Die vergangenen Monate waren die Zeit des Homeoffice, des „Lieber-zuhause-Bleibens“ und Lockdowns. Städte-Trips, Ausflüge und Gruppenunternehmungen mussten ausfallen. Das Stadtbild wirkt vielerorts, als hätte jemand die Pause-Taste gedrückt. Das trifft auch auf die E-Scooter zu, …
Mobilität und Corona-Krise? Elektro-Scooter in Dortmund auf Gratwanderung zwischen Gewinner und Verlierer
Eine Baufirma aus Kamen polarisiert mit rechtspopulistischen Botschaften
Kritik an LKW auf einer Kita- und Schulbaustelle in der Nordstadt
In Dortmund wird viel gebaut. Das geht häufig mit viel Staub, Lärm und Dreck einher – und entsprechenden Beschwerden. Beschwerden ganz anderer Art gibt es bei der Kita- bzw. Schulbaustelle an der Burgholzstraße in der …
Schrittweise öffnen Museen und Kultureinrichtungen ihre Türen: Mit Terminvereinbarung Zutritt zu Ausstellungen
Von Jil Bastian Seit Monaten waren alle Kultureinrichtungen sowie Museen in Dortmund geschlossen. In der Bund-Länder-Konferenz wurde letzte Woche beschlossen, dass Institutionen im Kulturbereich nach einer langen Pause wieder schrittweise öffnen dürfen, wenn sie ein …
Veranstaltungsplanung unter Corona: E-Bike Festival wird auf Juni verschoben, traditionelle Osterkirmes fällt erneut aus
Wie die Stadt Dortmund heute bekanntgab, stellt die Veranstaltungsplanung auch in diesem Jahr wieder neue Herausforderungen dar. Der Verwaltungsvorstand hat sich erneut mit der Planung der verkaufsoffenen Sonntage in Dortmund auseinandergesetzt. Die Planung musste erneut …
Kreativität gegen Lehrer*innenmangel: BIZ Dortmund wird aktiv beim Quereinstieg in den Lehrberuf
Der Lehrer*innenmangel in Deutschland nimmt weiter zu. Schulleitungen klagen über unbesetzte Stellen und unzureichend Bewerber*innen. Besonders gravierend ist der Mangel in der Sekundarstufe I, konkret in den Haupt-, Real- und Gesamtschulen – hier fehlen Nachwuchskräfte. …
Umgestaltungswünsche für die Möllerbrücke und den Sonnenplatz? Briefkastenaktion der Stadt Dortmund
Die Möllerbrücke und der Sonnenplatz in Dortmund, zwei Wahrzeichen des Kreuzviertels, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Während sich die Möllerbrücke großer Beliebtheit erfreut und damit auch immer wieder für Diskussionsstoff sorgt, wirkt der Sonnenplatz wenig …
Stadt schreibt in Dortmund Grundstücke für Wohnprojekt-Initiativen aus: Es gibt Flächen in Hörde und Brackel
Alternatives Wohnen in einer Solidargemeinschaft: Immer mehr Menschen entscheiden sich gegen ein Leben in relativer sozialer Isolation in den üblichen Mietkasernen. Die Stadt Dortmund nimmt den Trend auf und schreibt zwei Grundstücke für Gemeinschaftsprojekte aus. …
Breite Zustimmung, aber auch deutliche Kritik: Stadt und Wirtschaftsverbände reagieren auf Corona-Beschlüsse
In ihrer Sitzung vom Mittwoch, 25. November 2020, haben die Bundeskanzlerin sowie die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschlossen, um die weiterhin hohen Infektionszahlen einzudämmen und weitere Todesfälle zu …
Studierendenwerk Dortmund ist seit Jahren finanziell unterversorgt – Modernisierungs-Förderung erst seit Frühjahr
Von Nika Layeghi In Deutschland gibt es immer mehr Studierende – sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen. Durch das Studieren müssen Studierende oft auch Umziehen. Aber wie steht es überhaupt um den gegenwärtigen Wohnungsmarkt? …
FOTOSTRECKE AUSBILDUNG 2020: Über 350 neue Azubis starten ihre Karriere allein bei der Stadt Dortmund
Los geht’s: Über 350 neue Nachwuchskräfte gehören zum Einstellungsjahr 2020 bei der Stadt Dortmund „Hoch hinaus“ lautet die Ausbildungskampagne – und genauso starten die Nachwuchskräfte in ihre berufliche Zukunft: Mit einer hohen Anzahl an Nachwuchskräften, …
Ohne Sorge spielen und toben: Temporäre Spielstraße in der Nordstadt macht Bedürfnisse von Kindern sichtbar
Von Angelika Steger Auf der Fahrt vom Nordmarkt in die Braunschweiger Straße abbiegen – plötzlich eine Bake, das Verkehrsschild „Durchfahrt verboten.“ Ein buntes Banner hängt unterhalb der Bake mit der Aufschrift „Strasse frei für Kinder.“ …
Stadt Dortmund wird Grundstück mit Kirchturm in Lindenhorst kaufen – Tageseinrichtung für Kinder geplant
Der Rat der Stadt Dortmund hat den Ankauf einer Fläche in Lindenhorst beschlossen, auf der ein denkmalgeschützer Turm steht. Die Fläche gehört bislang noch der Evangelischen Kirche. Auf der Fläche am Kirchturm soll eine viergruppige …
Wegweiser zum Umsteigen: Brückenbanner und digitale Karte informieren in Dortmund über Park & Ride-Anlagen
Mit Brückenbannern über die B54, Ardeystraße, Maurice-Vast-Straße und den Sunderweg sowie mit einer digitalen Karte der stadtweit 36 öffentlichen Park & Ride-Anlagen (P+R) auf der „UmsteiGERN“-Projektwebsite (Link im Anhang des Artikels) motiviert die Stadt Dortmund …
Schrittweise Öffnung der 44 Begegnungsstätten und Nachbarschaftstreffs der AWO in Dortmund ab 1. Juli
Die Begegnungsstätten in Dortmund stehen vor der schrittweisen Öffnung ab dem 01. Juli 2020: Das zumindest ist das Signal der Stadt und die Ehren- und Hauptamtlichen der AWO-Begegnungsstätten bereiten sich intensiv darauf vor. Immerhin 44 …
„Emissionsfreie Innenstadt“: Rat bringt drei weitere Bausteine auf den Weg – Förderung von E-Taxen und Fahrradstraßen
Der Rat der Stadt Dortmund hat gleich drei Bausteine zum Förderprojekt „Emissionsfreie Innenstadt“ auf den Weg gebracht. Dazu gehört die Umsetzung von zwei Fahrradstraßen, der Bau einer P+R-Anlage in Kley sowie die Bevorrechtigung von E-Taxen …