Um wohnungslose Frauen künftig besser zu versorgen, zieht die Übernachtungsstelle der Diakonie zum Februar 2020 vom Kaiserstraßenviertel nach Dortmund-Hörde um. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür besichtigte Sozialdezernentin Birgit Zoerner am Montag, 27. Januar …
Frauenübernachtungsstelle der Diakonie öffnet in Dortmund-Hörde: Tag der offenen Tür lieferte erste Einblicke
Marketingkampagne „Emissionsfreie Innenstadt“: Stadt Dortmund sucht Botschafter*innen für Verkehrswende
Von Anna Lena Samborski Acht Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln sowie aus eigenen Mitteln stehen der Stadt Dortmund für das Projekt „Emissionsfreie Innenstadt“ zur Verfügung. 16 Einzelmaßnahmen für das nachhaltige Mobilitätskonzept in der Innenstadt …
75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Gedenken der Opfer des Völkermordes an Sinti und Roma in Dortmund
Von Sarah Mack Es ist 75 Jahre her, dass die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz befreite. Unter den Gefangenen und Verstorbenen waren auch zahlreiche Sinti und Roma, deren systematische Verfolgung unterm Nationalsozialismus kaum Gegenstand der …
Geplante Robbenanlage im Dortmunder Zoo: artgerechtere Haltung und mehr Erlebnischarakter für Besucher*innen
Größere Wasserbecken und neugeschaffene Ruhebereiche für Robben, eine neue Tribüne und ein Unterwasserpanorama für Besucher*innen. Das sieht der Entwurf für die anvisierte Robbenanlage im Dortmunder Zoo vor. Vorgestellt am Dienstag im Ausschuss für Kultur, Sport …
Prozess um geplanten Lehrermord an der Martin-Luther-King-Gesamtschule in Dorstfeld startet am Landgericht Dortmund
Die Meldung hat bundesweit für Schlagzeilen gesorgt: Im Mai 2019 sollen drei Schüler (zum Tatzeitpunkt 16, 17 und 18 Jahre alt) einen Lehrer der Martin-Luther-King Gesamtschule in Dortmund-Dorstfeld unter Vortäuschung eines medizinischen Notfalls auf einen …
Gedenktag für Opfer des Nationalsozialismus – Kommunale Erinnerungskultur mit zentraler Veranstaltung im MKK
Zentrale Gedenkveranstaltung gestern Abend – am 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag – in der Rotunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK). Viele ernste bis grimmige Mienen. Ein nahezu unaussprechliches, weil historisch einmaliges Verbrechen in …
Weitere 2.270.000 Euro Fördermittel für das Projekt „Heimathafen“ – Bildung und Beratung in der Nordstadt
„Mit dem Projekt Heimathafen Nordstadt startet in der Speicherstraße Süd ein Hochbauprojekt des Integrierten Handlungskonzepts Soziale Stadt Dortmund Nordstadt. Beratung, Bildung, Qualifizierung und Kultur finden unter einem Dach zusammen“, sagt Stadtrat Ludger Wilde bei der …
Mahn- und Gedenkstätte Steinwache bilanziert 2019 – und schaut in eine Zukunft voller Herausforderungen
Rückblick aufs vergangene Jahr und ein Blick in die Zukunft, in der sich einiges verändern wird. 23.760 Besucher*innen kamen 2019 in die Steinwache. So viel, wie noch nie, nicht zuletzt wegen des Kirchentages. An der …
„Get On Stage“ in Dortmund 2020: Kinder und Jugendliche schwingen das Tanzbein zu eigenen Choreografien
Das Kinder- und Jugendtanzfestival „Get On Stage“ geht mit 87 Tanzgruppen vom 31. Januar bis 2. Februar in seine 15. Ausgabe. In der Dortmunder Aula am Ostwall werden an den drei Festivaltagen rund 1.000 junge …
Von Jugendarbeit bis Naturschutz – Die „Engel der Nordstadt“ 2019 beim Neujahrsempfang im Dietrich-Keuning-Haus geehrt
Von Joachim vom Brocke „Ich wohne zwar in Wickede, doch mein Herz schlägt in der Nordstadt“ freute sich eine Besucherin auf dem Neujahrsempfang der Nordstadt im Dietrich-Keuning-Haus. Das junge Moderatorinnen-Team Özge Cakirbey und Esther Festus …
15 Jahre Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus: Die Arbeit geht weiter – auch als Aufgabe für die gesellschaftliche Mitte
Ein „sehr sehr turbulentes Jahr“ liegt nach eigener Einschätzung hinter dem Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus (AKgR) – ein erfolgreiches Wahl- und Jubiläumsjahr vor ihm. 15 Jahre besteht der Dortmunder Zusammenschluss. Die entscheidende Frage: Ist das (k)ein …
Vier Monate mit dem Who is Who der deutschen Humor-Szene: „RuhrHOCHdeutsch“-Vorverkauf startet am 1. Februar
Von Claus Stille Ruhrdeutsch heißt es, sei der „märchenhafteste aller deutschen Dialekte“. Die Fans können sich freuen: vom 17. Juni bis 11. Oktober läuft wieder „RuhrHOCHdeutsch“, das größte Festival seiner Art im deutschsprachigen Raum. Präsentiert …
Ausbildung für Gesundheitsberufe: Neubauprojekt des Canisius Campus Dortmund feiert Richtfest am Hoeschpark
Richtfest am Hoeschpark: der Canisius Campus Dortmund erhält an der Kirchderner Straße ein neues, 6.000 Quadratmeter umfassendes Schulgebäude, das direkt an das alte Bestandsgebäude angeschlossen ist. Etwa 750 Schüler*innen wird dergestalt die Möglichkeit geboten, eine …
Mit offenen Augen Dortmund neu erleben: „StadtPilgern“- Wegweiser eröffnet neue Blickwinkel an 17 Stationen
Von Joachim vom Brocke „Wir wünschen Ihnen offene Augen“, heißt es im Vorwort. Über „StadtPilgern“ haben sich acht engagierte Frauen im Umfeld der Petri-Gemeinde Gedanken gemacht und ein mehrseitiges für die Westentasche bestens passendes Heftchen …
„Bloody Carrie“ im Theater im Depot: Junges Ensemble der Kulturbrigaden interpretiert den Horrorklassiker ganz neu
Das Junge Ensemble der Kulturbrigaden präsentiert sein neues Stück im Theater im Depot in der Nordstadt. Unter der Regie von Rada Radojcic setzen die jungen Künstler*innen ihre ganz eigene Adaption des Horrorklassikers „Carrie“ von Stephen …