Städtische Kampagne „100 EnergiePlusHäuser für Dortmund“ wurde erfolgreich beendet

In Hombruch sind nun die letzten fünf Häuser ausgezeichnet worden

Dortmund hat jetzt fast 100 „EnergiePlusHäuser“. Die städtische Kampagne lief seit dem Jahr 2011. Ziel war es damals, den Bau vorbildlicher und besonders energieeffizienter Gebäude zu unterstützen. Im Neubaugebiet Bergfeld in Dortmund-Hombruch wurden jetzt die …

Die AWO Dortmund startet ein ungewöhnliches Kunstprojekt: „Einsamkeit hat viele Gesichter“

Workshops in fünf Begegnungsstätten in Hombruch und Scharnhorst

Einsamkeit ist ein wichtiges Thema – eines über alle Altersgrenzen hinweg. Denn Einsamkeit wirkt sich negativ auf die Psyche und die körperliche Gesundheit aus. Dennoch ist sie keine in der Medizin anerkannte Diagnose – aber …

Nach 35 Jahren schließt das Theater Olpketal 2025 seine Pforten und freut sich auf die letzte Spielzeit

Wat mut, dat mut: Bruno „Günna“ Knust kündigt letzte Vorstellung an

Seit der Eröffnung 1989 ist das Theater Olpketal im Dortmunder Süden eine Institution. Gegründet und betrieben vom Kabarettisten Bruno „Günna“ Knust, entwickelte sich der Familienbetrieb schnell zu einer der beliebtesten Ausgehadressen für Bewohner:innen und Besucher:innen …

Fast 100 Laternenumzüge erhellen im November 2023 die Straßen von Dortmund

In vielen Stadtteilen gibt es Sankt-Martins-Umzüge und Laternenfeste

Mit Einbruch der Dunkelheit erwacht im November wieder eine beliebte Tradition: Klein und Groß ziehen bei über 90 Sankt-Martins-Umzügen und Laternenfesten mit selbst gebastelten Laternen um die Häuser und erhellen Dortmunds Straßen. Große Veranstaltungen im …

Vorrang fürs Rad in Dortmund: Die Pläne für drei geplante Velorouten werden konkreter 

Konkretisierungen für die Strecken von Eving, Hombruch und Huckarde

Die Stadt will dem Radverkehr Vorrang einräumen. Ein wichtiger Baustein sind neun Velorouten. Die Mobilitätsplaner:innen im Stadtplanungsamt haben für drei der geplanten Velorouten die genauen Verläufe konkretisiert und dabei die zunächst angedachte Trassenführung an manchen …

Die Anlaufstelle „lokal willkommen“ für Hörde und Hombruch gibt es seit fünf Jahren

Integration von Neubürger:innen in die Stadtgesellschaft als Ziel

Der Standort Hörde/Hombruch des Dortmunder Integrationsnetzwerks „lokal willkommen“ feierte gestern seinen fünften Geburtstag. Am 9. März 2018 eröffnete die Einrichtung am Schildplatz 7 und nahm mit einem zweiköpfigen Team den Dienst auf. „lokal willkommen“ ist eine …

Der Radweg „Rheinischer Esel“ wird asphaltiert – der Baubeginn ist ab Herbst 2023 geplant

Aufbruch Fahrrad Dortmund fordert Vorfahrt fürs Rad „Am Ballroth“

Das Warten hat ein Ende: Ende des Jahres 2023 soll der Geh- und Radweg „Rheinischer Esel“ auf Dortmunder Stadtgebiet asphaltiert werden. Im dritten Quartal sollen die Vorarbeiten stattfinden und im vierten Quartal der Baubeginn starten. …

Das Land beteiligt sich an der Finanzierung des Stahl-Bungalows für das Hoesch-Museum

Die Stadt kauft zudem die Immobilie auf der Westfalenhütte

Nun ist es offiziell: NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach hat dem Verein der Freunde des Hoeschmuseums einen Förderbescheid über 250.000 Euro übergeben. Damit steht die Finanzierung von fast 900.000 Euro für die Sanierung und den den Umzug …

Stahl-Bungalow rückt in greifbare Nähe

Das Hoesch-Museum freut sich auf sein größtes Exponat: 

Die Erweiterung des Hoesch-Museums um einen von Hoesch produzierten Stahl-Bungalow ist wieder einen Schritt näher gerückt: Gestern (Mittwoch) hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zugesagt, die Versetzung des Fertighauses von seinem bisherigen Standort in Hombruch ans …

Naphthalin-Funde in der Kieferstraße in Hombruch: Unbekannter Schacht erkundet und wieder verschlossen

Das Rätselraten um einen alten Tank sowie unbekannte Rohrleitungen im Erdreich in Hombruch geht weiter: Luftbild-, Archiv- und Aktenrecherchen konnten bisher nur wenig konkrete Hinweise liefern zur Herkunft und zum Verlauf der im Juli aufgefundenen …

„Menschen wie sie sind ein Maßstab, an dem wir uns messen lassen müssen, wenn unsere Haltung gefragt ist“

Vor fünfundsiebzig Jahren, am 24. Juli 1944, ermordeten die Faschisten die in Dortmund-Hombruch politisch wirkenden und wohnenden Antifaschisten Hans Grüning und Wilhelm Knöchel. An deren aktiven Widerstand gegen das Naziregime und das Wirken weiterer Widerstandskämpfer …

„Tag der Demenzerkrankung“ – Marien-Hospital in Hombruch stellt Rat und Hilfe für pflegende Angehörige in den Fokus

„Demenz – die hilflos machende Krankheit“ – unter diesem Titel lädt das Marien-Hospital in Hombruch, Gablonzstraße 9, am kommenden Freitag, 9. November 2018, zu einem besonderen Infotag ein. Im Fokus der Veranstaltung sollen diesmal vor …

Dankesfeier für ehrenamtliche DolmetscherInnen bei „lokal willkommen“ in Dortmund-Brackel – Ausweitung in Arbeit

Von Thomas Engel In dem vor einem Jahr eröffneten Büro der Initiative „lokal willkommen“ in Brackel. Jetzt wurde mit einer kleinen Feierstunde das ehrenamtliche Engagement von Dolmetscherinnen bei der stadtteilbezogenen Integrationsarbeit mit Flüchtlingen gewürdigt. „lokal …

„Lokal willkommen“: Das Integrationsnetzwerk soll wachsen – zwei weitere Anlaufstellen in Dortmund geplant

Das Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ soll ausgeweitet werden: Nach dem Beschuss des Verwaltungsvorstands sollen Anlaufstellen für Flüchtlinge nach der äußerst erfolgreichen Pilotphase in Brackel und Aplerbeck auch in Huckarde/Mengede und Hörde/Hombruch entstehen. Menschen stehen vor …