Die letzten Wochen – vor allem mit dem fürchterlichen Hochwasser im Ahrtal – haben es auf erschreckende Weise gezeigt: Wir sind vor Naturkatastrophen nicht gefeit, müssen angesichts des Klimawandels mit weiteren rechnen. Wie können wir …
Innenminister Reul mit CDU-Bundestagskandidat Depenbrock am Phoenix-See zu Sicherheit und Katastrophenschutz
Von der kleinen Werkstatt zum überregionalen Kultstatus: Vor 18 Jahren gründete Dr. Mad das „Guitar-Hospital“ in Hörde
Dr. Mad – das ist Matthias Schulze. Seit 1992 arbeitet der ausgebildete Geigenbauer im Instrumentenbau. Anfangs viele Jahre lang als Geigenbauer, aber: „Meine Mission war immer der Gitarrenbau“, sagt er. Mission erfüllt: 2003 hat er …
Heimat Hörde: Kunstprojekt „Brückengeschichten“ will von Bürger*innen wissen, was den Stadtteil so lebenswert macht
Das Land NRW und die Bezirksvertretung fördern mit zusammen 190.000 Euro die Heimat-Werkstatt „Brückengeschichten“ des Vereins Hörde International e.V. „Irgendwoher kommen wir alle und irgendwo leben wir auch. Doch was genau zeichnet diese Orte für …
„Eisen im Feuer“ – Amateurfotografien aus Hörde für das „f²-Fotofestival“ im Sommer in Dortmund gesucht!
Die beiden Dortmunder Fotografen Peter Lutz und Jens Sundheim sind für eine Ausstellung im Rahmen des diesjährigen f²-Fotofestivals auf der Suche nach verborgenen Fotoschätzen, die etwas über das Leben in Hörde und die Identität des …
Gute Bauten: Gleich drei Auszeichnungen für Dortmund beim BDA-„Architekturpreis Dortmund Hamm Unna“
Vom großen Wassersportzentrum am Kanal bis zum kleinen Kiosk im Botanischen Garten, vom PhoenixWERK mit großartiger Industriekulisse bis zum sehr persönlichen Wohntraum auf einem alten Bunker, von der kleinen Mehrzweckbühne bis zur multifunktionalen denkmalgeschützten Berufsschule: …
FOTOSTRECKE PHOENIXSEE: #BleibtZuhause (1) – wir liefern Euch fotografische Impressionen aus Dortmund
Corona schafft neue Realitäten. Die Menschen sollen zu Hause bleiben – und tun es hoffentlich auch. Einen Blick aus dem virtuellen Fenster liefern diverse Dortmunder Fotograf*innen. Heute mit Aufnahmen von Fotograf Frank Heldt. Er hat …
Fast so schön wie früher: Saniertes Wohnhaus Penningskamp 20 in Dortmund-Hörde ist Denkmal des Monats März
Mit der Fassadensanierung eines Wohnhauses hat eine Straße in Dortmund-Hörde fast vollständig ihr altes Aussehen zurück erhalten. Anlass für die Dortmunder Denkmalbehörde, das Gebäude am Penningskamp 20 als Denkmal des Monats März 2020 vorzustellen. Um …
Frauenübernachtungsstelle der Diakonie öffnet in Dortmund-Hörde: Tag der offenen Tür lieferte erste Einblicke
Um wohnungslose Frauen künftig besser zu versorgen, zieht die Übernachtungsstelle der Diakonie zum Februar 2020 vom Kaiserstraßenviertel nach Dortmund-Hörde um. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür besichtigte Sozialdezernentin Birgit Zoerner am Montag, 27. Januar …
Neue Anlauf- und Beratungsstelle für Jugendliche öffnet in Dortmund-Hörde – „Rampe II“ intensiviert die Jugendarbeit
Mit „Rampe II“ geht die Jugendarbeit in Hörde in die nächste Phase: Ende Juni wurde die Anlauf- und Beratungsstelle für Jugendliche an der Semerteichstraße 184 eröffnet. Bereits seit November 2018 intensivieren drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter …
„You Point“ – der trendige neue Jugendplatz mit Parkouranlage und DJ-Pult am Phoenix-See setzt Maßstäbe
Von Gerd Wüsthoff Die Jugenddezernentin der Stadt Dortmund, Daniela Schneckenburger, eröffnete jetzt offiziell im Beisein von Oberbürgermeister Ullrich Sierau und zahlreichen PlanerInnen und InitiatorInnen den Platz unter der B 236 n. Die geladenen Gäste aus …
Urban Gardening: Neue Kräuter- und Gemüsehochbeete in Dortmund-Hörde suchen PatInnen für die Pflege
Von Gerd Wüsthoff Seit 2018 stehen in Hörde an zehn öffentlichen Standorten bereits 15 auffällige Hochbeete. Die rosa farbenen Holzkisten fallen an ihren Standorten auf. Ihr üppiges Grün führt zu neuen Kontakten und lockt NutzerInnen …
Die Aktion „Lesemäuse“ der Tafel in Dortmund will die Lesebereitschaft und Lesefähigkeit von Kindern steigern
Von Gerd Wüsthoff Besonders in der heutigen Informationsgesellschaft sind das Lesen und das Verstehen der gelesenen Texte mehr als wichtig. Die Tafel Dortmund hat mit „Die Lesemäuse“ eine Initiative gestartet, die es insbesondere sozial benachteiligten …