Besonders die Kulturszene hat zu leiden: Rekorder und das Depot setzen auf alternativen Umgang mit der Coronakrise

Die aktuellen Umstände lassen Veranstalter*innen und Künstler*innen kreativ werden: Vor allem die unabhängige Kultur- und Musikszene ist maßgeblich abhängig von regelmäßig stattfindenden, öffentlichen Veranstaltungen, denn nur so können die Künstler*innen ihr Geld verdienen. Dass das …

IG Bau fordert mehr Lohn für rund 5.000 Bauarbeiter*innen in Dortmund – Pendler*innen sollen entschädigt werden

Volle Auftragsbücher, Rekordumsätze, langes Warten auf Handwerker*innen – die Baubranche boomt: Davon sollen jetzt auch die 4.910 Bauarbeiter*innen in Dortmund profitieren. Für sie fordert die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) in der anstehenden Tarifrunde ein Lohn-Plus …

BDA-Förderpreis „Der öffentliche Raum“ für ein Hafenprojekt in Dortmund und neues Konzept für Industriebrache in Essen

Ein neues, lebendiges Stadtquartier am Dortmunder Hafen und die Reparatur einer schwierigen Industriebrache mitten in Essen: Mit ihren Städtebau-Entwürfen punkteten die TU-Studentinnen Pia Carlotta Jörden und Laura Jackowski beim erstmals vom BDA Dortmund Hamm Unna …

„NixNuz-Atelier – Underground Gallery“ am Nordmarkt stellt jede Menge Platz für jede Menge Kunst zur Verfügung

Von Nora Lemjimer Das „NixNuz Atelier – Underground Gallery“ am Nordmarkt 5 in Dortmund stellt Galerie- und Atelierflächen zur Verfügung. Das rustikale Mehrstockhaus bietet mit seinen verschachtelten Treppenhäusern und Räumen jede Menge Platz, sodass sich …

„Endlich ein zu Hause“ – Hilfe für Wohnungslose durch ein Kooperationsprojekt von Grünbau und Vivawest möglich

Dass die Wohnungssuche in Dortmund mehr und mehr ins Leere läuft, müssen derzeitig viele wohnungslose Menschen selber miterleben: Das Wohnungsunternehmen Vivawest möchte in Partnerschaft mit der Dortmunder GrünBau gGmbH im Rahmen der Landesinitiative „Endlich ein …

Wohnen soll in Dortmund zur Chefsache werden – SPD-OB-Kandidat Thomas Westphal setzt auf bezahlbare Wohnungen

Die Stadt Dortmund soll ihre Wohnbau-Aktivitäten intensivieren und bündeln und eine neue Servicestelle bekommen, die Wohnungsbauinvestoren aus einer Hand betreut. Diese Stelle soll beim OB-Büro angedockt werden – zumindest dann, wenn Thomas Westphal neuer SPD-Oberbürgermeister …

Auftragsengpässe durch Corona-Virus: Arbeitsagentur Dortmund mit wichtigen Infos zum Thema Kurzarbeitergeld

Das Corona-Virus kann durch Lieferengpässe oder Schutzmaßnahmen bei Betrieben erhebliche Arbeitsausfälle verursachen. Sollten diese Arbeitsausfälle mit einem Entgeltausfall verbunden sein, ist ein Ausgleich mit Hilfe des Kurzarbeitergeldes möglich. Die Arbeitsagentur Dortmund liefert hilfreiche Informationen zum …

Nur 25 Prozent der Dortmunder*innen wählten Seniorenbeirat – aber die zeigten den Neonazis die kalte Schulter

Die erste Wahl des Jahres in Dortmund ist gelaufen: der Seniorenbeirat steht. Insgesamt 40.499 Dortmunder*innen im Alter von 60 Jahren und älter haben ihre Stimme abgegeben (im Jahr 2015 gesamt: 43.603). Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von …

Grundstücksmarkt Dortmund in 2019: Bauen und Kaufen wird immer teurer – und ist dennoch vergleichsweise günstig

Mit interessanten Zahlen und Entwicklungen kann der Dortmunder Grundstücksmarktbericht 2020 aufwarten. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte hat dazu die Kaufverträge der 4.400 Grundstücke, Häuser bzw. Wohnungen, die im Jahr 2019 in Dortmund für 1,5 Milliarden Euro …

Nach Ankündigung der Caterpillar-Werksschließung: Stadt will sich für Erhalt des Standortes Dorstfeld einsetzen

Nach der unerwarteten Ankündigung des US-Konzerns Caterpillar, seine Betriebe in Dortmund-Dorstfeld, Lünen und Wuppertal zu schließen, formiert sich langsam Widerstand. Einfach hinnehmen möchte die Dortmunder Stadtspitze eine Werksschließung nämlich nicht. „Wer kämpft, kann verlieren; wer …

Nach über einem Jahr Vorbereitung präsentiert die Ausstellung „Mein Dortmund“ seltene, geliehene Liebhaberstücke im MKK

Von Joachim vom Brocke Das waren Zeiten! Neubürger*innen in Dortmund erhielten 1954 von der Stadt ein Besteck als Willkommensgeschenk überreicht. Zu sehen sind dieses Besteck und viele weitere Exponate in der Ausstellung „Mein Dortmund. Eingetütet, …