„I can’t breathe… seit 500 Jahren“: Rassismus ist weltweit auf dem Vormarsch – und das ist ein Schuss ins eigene Knie

Der moderne Rassismus enstand aus einer Rechtfertigungsstrategie für den Sklavenhandel. Grafik: Serge Palasie

Vorwort von Anna Lena Samborski

Die weltweiten Proteste der letzten Wochen haben das Thema Rassismus auf die Tagesordnung nach ganz oben gesetzt. Dabei rufen viele Betroffene auch Nicht-Betroffene sowie Institutionen zur Auseinandersetzung mit der Thematik auf, wie auch Kevin Ndeme Matuke und Aysun Tekin zuletzt im Interview mit nordstadtblogger.de.

Während viele Aspekte von Rassismus über seine verschiedenen Formen hinweg diskutiert werden können, steht die kritische Auseinandersetzung mit Rassismus gegen Schwarze momentan besonders im Mittelpunkt. Im Gegensatz zu den USA – wo der heutige Rassismus gegen Schwarze in einer Kontinuität mit der Geschichte der Sklaverei steht – ist in Deutschland (und allgemein Europa) eine Aufarbeitung der Kolonialgeschichte dringend erforderlich, um Rassismus gegen schwarze Menschen zu verstehen.

Auch Matuke erwähnte gegenüber Nordstadtblogger, dass zum Beispiel an deutschen Schulen die afrikanische Geschichte einschließlich des Kolonialismus und seiner Folgen kaum bis gar nicht behandelt wird. Der folgende Gastbeitrag von Serge Palasie, Fachpromoter beim „Eine Welt Netz NRW e. V.“, setzt diesem Versäumnis etwas entgegen und zeigt den Zusammenhang zwischen der Kolonialgeschichte, dem Sklavenhandel und dem heutigen Rassismus in Deutschland auf.


„I can ́t breathe… seit 500 Jahren“

Ein Gastbeitrag von Serge Palasie vom Eine Welt Netz NRW e. V.

George Floyds Ermordung am 26. Mai durch einen weißen Polizisten in den USA löste weltweite Proteste aus, an denen von Rassismus betroffene Menschen genauso teilnahmen und teilnehmen wie nicht von Rassismus betroffene Menschen. Am 6. Juni demonstrierten Zehntausende in ganz Deutschland gegen Rassismus, der auch hier bei uns eine Jahrhunderte alte Tradition hat.

Serge Palasie ist Historiker und Fachpromotor für Flucht, Migration und Entwicklung beim Eine Welt Netz NRW. Foto: Anna Lena Samborski

Exzessive Gewalt gegen Schwarze weltweit ist so alt wie der Westen selbst. Der Westen hat seine Existenz der Ausbeutung Afrikas und der Dehumanisierung von Menschen afrikanischer Abstammung zu verdanken.

Der erste „Treibstoff“, der Europa aus 1000 Jahren Mittelalter herausholte, war weder Dampfkraft, noch Erdöl. Der größte Umverteilungsprozess der Geschichte, der eine transatlantisch dominierte Welt zunehmend ermöglichte, wäre ohne Sklav*innen afrikanischerHerkunft undenkbar.

60 Millionen Menschen verlor der afrikanische Kontinent auf diese Weise. Vierfünftel starben dabei, der Rest (und seine in den Amerikas geborenen Nachfahren) erschuf durch seine Muskelkraft den Westen. Ein Historiker sagte einmal: Wenn der Atlantik austrocknen würde, muss man nur den Skeletten folgen, um von Afrika nach Amerika zu finden.

Wenn der Atlantik austrocknen würde, muss man nur den Skeletten folgen, um von Afrika nach Amerika zu finden

Es gibt Schätzungen, die davon ausgehen, dass die USA ohne Sklaverei 200 Jahre länger gebraucht hätten, um den „Entwicklungsstand“ des Jahres 2000 zu erreichen.

Ähnliches gilt für Europa: Das Kapital, das über die Jahrhunderte des Sklavenhandels angehäuft wurde, ermöglichte die Industrialisierung erheblich mit. Und die Industrialisierung war der Startschuss für den Run auf Afrikas Ressourcen.

Da der Sieger bekanntlich Geschichte schreibt, meinen viele Nutznießer*innen dieser Geschichte aber leider, dass es allein dem Erfindungsgeist und der Genialität der Vorfahren zu verdanken wäre, dass der Westen zunehmend die Welt dominieren konnte.

