
Der Rat der Stadt Dortmund hat den Ankauf einer Fläche in Lindenhorst beschlossen, auf der ein denkmalgeschützer Turm steht. Die Fläche gehört bislang noch der Evangelischen Kirche. Auf der Fläche am Kirchturm soll eine viergruppige Tageseinrichtung für Kinder entstehen. Die aktuelle Bedarfsplanung des Jugendamtes sieht vor dem Hintergrund steigender Kinderzahlen im Bereich Lindenhorst im Stadtbezirk Eving einen entsprechenden Bedarf dafür.
Abriss des heutigen Gemeindehauses aber Erhalt denkmalgeschützter Bauteile

Für die Realisierung der Maßnahme wird in der Studie der Abriss des heutigen Gemeindehauses empfohlen, eine wirtschaftliche Umbaulösung dieses Gebäudes in der jetzigen Form lasse sich unter anderem aufgrund eines fehlenden zweiten Geschosses und der Vorgaben des Raumprogramms für Tageseinrichtungen für Kinder (TEK) nicht realisieren. ___STEADY_PAYWALL___
Sinnvoll sei an dieser Stelle die Errichtung eines Erweiterungsneubaus und der Erhalt der denkmalgeschützten Bauteile von Turm, Kirche und Pfarrhaus. Der neue Eingangsbereich soll eine Verbindung zwischen dem TEK-Neubau und dem Kirchenschiff erhalten. Das Kirchenschiff ist nach Einschätzung der Machbarkeitsstudie für die vorgesehene Nutzung als Mehrzweckraum gut geeignet. Die Größe der Räume biete Möglichkeiten für neue Konzepte und eventuell weitere Nutzungen.
Der denkmalgeschützte Kirchturm sei für das Funktionsprogramm der TEK zwar nicht erforderlich, besitze jedoch als ältester Turm Dortmunds eine herausragende denkmalpflegerische Bedeutung und ist daher zu erhalten. Der Sanierungsumfang des Turmes wird zu einem späteren Zeitpunkt noch gesondert vom Rat beschlossen. Der Kaufvertrag soll in Kürze unterzeichnet werden und die weiterführende Planung zur Realisierung der Tageseinrichtung für Kinder soll im Jahr 2021 erfolgen.
Turm der Lindenhorster Kirche ist letztes Relikt der Grafen von Dortmund

Die evangelische Kirche Lindenhorst wurde als kleine Saalkirche im Jahr 1911 an den noch erhaltenen mittelalterlichen Turm angebaut. Dieser viergeschossige Turm wurde bereits um 1150 erbaut und ist somit der älteste Turm in Dortmund. Der Zustand des Turmes ist nach einer Sanierung im Jahre 1968 in einem höchst desolaten Zustand.
Nach heutigem Kenntnisstand wurde die Sanierung damals nicht fachgerecht durchgeführt. Neben dem Kirchturm mit Kirchsaal besteht der gesamte Kirchenstandort weiterhin aus einem denkmalgeschützten Pfarrhaus und einem nicht-denkmalgeschützten Gemeindehaus als Erweiterungsanbau an das Pfarrhaus.
Die kleiner gewordene Kirchengemeinde hat sich mit einer drei Kilometer entfernten Kirche auf einen anderen Standort konzentriert. Infolgedessen wurde die Kirche im Jahr 2013 entwidmet. Der romanische, denkmalgeschützte Turm der Lindenhorster Kirche stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts und gehört damit zur ersten Bauphase steinerner Türme an Gemeindekirchen in Europa.
Oftmals als Wehrtürme gedeutet sind sie bis heute häufig weithin sichtbare Wahrzeichen von Dörfern und Urkunden für das frühe Christentum. Der Turm gehörte zur Burgkapelle der Grafen von Dortmund. So wie die mittelalterlichen Innenstadtkirchen Dortmunds und die Stadtmauer die einzigen erhaltenen baulichen Zeugen der freien Reichsstadt Dortmund sind, handelt es sich bei dem Turm der ehemaligen Lindenhorster Kirche um das letzte erhaltene Zeugnis der Grafen von Dortmund.
Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de: