Es tut sich einiges in der Dortmunder Nordstadt. In den letzten fünf Jahren wurden hier viele Wohnhäuser sichtbar aufgewertet. Noch vor einigen Jahren schreckten leerstehende Problemimmobilien und verwahrloste Straßenzüge Investor*innen ab, nun aber zeigt sich …
Wohnen in Dortmund: Wie Stadt und Eigentümer*innen ambitioniert in die Quartiere der Nordstadt investieren
Die ehemalige Kronen-Brauerei wäre als neues Stadtarchiv geeignet – aber erst der neue Rat soll entscheiden
Die Stadt Dortmund hat eine Machbarkeitsstudie für die Archivnutzung des Kronenturms und des ehemaligen Wenkerkellers in Auftrag gegeben. Die Studie kommt zu positiven Ergebnissen und bestätigt die Machbarkeit. Ein Umzug des Stadtarchivs auf das Areal …
In Dortmund geht eine Ära zu Ende: Die Leiterin der Verbraucherzentrale geht nach 35 Jahren in den Ruhestand
Von Joachim vom Brocke und Alexander Völkel Sie ist eine Institution in Dortmund – und hat – gemeinsam mit ihrem Team – eine Million Kundenanfragen und Anliegen gehabt. Doch nach 35 Jahren ist für sie …
Neuer PCB-Fall in Dortmund: Keine akute Gefährdung – mehr als 700 Gärten in einem Teil von Körne sind betroffen
Dortmund hat einen neuen PCB-Fall, aber – und das ist die gute Nachricht – offenbar bei weitem nicht so umfangreich und gravierend wie damals bei ENVIO. Bei einem Kautschuk-verarbeitendem Betrieb in Körne (Hannöversche Straße) sind …
„Leuchtturm“ am Santa-Monika-Anleger: Der Bau hat begonnen – der Charme des Hafens soll erhalten bleiben
Mit dem prägenden Gebäude am Eingang der Speicherstraße startet das erste Neubauprojekt im Dortmunder Zukunftsquartier. Am Santa-Monika-Anleger entstehen auf knapp 3.400 Quadratmetern individuell einteilbare Büroflächen und Gastronomie. Besucher*innen, Gästen, Startups, Freiberufler*innen und Selbstständigen aus unterschiedlichen …
Agenda 2030 der UN in Dortmund – wie Armutsbekämpfung und Gestaltung von Nachhaltigkeit konkreter werden können
Vor fünf Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen (UN) siebzehn globale Ziele (SDGs), die zumindest in Teilen bis 2030 realisiert werden sollen. Es geht um die Bekämpfung von Armut auf verschiedenen Ebenen, ohne auf nachhaltige Entwicklungen …
Arbeitslosenquote bei 11,7 Prozent – viele Kurzarbeiter*innen in Dortmund müssen beim Jobcenter aufstocken
Die Corona-Pandemie hat den Dortmunder Arbeitsmarkt im Mai fest im Griff. „Der Dortmunder Arbeitsmarkt bekommt die Auswirkungen der Corona-Krise im Mai deutlich zu spüren. Die Arbeitslosigkeit ist im zweiten Monat in Folge massiv gestiegen. Beunruhigend …
Ferienspaß: Temporärer Freizeitpark an der Westfalenhalle geplant – Ruhrhochdeutsch“-Festival im „Schalthaus 101“
Die Schausteller*innen gehören zu den Branchen, denen die Corona-Krise am heftigsten zusetzt. Sie mussten als erste aufhören – und wann reguläre Großveranstaltungen wie Volksfeste oder Kirmesveranstaltungen losgehen können, steht in den Sternen. Daher bemüht sich …
Für mehr Stadtsauberkeit: Maßnahmen gegen illegalen Müll und Verbesserung an Depotcontainer-Standorten der EDG
Die Situation an zahlreichen der über 500 Depotcontainer-Standorte auf Dortmunder Stadtgebiet steht schon seit längerer Zeit im Fokus der Maßnahmen zur Optimierung der Stadtsauberkeit. Im Mittelpunkt stehen ein angemessenes Volumen bei der Sammlung von Papier/Pappe/Kartonagen …
Nach starker Beschädigung beim Hochwasser 2008 in Marten: Altes Betriebsgebäude der Emschergenossenschaft vor Abriss
Die Emschergenossenschaft (EGLV) lässt ab der kommenden Woche ihr altes Betriebsgebäude am Pumpwerksstandort Marten abreißen. Das Haus an der Altenrathstraße war bei dem Hochwasser im Jahr 2008 so stark beschädigt worden, dass sich eine Sanierung …
„Ohne Ihre Hilfe hätte ich das nie geschafft“- persönliche Beratung bei der Verbraucherzentrale wieder möglich
„Ohne ihre Hilfe hätte ich das nie geschafft.“- So die Worte einer 72-jährigen Dortmunderin. Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Dortmund hatte falsche monatliche Abbuchungen sofort stoppen und dadurch das kleine Rentenbudget der Senior*in entlasten können. …
Emschergenossenschaft erneuert Schütztafeln am HRB Ickern-Mengede – Arbeiten bis voraussichtlich Ende Oktober
Die Emschergenossenschaft erneuert ab der kommenden Woche (Dienstag, 2. Juni) die vier Schütztafeln am Sperrbauwerk des Hochwasserrückhaltebeckens Ickern-Mengede. Zudem werden im Zuge der Arbeiten auch die Stahlrahmen des Bauwerks ausgetauscht. Die Maßnahme wird voraussichtlich Ende …
„Dortmund erleben“: Von Nordstadt bis Skywalk – die beliebten Stadtführungen gehen endlich wieder los!
Für viele Einheimische klingt „Stadtführungen in Dortmund“ irgendwie komisch. Die meisten meinen, ihre Stadt zu kennen. Doch die Gästeführer*innen schaffen es immer wieder, auch Dortmund-Kenner*innen neue oder ungewohnte Ecken der Stadt zu zeigen – wenn …
Stadtspitze ringt um Erhalt von Caterpillar in Dortmund – und wappnet sich parallel für den Fall des Scheiterns
Am Caterpillar-Standort Dortmund entstehen Großhydraulikbagger für den Weltmarkt in höchster Qualität. Doch im April hatte die Geschäftsleitung des US-Eigetnümers Cat. Inc. dem Betriebsrat offiziell mitgeteilt, das Werk in Dorstfeld solle wie die beiden in Lünen …
Allein in Dortmund gab es 7.000 Quarantäne-Fälle – neue Gesundheits-App von Materna soll Behörden entlasten
Die Gesundheitsämter haben in den vergangenen Wochen am Limit gearbeitet – und teils weit darüber hinaus. Dennoch kamen die Teams landauf- und landab kaum hinterher, die Infizierten und Verdachtsfälle in Quarantäne täglich zu kontaktieren, um …