DE FACTO ABER HAT EIN SYSTEM, DAS OHNE ANGERISSENE AUSBEUTUNGSGESCHICHTE NICHT EXISTIEREN WÜRDE, SEIT 500 JAHREN SEIN KNIE AUF DEM HALS AFRIKAS UND VON MENSCHEN AFRIKANISCHER HERKUNFT (und auf dem Hals anderer rassifizierter und marginalisierter Gruppen weltweit). Und es tut alles, damit das Opfer in dieser Situation bleibt. Die Furcht vor einer Befreiung des Opfers und eine damit möglicherweise verbundene Umkehrung der Situation ist zu groß.

Trump, AfD, Le Pen und Co. wären ohne eine wachsende Verlustangst in der Bevölkerung nicht denkbar

Populisten und Nationalisten schüren gezielt Ängste in der Bevölkerung. Foto: Leopold Achilles/Archiv

Nun aber ist dieser wesentlich durch transatlantischen Sklavenhandel und Kolonialismus begründete Besitzstand so gefährdet wie nie zu vor. Neue nicht-weiße Player erscheinen zunehmend auf der Weltbühne und nehmen einem scheinbar gottgegebenen System zunehmend die Butter vom Brot.

Das Wiedererstarken von Rassismus (der nie weg war) ist vor diesem Hintergrund erklärbar. Trump, AfD, Le Pen und Co. wären ohne eine wachsende Verlustangst in der Bevölkerung nicht denkbar. Und nun, wo die „weiße Vorherrschaft“ in Gefahr ist, drückt man sein Knie umso fester auf den Nacken des Opfers.

Das Traurige neben dem Rassismus selbst: Dem kleinen weißen Mann (und der kleinen weißen Frau) wird vorgegaukelt, dass eine rassistische und auf Exklusion abzielende Politik die Lösung für alle Probleme sei. Dass das nicht so ist, wissen die populistischen Politiker*innen selbst. Sie instrumentalisieren die vorhandenen (Abstiegs)Ängste und tun alles dafür, dass diese Ängste zu Wut und Hass werden.

Von Eliten konstruierter Rassismus etablierte sich bei den „kleinen Weißen“

5000 Menschen zeigten auf dem Hansaplatz ihre Solidarität. Dies machte einen Mindestabstand zwar schwierig, aber die Maskenpflicht wurde eingehalten. Foto: Mariana Bittermann
5000 Teilnehmende bei der Black Lives Matter-Demo in Dortmund. Foto: Mariana Bittermann

Der wachsenden Schicht „kleiner Weißer“ wird das Gefühl vermittelt, dass an den wachsenden Problemen die „Anderen“ schuld seien, denen man per „Rasse“ überlegen sei und daher das Recht habe, sie mit allen Mitteln zu bekämpfen. Dass die Populist*innen ihre Probleme nicht lösen werden können, ist ihnen nicht bewusst. Auch als verhältnismäßig privilegierte Weiße werden sie am Ende doch nur benutzt.

Glücklicherweise – und das zeigen die Demos der letzten Wochen – gibt es auch zahlreiche Weiße, die sich aus Überzeugung gegen jeglichen Rassismus aussprechen. Letzteres braucht es in zunehmendem Maße: Schon am Anfang des systematischen Dehumanisierungsprozesses nicht-weißer Menschen im 17. Jahrhundert ging es auch darum, einer Solidarisierung zwischen kleinem weißen und kleinem nicht-weißen Mann (und Frau) entgegenzuwirken.

Beide waren im frühen Amerika ähnlich stark von entwürdigender Ausbeutung potentiell betroffen. Indem man den kleinen Weißen das Gefühl gab, immer – egal wie schlecht man da stand – wenigstens eine Gruppe aufgrund von Rassismus unter sich zu haben, beruhigte man sie bzw. sorgte dafür, dass sich ihre Wut nicht gegen die eigenen Eliten, sondern die konstruierten „Anderen“ richtete. So etablierte sich der Rassismus.

Globaler demografischer Wandel belegt das Auslaufen der White Supremacy-Vorherrschaft

Die Botschaft war klar - der Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus muss weitergehen. Foto: Leopold Achilles
Rassismus hat in einer globalisierten Welt keinen Platz. Foto: Leopold Achilles

Wenn der wachsende Rassismus, der in Deutschland letztlich seit der Wiedervereinigung 1990 auf dem Vormarsch ist, neben dem Erstarken der Populist*innen nun aber auch zunehmend eine Wiederverbrüderung über konstruierte Hautfarbengrenzen hinweg bewirkt, besteht zumindest noch Hoffnung.

