Nachdem das Haus in der Roonstraße am 1.Mai 2022 den Besitzer gewechselt hat, haben die Mieter:innen der Hausnummer 12 bis 14 das Gefühl, nicht mehr gewollt zu sein. Die Mieten der ehemaligen Postwohnungen wurden von …
Schlagwort: Immobilien
OB: „Die Innenstädte sind nicht tot, sondern stehen vor einer neuen Blütezeit“ – doch dafür braucht’s gemischte Nutzungen
Schöner wohnen, kaufen, arbeiten und leben in der City? Die Stadt Dortmund möchte – gemeinsam mit möglichst vielen Akteur*innen – die Quartiere innerhalb des Wallrings und die City insgesamt zukunftssicher und zukunftsfähig machen. Ein wichtiger …
Problemhaus in der Schleswiger Straße: Anwohner*innen beschweren sich seit 2013 und kritisieren die Stadt Dortmund
Hausbesitzerin Marita Hetmeier wohnt und arbeitet gerne in der Nordstadt. Sie blickt auf die positiven Veränderungen – auch bei den Problemhäusern. Deren Zahl ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken – dazu hat sie ihren …
Stadtspitze vergleicht Veränderungen in City-Einzelhandel mit Strukturwandel bei Kohle, Stahl und Bier in Dortmund
Nicht erst durch die Folgen der Corona-Pandemie – aber dadurch beschleunigt – wird die Zukunft des Einzelhandels in der Dortmunder City zum Thema. Die Stadt Dortmund sucht – gemeinsam mit vielen Akteur*innen – nach Möglichkeiten …
Einzelhandel: Stadtspitze will ein Citymanagement und Gutachten zur Zukunft von leerstehenden Großimmobilien
Bisher ist es vor allem ein Format für besonders schwierige Quartiere und Stadtteile: das Quartiersmanagement. Nun soll es auch für die Dortmunder City eine solche personelle und organisatorische Unterstützung geben: Das „Citymanagement“ ist einer der …
Grundstücksmarkt im 1. Halbjahr 2020: Trotz Corona gibt es Umsatz- und Preissteigerungen bei Immobilien in Dortmund
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte hat aktuell das erste Halbjahr 2020 auf dem Dortmunder Grundstückmarkt analysiert. Trotz Corona hat es erneut eine Umsatz- und Preissteigerung bei Immobilien in Dortmund gegeben. 2.250 Kaufverträge – und damit sieben …
Hof- und Fassadenprogramm stark nachgefragt: 600.000 Euro zur Förderung privater Immobilien in der Nordstadt geplant
Gute Neuigkeiten für Immobilienbesitzer*innen in der Nordstadt: Die Stadt möchte – vorbehaltlich der Entscheidung des Rates – weitere Gelder für private Hof-, Fassaden- und Lichtgestaltungen in der Nordstadt bereitstellen. Hiermit reagiert der Verwaltungsvorstand auf die …
DOGEWO21 investiert und macht Gewinn – doch für bezahlbare Neubau-Projekte fehlen die Grundstücke
Wohnen ist – nicht nur in Dortmund – ein gutes Geschäft. Wohnungen werden immer teurer, Menschen werden verdrängt. Auch in Dortmund. Umso wichtiger ist es, dass es Eigentümer*innen, Wohnungsgesellschaften und Genossenschaften gibt, die sich ihrer …
Grundstücksmarkt Dortmund in 2019: Bauen und Kaufen wird immer teurer – und ist dennoch vergleichsweise günstig
Mit interessanten Zahlen und Entwicklungen kann der Dortmunder Grundstücksmarktbericht 2020 aufwarten. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte hat dazu die Kaufverträge der 4.400 Grundstücke, Häuser bzw. Wohnungen, die im Jahr 2019 in Dortmund für 1,5 Milliarden Euro …
WDR-Stadtgespräch „Nordstadt: Brennpunkt ohne Hoffnung?“ – Schlagzeilenträchtige Aufmachung sorgt für Unmut
Von Angelika Steger Das sweetSixteen-Kino ist bis auf den letzten Platz gefüllt (und viele wurden abgewiesen), noch bevor die Diskussion überhaupt beginnen kann. Rechte Kleingeister hatten sich offensichtlich angekündigt, so dass der Veranstalter, der Westdeutsche …
Grundstücksmarktbericht 2019: Der Geldumsatz bei Transaktionen ist in Dortmund im Jahr 2018 leicht gesunken
Im März stellten der Vorsitzende des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund, Christian Hecker, sowie Geschäftsführer und sein Stellvertreter Ulf Meyer-Dietrich die wesentlichen Daten des Grundstücksmarktberichtes 2019 vor. Der Gutachterausschuss zeigt mit seinem jetzt …
HINTERGRUND Immobilienunternehmen: „Wenn ich Zypern, Malta oder Panama höre, sollten die Alarmglocken klingeln”
Probleme, wie die mit Intown (Eigentümerin des Hannibal 2 in Dorstfeld) und seinen Gesellschaften, sind in der Branche nicht neu. Aber ein so krasser Fall ist eher selten. In unserem zweiten Interview zur Funktionsweise von …
HINTERGRUND Geschäftemacherei mit Problemhäusern und Gewerbeimmobilien: Wie funktionieren die Modelle?
Auf dem Immobilienmarkt gibt es sehr unterschiedliche Akteure. Es gibt sehr langfristig orientierte, sehr kurzfristig orientierte, nassforsche und konservative Investoren. Diejenigen, die langfristig mit vermieteten Immobilien Geld verdienen wollen, dürfen weder ihre Mieter noch ihre …
Attraktiver Wohnraum in ehemaligen Problemhäusern im Quartier Nordmarkt: 2. Rundgang durch die Nordstadt
Immer mehr private EigentümerInnen machen sich auf den Weg, ihre Immobilien zu modernisieren. Die Stadt Dortmund fördert dieses Engagement mit Beratungsleistungen, Zuschüssen aus dem Hof- und Fassadenprogramm sowie steuerlichen Sonderabschreibungen. Wie dies den Stadtteil verändert, zeigt …
Dortmunder Nordstadt im Wandel: Wenn aus „hässlichen Entlein“ atttraktive und begehrte Immobilien werden
Von Sascha Fijneman Es tut sich so einiges in der Dortmunder Nordstadt. Wo vor ein paar Jahren noch marode Bauruinen und verwahrloste Straßenzüge Wohnungssuchende abschreckten, Anwohner dazu veranlassten, das Quartier oder gar die Stadt zu …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.