Von Leonie Krzistetzko Die Eröffnung des „Leuchtturms“ und eine Pop-up-Brauerei vor Ort noch in diesem Jahr: Die Umgestaltung der Speicherstraße zur Aufwertung des Hafenviertels befindet sich in vollem Gange. Was bislang passiert ist und wie …
Keine Wohnbebauung im „Hafenquartier Speicherstraße“: Bürger*innendialog informiert über Stand des Bauprojekts
Freibad-Freund*innen lassen sich nicht nass machen und sammeln gute Argumente für sofortige Sanierung
Von Susanne Schulte Wie sehr sie am Freibad Stockheide hängen, zeigten am Mittwoch die Stammgäste und die Mitglieder im Verein Freunde des Hoeschparks erneut mit ihrer Kundgebung am Dietrich-Keuning-Haus (DKH) in der Stunde vor Beginn …
Veranstaltungsplanung unter Corona: E-Bike Festival wird auf Juni verschoben, traditionelle Osterkirmes fällt erneut aus
Wie die Stadt Dortmund heute bekanntgab, stellt die Veranstaltungsplanung auch in diesem Jahr wieder neue Herausforderungen dar. Der Verwaltungsvorstand hat sich erneut mit der Planung der verkaufsoffenen Sonntage in Dortmund auseinandergesetzt. Die Planung musste erneut …
„Netto“ statt „Edeka“: Forderung der Bezirksvertretung nach einem Vollversorger für die Innenstadt-West hat keinen Erfolg
Von Jil Bastian Dorstfeld wird keinen „Edeka“-Markt unweit des Wilhelmplatzes bekommen. Der mögliche Betreiber des Vollversorgers ist aus dem Projekt ausgestiegen. Jedoch soll trotzdem ein Supermarkt auf dieser zentralen Fläche im Unterdorf entstehen. Es soll …
Aufwendiger Rückbau des „Horrorhauses“ Kielstraße 26 beginnt – Abriss soll schon im August abgeschlossen sein
In der Nordstadt offenbart sich gerade unübersehbar, dass die Tage des Hochhauses in der Kielstraße 26 nun gezählt sind. Der Anblick des Gebäudes wird sich in den nächsten Monaten ständig verändern. Handwerker*innen haben inzwischen damit …
Große Unterschiede in den Stadtteilen: Wie realistisch sind 50 Prozent beim Kindertagesbetreuungsangebot in Dortmund?
Trotz gesetzlichem Anspruch auf Kindertagesbetreuung müssen sich viele junge Eltern noch immer zwischen Karriere und Kind entscheiden, zumindest in den ersten Jahren. Die Stadt Dortmund setzt sich seit vielen Jahren für einen Ausbau der Kindertagesbetreuung …
Wie arbeiten Frauen in Dortmund? 60 Prozent sind Fachkräfte – viel Luft nach oben bei den technischen Berufen
Zum Weltfrauentag machen Arbeitsagentur und IG Bau auf die Situation von Frauen am Arbeitsmarkt aufmerksam. Auch wenn sich dieser in den letzten Jahren diesbezüglich positiv entwickelt hat, bleiben altbekannte Probleme weiterhin bestehen. Während 46 Prozent …
Mehr Sicherheit und Komfort: Stadt Dortmund plant Modernisierung und Sanierung der Tiefgarage Konzerthaus
Die 1986 errichtete Tiefgarage Konzerthaus ist sowohl von der Bausubstanz als auch von der technischen Ausstattung in die Jahre gekommen. Durch die Sanierung der Anlage verspricht sich die Stadtverwaltung neben der Beseitigung der Baumängel mehr …
Neue SERIE „Digitalisierung, Politik und Gesellschaft“: Grundsatzfragen in Sachen Digitalisierung sind hochpolitisch
Von Anna Lena Samborski Die Digitalisierung reicht mittlerweile in nahezu alle Lebensbereiche hinein. Somit handelt es sich längst nicht mehr um ein rein technisches Themenfeld. Im Gegenteil: Fragen zur Digitalisierung nach dem „wie“, „für wen“ …
Coronatests für den Präsenzbetrieb an der TU Dortmund – Probephase für hybrides Sommersemester beginnt im März
Die Technische Universität Dortmund möchte zum Sommersemester teilweise in den Präsenzbetrieb zurückkehren – jedoch nicht ohne ein Testkonzept. Der Krisenstab der TU Dortmund schließt sich der Strategie der Initiative NoCovid an, die ein Öffnen von …
Zuwanderung als Vorteil: Im Dortmunder Norden ist das Erlernen interkultureller Kompetenz leichter möglich
Die Dortmunder Nordstadt ist immer gut für Schlagzeilen. Wegen ihres hohen Migrationsanteils wird sie häufig auch als Negativbeispiel angeführt. Zu unrecht, wie Prof. Dr. Ulrich Wagner, emeritierter Professor für Sozialpsychologie an der Philipps-Universität Marburg, findet. …
Lockerungen des Lockdowns ab Montag: ein erster Hoffnungsschimmer auch für Fahrschulen in Dortmund
Von Gina Thiel Corona-Lockdown: für viele Zeit des Verzichtes. Ab Montag, 8. März, soll es erste Öffnungen geben. Neben körpernahen Dienstleistungen und Buchhandlungen, Blumengeschäften und Gartenmärkten dürfen auch Fahrschulen ihren Regelbetrieb unter bestimmten Auflagen wieder …
Die IHK Dortmund befürchtet den großen Knall in der zweiten Jahreshälfte: Viele Unternehmen werden Insolvenz anmelden
Von Jil Bastian Die aktuelle Situation vieler Unternehmen – vor allem von Einzelhändlern sowie Gastronomen – ist aufgrund des aktuellen Lockdowns sehr ernst. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Mittwoch mit den Ministerpräsident*innen der Länder über …
The Fourth Wave: „World of Walas“ und „Stadtbildplanung“ vereinbaren Kooperation zur Entwicklung auf Phoenix-West
Es sind große Pläne, die der Gründer und CEO von „World of Walas“, Gerben van Straaten, für Phoenix-West hat. In einer großen Investition hat der holländisch-kanadische Stadtentwickler nicht nur die Hochofenanlage, sondern auch das ehemalige …
Die Stadt will neun Monate lang die Aufhebung der Sperrstunde in Dortmund erproben
Nachtleben: Mehr Flexibilität für Clubbetreiber*innen
Gute Nachrichten für das Dortmunder Nachtleben: Die Stadtspitze plant, die Sperrstunde für Clubs und Bars in einer neunmonatigen Testphase aufzuheben. Sollte der Corona-Lockdown nicht über den 28. März hinaus verlängert werden, könnte diese Anfang April …















