Dortmund an
Von Robert Bielefeld Leinen los und Anker lichten! Das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ hat auf seiner 34-Städte-Tour, die in Berlin startete, seinen Weg auch über den Dortmund-Ems-Kanal gebahnt. Die schwimmende Mitmach-Ausstellung hat nun im Stadthafen in …
Dortmund goes digital: „Chief Information/Innovation Office“ als neue Stabsstelle beim Oberbürgermeister eingeführt
Als Vorreiterin für Digitalisierung sieht sich Dortmund – in der Region und darüber hinaus. Um dies endlich kenntlicher zu machen, Vorbehalte abzubauen und zum Wohle aller das freundliche Einsickern in die Stadtgesellschaft von vernetzten und …
Schwierige Schulentwicklungsplanung in Dortmund: Die Nordstadt könnte zwei zusätzliche Grundschulen bekommen
Von Alexander Völkel Schulentwicklungsplanung ist speziell in der und für die Dortmunder Nordstadt ein schwieriges Geschäft. Denn es kommen überproportional viele neue SchülerInnen durch Zuwanderung von außen hinzu. Besonders die Nordstadt-Grundschulen platzen aus allen Nähten. …
Startschuss für die 48. Kinder-Ferien-Party in Dortmund
Der Startschuss für die 48. Kinder-Ferien-Party ist am Montag (16. Juli 2018) in der Helmut Körnig-Halle gefallen, wo sie noch bis 27. Juli stattfindet. Die VeranstalterInnen erwarten auch im 48. Jahr rund 30.000 Kinder aus Dortmund …
Verein Kinderglück spendet 1.528 Schulranzen für ErstklässlerInnen in Dortmund – Verteilaktion erfolgreich
Den Verein Kinderglück e.V. erreichten 2018 von 153 sozialen Einrichtungen 1.528 Schulranzenanträge für ErstklässlerInnen aus sozial schwachen Familien. An zwei Verteiltagen sorgten zwölf Ehrenamtliche in der Kinderglück-Halle für die Verteilung der Ranzen an die AntragsstellerInnen. …
Studentisches Wohnen am Dortmunder U: Privater Betreiber investiert mehr als 50 Millionen Euro in Micro-Apartments
In Dortmund geht ein weiteres Großprojekt für Studentisches Wohnen an den Start: Nach dem „BaseCamp“ an der Kampstraße – die Fläche des ehemaligen Karstadt-Technik-Hauses – soll nun auch westlich des Dortmunder U ein weiteres Gebäudeensemble mit sogenannten …
Für mehr Mitbestimmung und Transparenz: Studierende protestieren vor dem Rektorat der FH Dortmund
Von Mira Kossakowski „We focus on students“ – so lautet der Slogan, den sich die Fachhochschule Dortmund auf die Fahne geschrieben hat. Studierende des Fachbereichs Design und Fotografie der FH fühlen sich davon nicht …
Roy Villevoyes „The Searcher“ in Dortmund: Die Suche nach Erinnerungen auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs
Die Sammlung des Museums am Ostwall im Dortmunder U kann sich über Zuwachs freuen. Im Rahmen der Ausstellung „Fast wie im echten Leben“ wird das neue Kunstwerk seinen Platz in der Abteilung „Freund oder Feind?“ …
FH Dortmund weiht Neubau auf Campus ein: Raum für Forschung und Austausch und Angebote für studierende Eltern
Rund sieben Millionen Euro hat der Neubau an der Emil-Figge-Straße 38 b die Fachhochschule Dortmund gekostet. Das neue Gebäude umfasst 3500 Quadratmeter Nutzungsfläche und verfügt über zwei Seminarräume mit je 90 Plätzen, viele studentische Arbeitsplätze …
Initiative „VerA“ will Ausbildungsabbrüche früh verhindern – Senior-ExpertInnen sollen durch ihre Erfahrung helfen
Viele junge Menschen finden keinen Ausbildungsplatz. Oder sie schmeißen später, weil es Probleme gibt: im Betrieb, in der Berufsschule. Und landen vielleicht im Nirwana. – Dies zu verhindern, dafür engagiert sich eine Reihe gesellschaftlicher Akteure. …
Podiumsdiskussion: #Donttouchmypommes – Was wird, was kann, was darf und was soll europäisch geregelt werden?
Von Gerd Wüsthoff Podiumsdiskussion über die Reichweite und den Einfluss der europäischen Gesetzgebung im Rathaus Dortmund. Eingeladen hatte die pro-europäische Jugendorganisation „Junge Europäische Föderalisten“ (JEF). Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe, mit der engagierte junge …
„Wir bewegen Zukunft“: Ambitioniertes IT-Projekt an vier Grundschulen in Dortmund begeistert die SchülerInnen
Von Gerd Wüsthoff Äußerst erfolgreich und mit großer Begeisterung der SchülerInnen und LehrerInnen haben im Schuljahr 2017/18 über 200 SchülerInnen aus vier Grundschulen in Dortmund an dem Projekt „Wir bewegen Zukunft – IT an Dortmunder …
Ein „Stadtbeschreiber“ für Dortmund: Neues kommunales Literatur-Stipendium soll im kommendem Jahr starten
Dortmund soll eine „Stadtbeschreiberin“ oder einen „Stadtbeschreiber“ bekommen: Wenn die politischen Gremien dem Vorschlag des Verwaltungsvorstands zustimmen, richtet die Stadt ab 2019 ein neues Literaturstipendium ein. Die Entscheidung resultiert aus einer wiederholten Anfrage des PEN-Schriftstellerverbandes. …