Von Susanne Schulte Mit der Naherholung im Hoeschpark klappt’s schon seit Jahren nicht mehr ohne Hindernisse. War bis vor einigen Monaten noch ein großer Teil rund um die beiden Sportplätze, das Baseball- und Leichtathletikfeld wegen …
Kategorie: Umweltschutz & Klima
Lehre aus Hochwasser: „Schwammstadt-Prinzip“ muss oberste Leitlinie der Stadtplanung werden
2023 war das nasseste Jahr an Emscher und Lippe seit 1931
Emscher-Lippe-Region. Insgesamt betrachtet belegt das Kalenderjahr 2023 sowohl im Lippe-Gebiet als auch im Emscher-Gebiet Platz 1 der nassesten Jahre ab 1931! Die teils andauernden Niederschläge haben in den Verbandsgebieten von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) zu …
Zehn „Wartehäuschen“ in Dortmund mit grünem Dach und einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet
DSW21 startet Pilotprojekt für mehr Artenvielfalt und Nachhaltigkeit
Fast 700 Fahrgastunterstände, verteilt auf das gesamte Dortmunder Stadtgebiet, sorgen dafür, dass Fahrgäste von DSW21 nicht im Regen stehen. Mehr als 200 der im Volksmund „Wartehäuschen“ genannten Unterstände hat das Verkehrsunternehmen in den zurückliegenden zwei …
Ab in den Pool? Ein Sehnsuchtsort an der Emscher stellt die Frage nach der Zukunft des Wassers
Der Emscherkunstweg erhält in Dortmund eine weitere Station
Eine Pool-Party im Winter? An der Emscher? Hinter dieser Einladung stecken Urbane Künste Ruhr, der Regionalverband Ruhr und die Emschergenossenschaft. Sie eröffneten vor wenigen Tagen offiziell ein neues Kunstwerk mit dem Titel „Pool Lines“. Die …
Endspurt in Dortmund-Ellinghausen: Bau des Hochwasserrückhaltebeckens schreitet voran
Fertigstellung und Inbetriebnahme sind für das Frühjahr 2024 geplant
Der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens in Dortmund-Ellinghausen nähert sich zielsicher dem Ende. Ziel der Umbauarbeiten war die Gliederung in drei separate Becken und das Schaffen von vielfältigen, auentypischen Lebensräumen. Die Fertigstellung und offizielle Inbetriebnahme sind für das …
Der Regen macht im November keine Pause
Der Herbstmonat war unter den zehn nassesten seit 1931
Emscher- und Lippe-Gebiet. Der nasse Jahrestrend setzt sich im November fort. Lediglich an zwei bis drei Tagen fiel beinahe kein Regen. Dies zeigen die Niederschlagsdaten, welche monatlich von Fachleuten von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) ausgewertet …
Fotografie-Symposium beschäftigt sich mit Extremwetterphänomenen und deren Folgen
„Sustainable Water Future“ ist Thema im Naturmuseum Dortmund
Beim Symposium am 20. Dezember zeigen internationale Fotograf:innen ihre Arbeiten im Dortmunder Naturmuseum und tauschen sich über die Folgen von Dürre aus. Interessierte Zuhörer*innen sind willkommen – die Ausstellungen haben geschlossen. Fotografie-Symposium beschäftigt sich mit …
Süß und fair: Dortmund präsentiert Schokoladen aus der Partnerstadt Kumasi in Ghana
Engagement für eine Faire Metropole Ruhr
Schokolade ist lecker, aber der Anbau und Handel mit Kakao oft alles andere als fair. Häufig leben die Kakao-Bauernfamilien an der Armutsgrenze, Kinderarbeit ist nicht selten. Doch das muss nicht sein. Das Büro für Internationale …
Grund zum Feiern: Einsparung von 80 Prozent beim CO2-Ausstoß durch das neue Fernwärmenetz
DEW21 investierte über 100 Millionen Euro in Dortmund
Von Peter Krause Die Erneuerung der Fernwärmeversorgung in Dortmund führte beim CO2 Ausstoß zu einer Einsparung von 80 Prozent. Dieser Projektabschluss gab Grund zum Feiern, denn mit diesem Erfolg hat Dortmund anderen deutschen Kommunen einiges …
„Emscher-Auen“ sind das größte Hochwasser-Rückhaltebecken der Emschergenossenschaft
Präventionsmaßnahme vor zunehmenden Extremwetterereignissen
Die Emschergenossenschaft hat vor, bis 2025 das Hochwasserrückhaltebecken „Emscher-Auen“ zwischen Dortmund und Castrop-Rauxel endgültig auszubauen. Im Zuge dessen soll die Emscher auch renaturiert werden. In einem Zwischenzustand befand sich das Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen, als die Emschergenossenschaft …
Ein neues Naherholungsgebiet für Dortmund: Halde Schleswig in Asseln soll begehbar werden
Stadt, RVR und ThyssenKrupp haben einen Nutzungsvertrag erarbeitet
Die Halde Schleswig in Asseln ist eine echte Landmarke im Dortmunder Osten. Bisher war sie nicht öffentlich zugänglich. Das könnte sich im kommenden Jahr ändern, wenn der Stadtrat am 14. Dezember 2023 grünes Licht für …
Das Wasserwirtschaftsjahr 2023 liegt unter den fünf nassesten Jahren seit 1931
Gleichzeitig war es auch überdurchschnittlich sonnig und warm
Emscher-Lippe-Region. Mit dem Ende des Oktobers endet jährlich auch das Wasserwirtschaftsjahr. Für die Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) ist das der beste Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen: Das von November 2022 bis Oktober 2023 dauernde …
MONOCAB: Mit autonom fahrenden Kabinen durch den Zukunftsgarten der IGA 2027 in Dortmund
Ziel: Nahmobilität in der Metropole Ruhr langfristig positiv beeinflussen
MONOCABs – das sind kreiselstabilisierte, autonom fahrende Kabinen, die bis zu sechs Personen auf einem einzigen Schienenstrang befördern. Diese Einschienenbahn fährt im Paternosterprinzip und könnte helfen, die Verkehrswende voranzubringen. 2027 sollen die MONOCABs im Zuge …
Klimawandel und Quartiersentwicklung: Die „Stadterneuerung Nordstadt“ soll weitergehen
Integriertes Handlungskonzept ist Grundlage für Fördermittel
Die Nordstadt bleibt im Fokus der Stadterneuerung: Auch in den kommenden zehn Jahren soll sich die nördliche Innenstadt weiterentwickeln. Dafür gibt es erstmals nach 2011 ein komplett neues „Integriertes Handlungskonzept“. Erfolgreiche Netzwerkarbeit des Quartiersmanagements soll …
Dortmund: Nur die Polizei kam zur Klimademo – die Absage kam nicht bei der Behörde an
Zahlreiche Einsatzkräfte beobachteten stundenlang eine B1-Kreuzung
Die Dortmunder Polizei hat am Sonntag (5. November 2023) stundenlang eine Kreuzung der Bundesstraße 1 bewacht. Zahlreiche Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei haben damit ihren Tag verbracht. Sogar Absperrungen wurden aufgebaut. Grund war eine angemeldete Versammlung von …