Von Joachim vom Brocke Eine vorläufige neue Heimat hat das Deutsche Kochbuchmuseum gefunden: In der Berswordthalle, in direkter Nachbarschaft zum Tierschutzverein. Jahrelang war das Kochbuchmuseum im Westfalenpark untergebracht, wo es am 2. Oktober 1988 eröffnet …
Kochbuchmuseum soll zukünftig an die VHS „andocken“ – vorläufige Bleibe ist die Berswordthalle am Alten Stadthaus
„Aus dem Alltagsleben – Fotografien von sechs Frauen“: Vernissage des Tandem-Workshops im Haus der Vielfalt
„Aus dem Alltagsleben – Fotografien von sechs Frauen“ heißt die neue Ausstellung im „Haus der Vielfalt“ in der Beuthstraße in Dortmund. Zu sehen sind die Ergebnisse des gleichnamigen Fotoworkshops, der im Rahmen des Tandem-Integrationsprojekts stattgefunden …
Der Umschlagplatz startet in das Jahr 2018: Zwei Übersee-Container am Hafenbecken werden zur Gastronomie
Am Samstag (10. März 2018) öffnet der Umschlagplatz zum ersten Mal in diesem Jahr seine Containertüren und bietet gleich ein vollgepacktes Programm: ab 16 Uhr lockt die temporäre Gastronomie am Hafenbecken und bietet am Abend …
Farbrausch am Kessel in der Nordstadt: Bilder von Ruth Baumgarte zeigen im Hoeschmuseum die Arbeitswelt von einst
Von Joachim vom Brocke „Die Nordstadt hätte meine Mutter sehr interessiert“, meinte Alexander Baumgarte bei der Vorstellung der Ausstellung „Ruth Baumgarte und das Wirtschaftswunder. Farbrausch am Kessel“, die am Sonntag, 11. März, um 11 Uhr …
Zwei Zusatztermine: „Echte Liebhaber“ bitten BVB-Fans zur Therapiesitzung ins Literaturhaus Dortmund
Läuft nicht so richtig beim BVB, was zu „Schwarzgelbem Liebeskummer“ führen könnte. Und dann auch noch dies: Auba weg. Neven weg. Marc Bartra weg. Alle weg? – Nein, nicht alle: Die echten Liebhaber sind wieder …
Lucas Boelter stellt im Export 33 aus: Fiktive Charaktere und ein breites Spektrum an Kunst erwarten die BesucherInnen
Von Leopold Achilles Vernissage von Lucas Boelter im Export 33 am Dortmunder Hafen: Die Ausstellung des frisch gebackenen Bachelors ist noch bis zum 11. März in der Nordstadt zu sehen. BesucherInnen können eine fiktive Geschichte …
Hannelore Hoger kommt ins Hoesch-Museum – Eine Lesung zur Eröffnung der Ruth-Baumgarte-Ausstellung
Hannelore Hoger kommt ins Hoesch-Museum: Am Sonntag, 11. März 2018, liest die beliebte Schauspielerin Texte zur industriellen Arbeit von Martin Walser und Egon Erwin Kisch und stimmt damit auf die Eröffnung einer Ausstellung mit Arbeiter- …
Lesezeit mit dem „Plappermaul“ in Dortmund: Bürgermeisterin Birgit Jörder eröffnet eine Lesekampagne für Kinder
„Plappermaul“ ist der Titel eines in Dortmund entwickelten Bilderbuchs, das zweisprachig in neun Sprachen verfügbar ist. Es entstand im vergangenen Jahr mit dem Netzwerk INFamilie und bildet nun die Basis für eine stadtweite Kampagne zur …
Europa – quo vadis? Erwartungen, Kritik, Ernüchterung – Debatte im DKH über den Ist-Zustand eines Problemfalls
Von Claus Stille Die Anfänge der heutigen Europäischen Union (EU) gehen auf die 1950er-Jahre zurück. Damals hatten zunächst sechs Staaten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet. Und heute, im sog. vereinten Europa? Gibt es eine Art …
Internationaler Frauentag: Frauen kämpfen für den Frieden
Obgleich der definierten Menschenrechte, dass alle Menschen gleich sind und gleiche Rechte haben, ist es leider eine Notwendigkeit, das es einen Internationalen Frauentag gibt. Gerade in Zeiten der #MeToo und allgemeinen Sexismus Debatten ist dieser …
Migrantenvereine aus Dortmund erhalten vom „House of Resources“ für 2018 einen Zuschuss 40.000 Euro
Von Gerd Wüsthoff Migrantenvereine und integrativ wirkende Vereine und Verbände in Dortmund erhalten in diesem Jahr erneut eine finanzielle Unterstützung durch das „House of Resources (HoR)“ in Dortmund. Im ersten Quartal 2018 werden 20.000 Euro …
„Ver-rückte“ Perspektiven – Junge DortmunderInnen basteln an künstlerischen Ausdrucksformen von und für Demokratie
Von Thomas Engel Abschluss-Präsentation von „DemoCrazy“ in der Werkshalle des Union Gewerbehofs: Das Projekt des Dortmunder Respekt-Büros gibt einen Einblick in die entstandenen Arbeiten – unter anderem mit Graffiti, Cartoons, Slam-Poetry, LED-Fotographie. Erstellt mit „ver-rücktem“ …
Im Rahmen von „Depot stellt vor“ präsentiert Birgit Brinkmann-Grempel ihre Werke im Depot Dortmund
Von Carmen Körner Im Rahmen der Reihe „Depot stellt vor“ präsentiert die Dortmunder Künstlerin Birgit Brinkmann-Grempel ihre Werke in der Galerie Dieter Fischer im Depot. Dort in der Nordstadt sind sowohl aktuelle Arbeiten, als auch Exemplare …
„Erst Tee, dann Krieg“ – Bürgerwehr (Neighbourhood Watch) oder über Gefahren beim Streben nach absoluter Sicherheit
Von Gerd Wüsthoff (Text) und Carmen Körner (Fotos) „Erst Tee, dann Krieg“. Dieses Mal hat sich das Theater36 eine bitterböse, schwarze Komödie von Sir Alan Ayckbourn (*1939 in London) ausgesucht. Der englische Autor legt in …
„Glück auf Europa“ in Dortmund: Diskussion im Dietrich-Keuning-Haus zum Themenjahr des Europäischen Kulturerbes
Nach der verheerenden Erfahrung von zwei Weltkriegen legten vor 60 Jahren die Gründungsväter der Europäischen Union den Grundstein für ein Bündnis, das den Traum einer friedlichen gemeinsamen Zukunft verwirklichen sollte. Doch was macht die europäische …