Verwaltungsvorstand bringt Städtebauförderprogramm für 2021 mit Gesamtvolumen von 21 Millionen Euro auf den Weg

Die Entscheidung des Verwaltungsvorstands ist der erste Schritt, um die Stadterneuerungsprojekte in das Städtebauförderprogramm 2021 aufzunehmen und die entsprechenden Förderungsmittel bei der Bezirksregierung beantragen zu können. Planungsdezernent Ludger Wilde erklärt: „Die Städtebaufördergelder sind eine wichtige …

Zwei Fahrradstraßen sollen in der östlichen Innenstadt von Dortmund bald für mehr Sicherheit und Komfort sorgen

Im Rahmen des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt ist geplant, die bestehenden Fahrradachsen Arndtstraße (zwischen Heiliger Weg und Goebenstraße) und Lange Reihe (vom östlichen Ende bis Von-der-Tann-Straße) in Fahrradstraßen umzuwandeln. Dazu müssen Beschilderung und Fahrbahnmarkierungen geändert sowie …

Veranstaltungshalle statt Klostergarten: Arbeiten an Salzlager und -fabrik der Kokerei Hansa schreiten voran

An der sogenannten „Weißen Straße“ der Kokerei Hansa, wo einst die Nebenprodukte der Koksproduktion verarbeitet wurden, beherrschen derzeit Gerüste und Planen das Bild: Das Gebäude-Ensemble ‚Salzlager mit Salzfabrik und Abtreiberbühne wird momentan mit Mitteln der …

Rettungsschirm für Kommunen? Dortmund rechnet mit 250 Mio. € Corona-Folgekosten und begrüßt Vorschlag aus Berlin

Die Corona-Krise wird offenbar noch größere Löcher in den Haushalt reißen, als bisher schon befürchtet. Die Kämmerei hat die Ergebnisse der neuen Steuerschätzung des Bundes auf Dortmund „heruntergebrochen“. Statt der bisher schon befürchteten 152 Millionen …

„So etwas hatten wir noch nie“ – Ein Viertel aller Beschäftigten in Dortmund ist von Kurzarbeit betroffen

Von Anastasia Zejneli Die Dortmunder Wirtschaft leidet unter der Corona-Krise. Immer mehr Unternehmen melden Kurzarbeit für ihre Beschäftigten an. Um die 25 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer*innen sind von der Maßnahme betroffen, falls alle der angemeldeten …

Transformation der Westfalenhütte – Mit dem Bau der Hoeschallee kann voraussichtlich 2022 begonnen werden

Im Jahr 2000 wurde die Stahl- und Koksproduktion auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte aufgegeben, verblieben sind die stahlverarbeitenden und stahlveredelnden Betriebe der ThyssenKrupp AG. Seitdem wird daran gearbeitet, die brachliegenden Industrieflächen wieder einer adäquaten …

Rettungsschirm gegen Haushalts-Schieflage: Mit diesen sechs Projekten will Dortmund gestärkt aus der Krise kommen

Die Kommunen bekommen die Corona-Krise massiv zu spüren. Die Steuereinnahmen brechen ein – auf der anderen Seite gibt es Mehrausgaben, um die Folgen von Covid-19 zu bekämpfen. Die unerwarteten Belastungen hat die Stadt Dortmund vorläufig …