Die Zukunftsfähigkeit von bisher weiß dominierten Gesellschaften hängt immer stärker von der Fähigkeit ab, allen Bürger*innen gleiche und volle Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, auch aufgrund des sich nicht erst seit gestern abzeichnenden demografischen Wandels.

Deutschland verfügt über keine nennenswerten Ressourcen. Ausnahme: Die „Köpfe“ der Menschen, d.h. die potentielle Innovations-und Organisationskraft. Global gesehen ist White Supremacy zunehmend Geschichte. Ein wachsender Rassismus innerhalb von bisher weiß dominierten Gesellschaften kann diesen Trend nicht umkehren. Im Gegenteil: Wer in der heutigen globalisierten Welt mit all ihren Herausforderungen die Zeichen der Zeit nicht erkennt, spielt mit der eigenen Zukunftsfähigkeit.

https://www.eine-welt-netz-nrw.de/home/

Der Artikel erschien im Original am 6. Juni 2020 beim Eine Welt Netz NRW e. V.; hier

Unterstütze uns auf Steady
Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:
Print Friendly, PDF & Email

Reaktionen

  1. Globalisierung, Kolonialisierung, Apartheid: FH Dortmund mit spannenden Vorträgen beim Weltgarten im Westfalenpark (PM)

    Globalisierung, Kolonialisierung, Apartheid:
    FH Dortmund mit spannenden Vorträgen beim Weltgarten im Westfalenpark

    Studierende des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund und Experten der Partnerhochschulen in Südafrika geben im Juni beim Weltgarten 2021 im Dortmunder Westfalenpark Impulse in den Debatten über globale Gerechtigkeit und die Folgen der Globalisierung. Die Teilnahme ist online für alle Interessierten möglich.

    Wann: 10./11. und 17./18. Juni 2021, jeweils ab 17 Uhr
    Was: Vorträge zu verschiedenen Schwerpunkten der globalen Gerechtigkeit
    Wo: digital unter https://ev.frau-lose.de/weltgarten-2021

    Die Vorträge der Studierenden bilden den Abschluss eines einjährigen Seminars zu den Folgen der Globalisierung. Solche vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Projekte in Kooperation mit den südafrikanischen Hochschulen münden normalerweise in einem direkten Austausch. Durch die weltweite Corona-Pandemie war ein persönliches Treffen auch 2021 nicht möglich. “Umso mehr freut mich, dass der Verein Frau Lose den Weltgarten nach Dortmund holen konnte und wir uns mit digitalen Vorträgen daran beteiligen können”, sagt Prof. Dr. Michael Boecker, Sozialwissenschaftler der Fachhochschule Dortmund. “Damit werden wir unserm eigenen Anspruch gerecht, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, indem wir Diskussionen und Debatten anstoßen und wissenschaftlich begleiten.

    Besonderes Augenmerk lenkt Prof. Boecker auf den Vortrag von Dr. Maud Mthembu, Dozentin für Soziale Arbeit an der University of KwaZulu-Natal in Südafrika. Sie spricht über das Leben während der Apartheid und über die Zeit danach. “Sie ist in Südafrika aufgewachsen und hat diese Zeit selbst erlebt”, berichtet Prof. Boecker. “Das macht ihren Vortrag besonders eindrücklich und authentisch.” Dr. Maud Mthembu spricht am Donnerstag, 10. Juni 2021, von 19 bis 20 Uhr.

    Am Freitag, 11. Juni 2021 von 19 bis 20 Uhr, berichtet Prof. Tanusha Raniga von der Universität Johannesburg über die besondere Situation alleinerziehender Frauen in Südafrika. Diese beiden Vorträge finden auf Englisch statt. Am Donnerstag, 17. Juni 2021 von 19 bis 20 Uhr, befasst sich die Kölner Afrikanistin und Historikerin Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst mit der Kolonialzeit und die Auswirkungen auf die Gegenwart.

    Hintergrund: Weltgarten

    Der Weltgarten ist eine interaktive Wanderausstellung, die 2005 von „Eine Welt Netz NRW“ zum Thema Globalisierung und globale Gerechtigkeit entwickelt wurde. Seitdem haben bereits 6.265.000 Menschen den Weltgarten besucht. Jedes Jahr wird der Weltgarten weiterentwickelt. So bleibt er aktuell und wechselt stetig sein Gesicht. Am Weltgarten im Westfalenpark beteiligen sich mehr als 50 Initiativen und Akteur*innen aus Dortmund und Umgebung.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert