Gemeinsam mit einer Reihe Kooperationspartner*innen hat die AWO am heutigen Freitag, 25. September, ein Zeichen für Toleranz und Gleichstellung gesetzt. Am Eingang zum Westpark wurden – im Stile eines Zebrastreifens – bunte Balken auf den …
Starkes Zeichen der Solidarität: LSBTIQ*-Regenbogen-Zebrastreifen im Westpark steht für Vielfalt und Toleranz
Kein Grad weiter: „Fridays for Future“ ruft diesmal dezentral zum Fünften Globalen Klimastreik in Dortmund auf
Unter dem Motto „Kein Grad weiter“ ruft „Fridays for Future“-Dortmund (FFF) am kommenden Freitag, dem 25. September, zum Fünften globalen Klimastreik auf, um gemeinsam ein starkes Zeichen für Klimagerechtigkeit zu setzen. Anstelle eines großen Demozugs …
Kontakte trotz Corona – Grußkarten-Aktion überbrückt Distanzen – „Nähe misst sich nicht nach Zentimetern“
Von Heike Becker-Sander „Wer schreibt, der bleibt!“ – So hat der Club Dortmund von Soroptimist International (SI) eine Aktion überschrieben, die in Zeiten der Corona-Pandemie ein bisschen Nähe bringen soll, wo gerade mehr Abstand gefordert …
nachtfrequenz 2020: Die Nacht der Jugendkultur steigt an sechs Orten in Dortmund und bietet jede Menge Abwechslung
Am Samstag, 26. September steigt in 82 Städten und Gemeinden in NRW die „nachtfrequenz 2020 – Nacht der Jugendkultur“. In Dortmund sind mehrere Jugendfreizeitstätten, das Theater im Depot und die Musikschule dabei. Sie wird sich …
Steigerturm wird Bürgerzentrum: Schlüsselübergabe – OB dankt dem „Berghofer Bergvolk“ für seinen Einsatz
OB Ullrich Sierau hat symbolisch die Schlüssel für den Steigerturm in Berghofen an den Verein „Unsere Mitte Steigerturm“ und dessen Vorsitzenden Winfried Liebig übergeben. Anlass ist die Eintragung eines Erbbaurechts an dem Gebäude im Grundbuch. …
U16-Wahl zur Kommunalwahl: Bündnis 90/ Die Grünen gewinnen haushoch bei jungen Menschen in Dortmund
Am Sonntag (13. September 2020) bestimmen all diejenigen, die wahlberechtigt sind, bei den Kommunalwahlen über die Geschicke ihrer Stadtbezirke und der ganzen Stadt Dortmund mit. Viele junge Menschen in Dortmund gehen das erste Mal an …
Rechtsanspruch: Hochwertiger Ganztag statt Verwahranstalt für mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit
Es sind gute Nachrichten für Eltern und Kinder: Die Bundesregierung plant die Einführung eines Rechtsanspruchs auf eine ganztägige Betreuung für alle Grundschulkinder ab 2025. 3,5 Milliarden Euro sollen in den Ausbau der Ganztagsbetreuung fließen – …
Weniger Teilnehmende bei der „Fridays For Future“ -Kundgebung auf dem Südwall – Demos gehen weiter
Es war ein umfangreiches und gut funktionierendes Hygienekonzept und eine sehr professionelle Planung: Um mit den 1500 erwarteten Teilnehmer*innen der ersten großen „Fridays For Future“-Kundgebung klar zu kommen, war mit der Polizei der Südwall als …
Wettbewerb „Mitmachen, mitgestalten, gemeinsam Gutes tun – aktiv und innovativ für eine nachhaltige Nordstadt“
Durch das Motto und die damit zusammenhängenden Projekte von „Nordstadt natürlich!“ sind Themen wie Upcycling, Stadtgärtnern oder Stadtgrün sowie Artenvielfalt und Klimaschutz schon längst in der Nordstadt angekommen. Hierdurch sind viele Aktivitäten im Stadtteil angestoßen …
Mit „JobVille“ bietet die DASA jungen Menschen in Dortmund ab September ein digitales Portal zur Berufsorientierung
Aktiv informieren, aktiv zuschalten, aktiv in die Arbeitswelt: Der traditionsreiche DASA-Jugendkongress im September gehört endgültig der Vergangenheit an. Nun gibt es „JobVille“, ein buntes Portal zur Berufsorientierung voller Ideen und Inspiration. Im „Corona-Jahr“ startet das …
Ohne Sorge spielen und toben: Temporäre Spielstraße in der Nordstadt macht Bedürfnisse von Kindern sichtbar
Von Angelika Steger Auf der Fahrt vom Nordmarkt in die Braunschweiger Straße abbiegen – plötzlich eine Bake, das Verkehrsschild „Durchfahrt verboten.“ Ein buntes Banner hängt unterhalb der Bake mit der Aufschrift „Strasse frei für Kinder.“ …
Projekt „Zweitzeugen“ vermittelt historisches Wissen in den Lernzentren der großen Fußballstadien
Anpfiff für das Projekt „Zweitzeugen im Fußball“. Seit Mitte August bringt der Zweitzeugen e.V. sein außerschulisches Bildungsangebot auf die Fußballbühne und feierte seine Premiere im BVB-Lernzentrum. In den kommenden Jahren werden hier Kinder und Jugendliche …
Mehr direkte Beteiligung: Nordstadt-Grüne wollen ein Jugendparlament für den kinderreichsten Stadtbezirk
Kinder und Jugendliche müssen mitreden und mitentscheiden können, gerade in der Nordstadt. Deshalb möchten die Grünen für den kinderreichsten Dortmunder Stadtteil die Einrichtung eines Jugendparlaments initiieren. In anderen Städten wie Lingen/Ems, Recklinghausen und Dinslaken gibt …
Gut eine Milliarde Euro für Bildung über zehn Jahre: Auftakt für Schulbauprogramm in Dortmund mit Lessing-Grundschule
Symbolischer Spatenstich in der Nordstadt: es war der erste Akt in einem Mammutprogramm, das in Dortmund über die nächsten zehn Jahre signifikant die Bildungsinfrastruktur verbessern soll. Es ist gleichsam eine strategische Investition in die Zukunft, …
Drei Bolzplätze in Dortmund sollen erneuert werden – auch die ausgezeichnete Nordstadt-Liga würde profitieren
Drei Bolzplätze in der Nordstadt sollen im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ umgebaut und modernisiert werden. Vor allem für Nordstadtliga, die mehrfach auszeichnete interkulturelle Straßenfußball-Liga („BuntKicktGut“) mit mehr als 500 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen, wäre …