NEUE SERIE – 150 Jahre Gewerkschaft: Eine Geschichte von ständigen Kämpfen und neuen Herausforderungen

Zwei Jahre, nachdem Ferdinand Lassalle die erste gesamtdeutsche Arbeiterpartei (ADAV – ein Vorgänger der SPD) aus der Taufe gehoben hatte, schlossen sich am 26. Dezember 1865 in Leipzig Werktätige der Tabakindustrie zum Allgemeinen Deutschen Zigarrenarbeiterverein …

Vortrag von Elisabeth Voss bei DGB und Attac: Solidarisches statt profitorientiertes Wirtschaften im Fokus

Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung von DGB und Attac mit Elisabeth Voss will Alternativen zum profitorientierten Wirtschaften vermitteln. Sie findet am Montag, 16. November, um 19 Uhr in der Auslandsgesellschaft, Steinstr. 48, statt. Im Mittelpunkt steht der …

DGB-Ausbildungsreport 2015 fand heraus: Azubis mit Migrationshintergrund finden schlechter den Wunschjob

Von Joachim vom Brocke Jugendliche mit Migrationshintergrund sind diesmal Schwerpunktthema beim Ausbildungsreport 2015 der DGB-Jugend. An der schriftlichen Befragung nahmen 8400 Auszubildende aus den 25 häufigsten Ausbildungsberufen teil; darunter Azubis aus allen Ausbildungsjahren, aus großen …

DGB und Kooperationsstelle Wissenschaft-Arbeitswelt ziehen im Wichernhaus eine erste Bilanz zum Mindestlohn

Seit dem 1. Januar 2015 gilt ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Mit der Einführung einer Lohnuntergrenze soll für eine steigende Zahl von Beschäftigten Dumpinglöhne und ein stetig wachsender Niedriglohnsektor verhindert werden.  60.000 bis 70.000 …

Kleinkunst statt Kleingeist: Das Dortmunder Friedensfestival thematisiert eine Woche lang Flucht und Vertreibung

Das Dortmunder Friedensfestival geht in die nächste Runde: Vom 31. August bis 4. September gibt es an der Katharinentreppe viel Programm. Das Motto: „Kleinkunst statt Kleingeist“. Viele Künstleraus dem Ruhrgebiet – Musiker, Kabarettisten und Poetry …

DGB-Kritik an Arbeitslosenversicherung: Statt der Arbeitsagentur wartet auf viele Menschen nur Hartz IV

Nur 62 Prozent der Beschäftigten in Dortmund, die 2014 ihren Job verloren, wurden bei Eintritt der Arbeitslosigkeit von der Arbeitslosenversicherung betreut und finanziell unterstützt. DGB sieht die Legitimation der  beitragsbezogenen Arbeitslosenversicherung gefährdet Fast 38 Prozent …

Protestaktion gegen TTIP: Dortmunder Bündnis mobilisiert für den 10. Oktober zur Demonstration nach Berlin

Von Joachim vom Brocke Der Protest gegen TTIP und CETA wird schärfer. Auch von Dortmund aus. Die DGB-Region Dortmund-Hellweg, die katholische Stadtkirche, KAB, AWO und Attac haben sich inzwischen zu einem Bündnis zusammengeschlossen. Am Samstag, …

Neues Gemeinschaftsprojekt in Dortmund: „Assistierte Ausbildung“ will eine Brücke in die duale Ausbildung bauen

Die Agentur für Arbeit Dortmund und das Jobcenter Dortmund bieten Unternehmen und ausbildungsinteressierten Jugendlichen ab August die Möglichkeit, an einer „Assistierten Ausbildung“ teilzunehmen. Gemeinsam mit Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer und DGB rufen sie interessierte Arbeitgeber …

DGB-Kritik an Landesplänen: Junge Geflüchtete brauchen auch Perspektiven nach der Ausbildung

Die DGB-Jugend Dortmund-Hellweg begrüßt den Erlass zur „Erteilung und Verlängerung von Duldungen für die Dauer einer Berufsausbildung“. Dieser wurde  jüngst von der Landesregierung an die Bezirksregierungen ausgegeben und ermöglicht Geflüchteten, die eine Berufsausbildung beginnen, eine …

DGB-Kritik – Jutta Reiter: „Die Städte und Gemeinden entlang der Ruhr leben schon lange auf Verschleiß“

Von Joachim vom Brocke „Die Städte und Gemeinden entlang der Ruhr leben schon lange auf Verschleiß“, kritisiert Jutta Reiter, DGB-Vorsitzende der Region Dortmund-Hellweg. Seit Jahren „schrammt Dortmund bislang an der Haushaltssicherung vorbei“, bedauert sie. Dringend …

DGB-Bericht belegt: Geringer Verdienst, nur befristete Jobs – Chancen für Jugendliche sind wenig rosig

Jugendbildungsreferentin Tina Malguth und DGB-Chefin Jutta Reiter. Foto: Joachim vom Brocke Von Joachim vom Brocke Alles andere als rosig sieht die Situation von jungen Beschäftigten bis 35 Jahre aus. Niedriger Lohn, Stress, kaum Anerkennung. Vor diesem …