Von Nika Layeghi Zum Wäsche waschen einen „Kredit“ aufnehmen? Das ist jetzt im Studierendenwohnheim Normalität, denn dort könnte man den Waschgang jetzt unter anderem mit der Mastercard bezahlen – wenn das Zahlungssystem funktionieren würde. „Neu …
„Kredit“ aufnehmen, nur um eigene Wäsche zu waschen: Studierendenwerk stellt Zahlungssystem um
„Mach Dein Passwort stark!“: Bei dieser Kampagne arbeiten Polizei und Verbraucherzentrale in Dortmund als Team
Ob 1234567 oder 111111 – solche Zahlenreihen gehören zu den am häufigsten genutzten Passwort-Codes. Doch was sich leicht merken lässt, macht es auch Cyberkriminellen leicht, die Zugangsdaten zu hacken. Und damit dann persönliche Daten abzugreifen, …
Rundum-Erneuerung für „Fliegende Bilder“: Beliebte Kunst-Installation von Adolf Winkelmann wird fit für die Zukunft
Tauben und Fische, schwarz-gelbe Kickerfiguren und schäumendes Bier oder auch ein deutliches Statement gegen Rechts: Seit zehn Jahren leuchten die „Fliegenden Bilder“ vom Dortmunder U aus in die Welt. Die Installation aus 1,2 Millionen LEDs …
Videoüberwachung am „Nordpol“ und in der gesamten unteren Münsterstraße: Aktivist*innen wehren sich gegen Polizeipläne
Das Kulturzentrum „Nordpol“ in der Dortmunder Nordstadt, Münsterstraße 99, gelegen nahe der Ecke zur Mallinckrodtstraße, ist unter anderem ein bekannter Veranstaltungsort und Treffpunkt engagierter Antifaschist*innen. Dass die Dortmunder Polizei die gesamte Eingangsfront der Räumlichkeiten demnächst …
KLIMAWANDEL: Die Verkehrswende im Ruhrgebiet
Ein Gastbeitrag von Katarina Huth, Lara Schulschenk und Matthias Bau Das Ruhrgebiet steht vor einer Verkehrsrevolution. Immer mehr Menschen denken um und fordern Konzepte für eine klimafreundliche Mobilität. Das zeigen Ergebnisse der CORRECTIV Bürger-Recherche „Wo stehst …
„Zu Potte kommen…“: Das neue Denkmalheft dokumentiert Alltagsgegenstände und Töpferarbeiten aus Dortmund
Sie hießen „Krukendiek, Vegetasche, Schmidt und Plattfuß“ und waren Töpfer aus dem Dortmunder Ortsteil Groppenbruch. Sie stellten Tongefäße her, die in vielen Dortmunder Haushalten des Mittelalters verwendet wurden. Zahlreiche archäologische Funde belegen dieses Handwerk, das …
Mehr als drei Jahre nach der Evakuierung erteilt die Stadt Lianeo Baugenehmigungen für den Hannibal in Dorstfeld
Kleiner Hoffnungsschimmer für Dortmunds größten Leerstand: Vor mehr als drei Jahren wurde der Hannibal in Dorstfeld aus Brandschutz-Gründen evakuiert. Betroffen waren 412 Wohnungen und über 700 Bewohner*innen. Unabhängig vom Rechtsstreit über die Rechtmäßigkeit der Maßnahme …
Heute ist „Transgender Day of Remembrance“: Gedenken in Dortmund an Opfer trans*feindlich motivierter Gewalt
Der „Transgender Day of Remembrance“, der jährlich am 20. November begangen wird, soll die Öffentlichkeit für Hassverbrechen gegen trans* Personen sensibilisieren. Oberbürgermeister Thomas Westphal hisste aus diesem Anlass gemeinsam mit Natascha Zimmermann vom Landesverband Netzwerk …
IG BAU kritisiert „Minimal-Angebot“ der Arbeitgeber: Mehr Geld für 900 Maler und Lackierer in Dortmund gefordert
Maler sollen mehr Geld einstreichen: Angesichts der trotz Corona-Pandemie guten Auftragslage im Maler- und Lackiererhandwerk fordert die IG BAU ein Lohn-Plus für die rund 900 Beschäftigten der Branche in Dortmund. „Die Bauwirtschaft brummt selbst in …
Diskussion um ein Lieferkettengesetz: Wie teuer kommt uns „Geiz ist geil“ eigentlich wirklich zu stehen?
„Geiz ist geil.“ Wie kaum einer anderer Werbeslogan wurde er zum geflügelten Wort und beschreibt die Mentalität vieler Konsument*innen in Deutschland. Doch wie günstig sind die vermeintlich billigen Klamotten, Geräte und Konsumartikel? Wie teuer kommen …
Heute ist „Welttoilettentag“ – Kläranlagen in Dortmund reinigten insgesamt 61,8 Millionen Kubikmeter Abwasser
Was es nicht alles gibt: Heute (am 19. November) ist Welttoilettentag. Anlässlich dieses Jahrestages geben die Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband wie in jedem Jahr bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in ihren Kläranlagen gereinigt wurde: …
Vor lauter Coronavirus nicht HIV vergessen – die Aidshilfe Dortmund bietet zum Welt-Aidstag wieder Schnelltests an
Von Nika Layeghi HIV – ein Virus, welches sich im menschlichen Körper unbemerkt weiterentwickeln kann. Viele Menschen sind sich jedoch ihrer Infektion nicht bewusst und geben sie so weiter. Im Rahmen des Welt-AIDS-Tages werden am …
Zwischen den Mythen: statt No-Go-Area oder Stadtteil der Vielfalt – konkret: „Blücherpark bunt machen!“
In der Dortmunder Nordstadt haben Parks oder Plätze wegen der sozialen Spannungen eine besondere Bedeutung. In der Bebauungsdichte entlastet Öffentlichkeit mit vielen Blicken und Stimmen als Freiraum und schafft Gemeinschaft. „Koop:Lab“ hat sich zum Ziel …
„Rasten am Roßbach“ – Bürger*innen in Gestaltung von Rastplatz im Rahmen des Emscher-Umbaus eingebunden
Im Rahmen des Emscher-Umbaus hat die Emschergenossenschaft den Roßbach renaturiert. Die ökologische Umgestaltung des Gewässers tangiert vor allem Dortmund-Huckarde, dessen Gebiet für Städtebauförderung im Süden das Emscher-Nebengewässer berührt. Bei Ausgestaltung der Wegeverbindungen wurden die Anwohner*innen …
Der Wallring in Dortmund soll umgestaltet werden: Vier Vorschläge liegen auf dem Tisch – und fürs Auto wird’s eng
Es wird langsam ernst für alle Freund*innen des innerstädtischen motorisierten Individualverkehrs: Auf dem Dortmunder Wallring sollen die Verkehre langfristig so neu organisiert werden, dass mehr Raum für Rad- und Fußverkehr, qualitativ wertigen Aufenthalt und Begrünung …