Die Atombomben, die vor 76 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden, waren nach heutigen Maßstäben sehr klein. Dennoch verdampften und verbrannten damals 65.000 Menschen auf der Stelle, bis zum Ende des Jahres starben mehr …
Kundgebung und Demo in Dortmund zum Gedenktag der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki 1945
Gottesdienst zum BVB-Saisonstart in der Nordstadt
Zwei Tage vor dem ersten Spieltag findet traditionell um 19.09 Uhr der ökumenische BVB-Saisoneröffnungsgottesdienst an der Dreifaltigkeitskirche statt. Dieses Mal ist das am Donnerstag, 12. August 2021. Aufgrund der Corona-Pandemie findet der ökumenische Gottesdienst voraussichtlich auf dem Kirchplatz …
Dortmund hat nach sieben Monaten Vakanz einen neuen Rabbiner – und soll sogar einen zweiten bekommen
Von Alexander Völkel Nach mehr als sieben Monaten Vakanz hat Dortmund einen neuen Rabbiner: Shlomo Zelig Avrasin folgt auf Baruch Babaev, der im Dezember zurück nach Israel gegangen war. Damit steht den rund 3000 Mitgliedern …
Nach Unwetter-Katastrophe: „Klimabündnis Dortmund“ fordert vom Stadtrat mehr Engagement in Sachen Klimaschutz
Mit einem Offenen Brief wendet sich das Klimabündnis Dortmund nach der Unwetterkatastrophe im Juli an den Stadtrat und stellt Forderungen auf, um solchen Extremwetterereignissen in Zukunft vorzubeugen und den Problematiken, die der Klimawandel immer offensichtlicher …
Blindgänger auf thyssenkrupp-Gelände in der Nordstadt entschärft: 3000 Anwohner*innen warteten bis in die Nacht
Kurzfristig mussten am gestrigen Abend (Montag, 2. August 2021) 3000 Anwohner*innen der Nordstadt ihre Wohnungen verlassen. Auf einem Thyssen-Gelände war ein Blindgänger gefunden worden. Bis in die Nacht mussten die Menschen ausharren. Langes Warten auf …
Innenminister Reul mit CDU-Bundestagskandidat Depenbrock am Phoenix-See zu Sicherheit und Katastrophenschutz
Die letzten Wochen – vor allem mit dem fürchterlichen Hochwasser im Ahrtal – haben es auf erschreckende Weise gezeigt: Wir sind vor Naturkatastrophen nicht gefeit, müssen angesichts des Klimawandels mit weiteren rechnen. Wie können wir …
Die Vergangenheit würdigen und die Zukunft mitgestalten: Fachhochschule Dortmund feiert 50-jähriges Jubiläum
Die Fachhochschule Dortmund ist mit rund 15.000 Studierenden eine der zehn größten Fachhochschulen Deutschlands und am Samstag, den 1. August 2021 in ihr Jubiläumsjahr gestartet. Sie feiert ihr 50-jähriges Bestehen – gemeinsam mit ihren Studierenden, …
Ein Bundesverdienstkreuz für das Urgestein der Dortmunder Friedensbewegung
Der DGB Dortmund gratuliert Willi Hoffmeister am Krankenbett
Willi Hoffmeister hat aufgrund seines jahrzehntelangen gewerkschaftlichen und gesellschaftspolitischen Engagements auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Dafür bekam er nun auf Vorschlag des Dortmunder DGB das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Der fast Neunzigjährige ist unermüdlich aktiv im Kampf …
Langer Motorradkorso durch Dortmund: Schwerer Unfall bei Demonstration gegen Streckensperrungen und Tempolimits
Knapp 2000 Motorradfahrer*innen sind am Sonntag in einem mehrere Kilometer langen Korso durch Dortmund gefahren. Gemeinsam demonstrierten sie gegen eine Ungleichbehandlung von Motorrad und Auto. Auf der Strecke verunfallte eine Fahrerin und verletzte sich schwer. …
Das Dortberghaus an der Katharinenstraße 9 erwacht aus seinem Dornröschenschlaf – Denkmal des Monats August
Lange Zeit stand das Dortberghaus an der Katharinenstraße gegenüber dem Hauptbahnhof leer. Viele fragten sich, ob es überhaupt noch einmal genutzt werden würde. 2016 begannen die Planungen für die Sanierung und den Umbau in ein …
Nachhaltige Stadtentwicklung: Verein möchte ein „Welthaus“ in und für Dortmund als Schaufenster für alle gründen
Dortmund ist eine bunte und weltoffene Stadt, eine Stadt der Kulturen und eine Stadt der Nachbarschaften. Es ist eine Stadt, die sich der Nachhaltigkeit, des Klima-und Umweltschutzes, alternativer Mobilitätskonzepte sowie sozialer und ökologischer Nachhaltigkeitsprinzipien verschrieben …
Dem ungewöhnlichsten Gartenverein Dortmunds droht das Aus – der Gemüsegarten-Verein soll Sporthallen weichen
„Yesil Bostan“, der Gemüsegartenverein an der Burgholzstraße, ist wahrscheinlich der ungewöhnlichste Gartenverein in Dortmund und hat mit einer typischen Kleingartenanlage gar nichts gemein. Es gibt keine akkuraten Hecken und klar umrissenen Parzellen auf einem Lageplan. …
Fast 100 Meter der historischen Stadtmauer am Ostwall gefunden – Fernwärmeleitung bekommt eine Umleitung
Kontinuierlich werden in der City Meter für Meter die neuen Fernwärmeleitungen der DEW21 verlegt. Die Schachtarbeiten finden auf äußerst geschichtsträchtigem Boden statt, weshalb die Bodeneingriffe stets durch Archäolog*innen begleitet werden, die die Zeugnisse vergangener Epochen …
Nordstadt kulinarisch und das jeden Tag in der Woche: Bowls und Bagels im Café Torty’s an der Münsterstraße
Von Susanne Schulte Ein Gespräch mit David Kremer in diesen Tagen ist ein Gespräch mit Fortsetzungen. Sein Café Torty’s an der Münsterstraße 115 ist schon nach vier Wochen selbst ohne große Ankündigung so gut besucht, …
Bündnis gegen Rechts lädt Montag ein: „Den Lebenden zur Mahnung – den ermordeten Sinti und Roma zum Gedenken“
In der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 wurden die letzten noch in Auschwitz-Birkenau lebenden 4300 Sinti und Roma mit Hunden und Flammenwerfern in die Gaskammern getrieben. Niemand von ihnen überlebte diese sogenannte …