Händeringen um Fachkräfte wird stärker: In Dortmund stehen 41.000 Beschäftigte vor der Rente – Ausbildung intensivieren

Viele Branchen in Dortmund leiden unter Fachkräfteengpässen. In Dortmund können offene Stellen im Schnitt erst nach über vier Monaten besetzt werden. In einigen Berufsfeldern sind die Besetzungsprobleme sogar deutlich größer. Viele Fachkräfte werden in den kommenden …

Dem Fachkräftemangel mit Weiterbildung begegnen: Auch im Alter von 30 Jahren kann man in der Pflege durchstarten

Der Fachkräftemangel in Deutschland spitzt sich immer weiter zu. Qualifiziertes Personal zu finden, wird immer schwieriger. Während mancher auf das Abwerben von Fachkräften aus dem Ausland setzt, begegnet die Arbeitsagentur in Dortmund dem Problem mit …

Stadt Dortmund hat 30 Millionen Euro in Bildung investiert: Feierliche Übergabe am Fritz-Henßler-Berufskolleg

Von Gerd Wüsthoff Das umfangreich sanierte und umgebaute Fritz-Henßler-Berufskolleg (FHBK) ist jetzt durch Oberbürgermeister Ullrich Sierau in Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Politik, Schul- und Hochbauverwaltung, Kollegium, Schülerschaft und in Anwesenheit des privaten Projektpartners, des Bochumer …

Ferien: Arbeitslosenquote ist in Dortmund auf 10,4 Prozent gestiegen – 800 Jugendliche suchen noch eine Lehrstelle

Die Arbeitslosenquote ist im zweiten Ferienmonat erwartungsgemäß wieder leicht gestiegen. Sie liegt im August 2018 bei 10,4 Prozent. Im Vorjahresvergleich hat sich die Zahl aber sehr positiv entwickelt. In Dortmund gibt es 2.134 Arbeitslose weniger …

Neue Hoffnung: Junger Syrer erhält nach Einstiegsqualifikation die Chance auf eine Ausbildung am Klinikum Dortmund

Seit April ist er als Praktikant in der EDV-Abteilung des Klinikums Dortmund angestellt, jetzt erhält er die Möglichkeit auf eine Zukunft im Haus: Yeazdan Sher Ahmad, Kriegsflüchtling aus Syrien, absolviert seit August 2018 eine einjährige …

Im Sozialausschuss sperrt sich die CDU zum wiederholten Male gegen Hilfen für geduldete Geflüchtete in Ausbildung

Es war die offenkundige und fortgesetzte Verweigerungshaltung der CDU-Fraktion im Ausschuss Soziales, Arbeit und Gesundheit (ASAG) des Stadtrates, die dazu führte, dass dem Vorsitzenden, Michael Taranczewski (SPD), irgendwann der Kragen platzte. Was das denn für …

„Stift 4.0 – Alles digital, oder was?“ – Ausbildungssysteme auf dem Prüfstand, um Hightech-Fachkräfte für morgen zu sichern

Digitalisierung und zunehmende Vernetzung von Daten erzeugen Umbrüche in den Arbeitswelten. Berufsbilder und wirtschaftliche Interaktionsformen ändern sich. Ein Ausbildungssystem, das darauf nicht reagiert, wird irgendwann ohne Fachkräfte dastehen. Was also tun, hier in Dortmund, vor …

„Geduldete Geflüchtete in Ausbildung“ – Haben Politik und Fachleute ein Verständnisproblem, bleibt Hilfe auf der Strecke

Sitzung des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Gesundheit beim Dortmunder Stadtrat, Tagesordnungspunkt 7.1, Anträge – es liegt vor, eingebracht von der Fraktion Linke&Piraten: „Geduldete Geflüchtete in Ausbildung“. – Es entspannt sich eine weitgehend ergebnislose Debatte, …

Das Berufsqualifikations-Feststellungsgesetz (BQFG) fördert die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Rund 1.350 Personen, die Qualifikationen im Ausland erworben haben, ließen sich seit in Kraft treten des Berufsqualifikations-Feststellungsgesetz (BQFG) am 1. April 2012, bei der Handwerkskammer (HWK) Dortmund zur Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse beraten. HWK-Mitarbeiter Björn …

„Starke Nordstadt“: An der Anne-Frank-Gesamtschule können Jugendliche früh einen „Ausbildungspakt“ schließen

Von Thomas Engel Junge Menschen wollen nach Hauptschulabschluss oder dem Erreichen der Fachoberschulreife vielleicht mit einer Ausbildung anfangen. Das mögliche Problem: die Ausbildungsplatzsuche bleibt leider erfolglos. Damit stehen sie unter Umständen „auf der Straße“: es …