Unternehmen werben so engagiert wie nie um den Nachwuchs

DIHK-Ausbildungsumfrage 2023: Immer mehr Betriebe von Azubi-Mangel betroffen

Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt bleibt für Unternehmen angespannt. Immer weniger Betriebe finden ausreichend Auszubildende. Mit einem neuen Allzeithoch von 47 Prozent ist knapp die Hälfte der Ausbildungsbetriebe im Bereich der Industrie- und Handelskammern (IHKs) …

Mehrere hundert Lehrstellen sind im Kammerbezirk noch unbesetzt

Ausbildungsstart in Dortmund: Es gibt noch viele Ausbildungsplätze in der IHK-Lehrstellenbörse

Der Ausbildungsmarkt in der Region der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund zeigt sich zum offiziellen Start des Ausbildungsjahres auf einem guten Niveau. Zum 31. Juli konnte das IHK-Team der Beruflichen Bildung und Fachkräftesicherung insgesamt …

Bei der AWO in Dortmund wird das Instrument seit zehn Jahren genutzt:

Eine Ausbildung in Teilzeit kann eine gute Chance auf eine berufliche Perspektive bieten

Ausbildung ist das beste Mittel gegen Arbeits- und Fachkräftemangel. Doch die reguläre Ausbildung kommt nicht für alle potenziellen Azubis in Frage. Weil sie die Erziehungs- oder Pflegeverantwortung nicht mit einer Vollzeitausbildung in Einklang bringen können, …

Das Handwerk bietet noch viele Möglichkeiten zum Ausbildungsstart:

Es gibt noch über 950 freie Ausbildungsplätze im Bezirk der Handwerkskammer Dortmund

Kammerbezirk. Die Auftragsbücher im Handwerk sind voll, aber die Fachkräfte fehlen. Auszubildende werden in nahezu allen Handwerksberufen händeringend gesucht. Ob zum offiziellen Ausbildungsstart am 1. August oder zu einem späteren Zeitpunkt: Bewerber:innen haben derzeit bei …

In Dortmund gibt es nur noch 115 Azubis in Bäckereien und Filialen

Junge Menschen ins „Frühaufsteher-Handwerk“ holen – NGG fordert bessere Azubi-Vergütung

Brot, Brötchen, Butterkuchen – die Bäckereien in Dortmund haben viele Rezepte, um gut zu backen. „Aber vielen fehlt der Nachwuchs“, sagt Torsten Gebehart von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Er warnt vor einem „Azubi-Vakuum“. Verantwortlich dafür …

Endlich leichte Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt in Dortmund:

Das Ungleichgewicht von Qualifikation und Anforderung bremst die Entwicklung

Entgegen dem Trend der letzten Jahre war in den ersten Frühlingsmonaten 2023 kein Aufschwung am Arbeitsmarkt sichtbar. Nun scheint nach Ansicht der Arbeitsverwaltung die Schwächephase überwunden und der Arbeitsmarkt bekommt wieder leichten Auftrieb. Im Mai …

Großes Interesse an sicheren Arbeitsplätzen - 8000 Bewerbungen

Im Jahr 2024 will die Stadt Dortmund über 400 Ausbildungsplätze anbieten

Die Stadt Dortmund will im kommenden Jahr – wenn der Stadtrat grünes Licht gibt – 394 Auszubildende in über 40 unterschiedlichen Ausbildungs- und Studiengängen einstellen. Für dieses Jahr waren 375 Ausbildungsplätze. Personaldezernent Christian Uhr rechnet …

Mehr als 400 Ausbildungsplätze blieben unbesetzt:

Leichter Rückgang bei neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Handwerk in 2022

Nach einer Erholungsphase in 2021 musste der Kammerbezirk Dortmund im vergangenen Jahr leicht rückläufige Zahlen (-4,0 Prozent) bei den neuabgeschlossenen Ausbildungsverträgen hinnehmen. Die Ausbildungsbereitschaft der Handwerksbetriebe ist nach wie vor über alle Gewerke hinweg ungebrochen. …

Arbeitsagentur, Handwerkskammer und IHK machen mit:

„JAAAA zur Berufsausbildung“ – Aktionswoche bietet in Dortmund Tipps und Unterstützung

Das deutsche Ausbildungssystem genießt international einen hervorragenden Ruf. Es ist aus Sicht vieler Experten:innen wesentlich dafür verantwortlich, dass in Deutschland die Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern so gering ist. Und: Der überwiegende Teil …

Ein angehender Heilerziehungspfleger im Haus Kesselborn sorgt für Teilhabe

„Disco, Disco“: Ein Azubi organisiert eine gelungene Party für Menschen mit Behinderung

Ausbildung mal anders: Kevin Klocke arbeitet bereits seit zehn Jahren bei Bethel.regional. Seit zwei Jahren absolviert er die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger im Haus Kesselborn in Dortmund. Hier leben Menschen mit einer Intelligenzminderung und herausfordernden Verhaltensweisen, …

Bilanz zum Dortmunder Ausbildungsmarkt 2021/2022:

Die Zahl der Bewerber:innen um eine Ausbildungsstelle ist weiter rückläufig

Die Folgen der Coronapandemie sind noch immer spürbar, gleichzeitig verändert sich der Ausbildungsmarkt stark. Insbesondere bei der Zahl der Jugendlichen, die sich für eine duale Berufsausbildung interessieren, wird dies sichtbar. Während die Zahl der Bewerberinnen …

Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen