Castrop-Rauxel/Dortmund. 900.000 Kubikmeter Fassungsvolumen besitzen die Emscher-Auen, das größte Hochwasserrückhaltebecken der Emschergenossenschaft an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund, aktuell – das sind 50 Prozent mehr als der Phoenix-See in Dortmund-Hörde. Nun werden die Emscher-Auen weiter ausgebaut, denn …
Autor: Nordstadtblogger-Redaktion
Tipps der Verbraucherzentrale: Günstig zum Festessen – so gelingt das Weihnachtsmenü
Mehr Saisongemüse, weniger Fleisch: Tipps für Genuss bei kleinem Budget
Beim Weihnachtsessen möchte kaum jemand ans Sparen denken. Üppige Braten von Gans, Schwein oder Reh gehören zusammen mit edlem Gemüse, Maronen oder Kuchen für viele Menschen auf den festlich ge- deckten Tisch. Aber die gestiegenen …
Dortmund startet Plattform für mehr Austausch und Kommunikation über digitale Bildung
„Vernetzte Bildung“ für viele auch außerschulische Akteur:innen:
Von Erzieher:innen in der Kita bis zu Lehrkräften in der Schule, von Sozialarbeiter:innen in der Jugendfreizeitstätte bis zu Dozent:innen in der Erwachsenenbildung: Sie alle können sich ab sofort in einem geschützten Raum über Fragen der …
Evangelische Gottesdienste an Weihnachten
Stadtweiter Überblick der Termine am kommenden Wochenende
Am kommenden Wochenende gibt in den Evangelischen Kirchen in Dortmund eine Vielzahl von Gottesdiensten. Hier gibt es die Übersicht. (Abkürzungen: GD = Gottesdienst; GD m.A. = Gottesdienst mit Abendmahl; FamGD = Familiengottesdienst) Gehörlosenseelsorge Studio 41, …
Katholische Gottesdienste in der Propsteikirche
Termine an Weihnachten und um den Jahreswechsel 2022/2023
Zeiten der Gottesdienste in der Propsteikirche Dortmund, der zentralen katholischen Kirche in der Dortmunder Innenstadt. Für den Besuch der Gottesdienste gelten keine Einschränkungen mehr. Die generelle Empfehlung, die sogenannten AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Maske) möglichst umfassend …
Silvester gibt es Böllerverbote in der Innenstadt
Zwei Verbotszonen für das Abbrennen und Verwenden von Feuerwerk
Nach zwei besonderen Jahren mit dem Verkaufsverbot von Feuerwerk und corona-bedingten Ansammlungsverboten dürfte in diesem Jahr wieder deutlich mehr in Dortmund los sein. Die Stadt richtet in diesem Jahr wieder zwei Verbotszonen in der Dortmunder …
DSW21 investiert 210 Millionen Euro in neue Stadtbahnen: Jetzt ist die erste „Neue“ da
26 Wagen werden neu beschafft und 64 Bestandsfahrzeuge modernisiert
Die Dortmunder Stadtwerke investieren massiv in die Stadtbahn: Mit 26 neuen und 64 modernisierten Stadbahnwagen soll der Komfort für Fahrgäste steigen und Energie gespart werden. Jetzt ist die erste neue Bahn in Dortmund der Öffentlichkeit …
Farbenfrohe Aktion für Demokratie und Vielfalt: Kein Platz für Rechtsextreme auf dem Nordmarkt
Das Bündnis „NOrdstadt gegen Nazis“ stellt zehn bunte Bänke vor:
Der Nordmarkt in der Dortmunder Nordstadt ist ein beliebter Treffpunkt, der jedoch auch von Störungen durch Rechtsradikale betroffen ist. Um dem sichtbar entgegenzutreten, hat das Bündnis „NOrdstadt gegen NAZIS“ unter Federführung des Diakonischen Werks nun …
Frost sorgt für zarte Eisschichten auf Gewässern – doch das Betreten ist lebensgefährlich
Appell: Eltern sollen ihre Kinder über die Gefahren informieren
Seit einigen Tagen hat der Frost Dortmund im Griff – und auf den Gewässern der Stadt, zum Beispiel im Rombergpark oder auf dem Phoenix-See, bilden sich erste zarte Eisschichten. Auch wenn das in der Sonne …
„Dortmund macht’s“ soll Stadtgesellschaft in der Energiekrise zusammenschweißen
„Handeln und helfen“ bei Kampagne und Website im Mittelpunkt:
Eine drohende Energiemangellage sowie enorm gestiegene Energiepreise stellen Menschen und Unternehmen vor einen echten Kraftakt. Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal hat dies in den vergangenen Monaten seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine immer wieder …
Ernüchternde EDG-Bilanz am Nordmarkt: 100 Tonnen Sperrmüll und 38 Tonnen Abfälle
Die nächste Sammlung ist am 17. Dezember im Stadtteil Dorstfeld
Die Bilanz der gebührenfreien Sperrmüllsammlung vom 10. Dezember im Stadtteil Nordmarkt ist ernüchternd. Neben 100 Tonnen Sperrmüll wurden 38 (!) Tonnen andere Abfälle abgeholt, das ist fast viermal so viel wie zuletzt im Stadtteil Hafen …
Gute Nachricht für das Freibad Stockheide: Es gibt 2,4 Millionen Euro Bundesförderung
Unterstützung für die Sanierung des Baudenkmals in der Nordstadt
Der Bundestag wird mit Mitteln in Höhe von 2,4 Millionen Euro die Sanierung des Freibades Stockheide unterstützen und damit wesentlich zum Erhalt des Bades in der Dortmunder Nordstadt beitragen. Das teilen die Dortmunder Bundestagsabgeordneten Markus …
Untersuchung der FH Dortmund: Die Fußball-Fanszene ist gespalten – Folge der WM in Katar
Wie viel gesellschaftliche Verantwortung muss der Sport übernehmen?
Kritik am Gastgeberland Katar, an der FIFA und am Deutschen Fußballbund (DFB), dazu das Aus der Nationalmannschaft in der Vorrunde: Die Begeisterung der Fußballfans in Deutschland ist an einem Tiefpunkt. Prof. Dr. Axel Faix von …
Förderpreis für junge Künstler:innen ging an Jonathan Schmalöer und Philipp Valente
Die beiden Architekten teilen sich das Preisgeld von 15.000 Euro:
Die jungen Architekten Jonathan Schmalöer und Philipp Valente haben den Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstler*innen in der Sparte Architektur erhalten. Die Auszeichnung wurde im Baukunstarchiv NRW verliehen. Die beiden Gewinner teilen sich das …
Klimaschutz durch „grünen Mieterstrom“
Erstes Pilotprojekt von DEW21 und DOGEWO21 gestartet:
Im Dortmunder Stadtteil Renninghausen können die Mieter:innen der Mehrfamilienhäuser Am Hombruchsfeld 43-47 jetzt Ökostrom direkt von ihrem Dach beziehen. Möglich macht das die neue 170 Quadratmeter große Photovoltaikanlage (PV-Anlage). Das kommunale Wohnungsunternehmen DOGEWO21 als Gebäudeeigentümer …