Quartiersdemokraten und Partner laden zur Mahnwache in Dortmund-Dorstfeld

Gemeinsam einstehen für die Werte einer wehrhaften Demokratie

Der Verein Quindo e.V. und das Projekt Quartiersdemokraten rufen gemeinsam mit den Mitgliedern des Runden Tisches für Toleranz und Verständigung in Dorstfeld zur Mahnwache für Demokratie am 5. Februar um 18 Uhr auf dem Wilhelmplatz …

Nebenkläger Sidy und Lasanna Dramé nahmen an der Verhandlung teil und forderten Gerechtigkeit

Das war der 4. Prozesstag im Fall des getöteten Mouhamed Lamine Dramé:

Ohne Wut, aber mit dem Wunsch nach Gerechtigkeit nahmen die Brüder des 2022 bei einem Polizeieinsatz getöteten Mouhamed Lamine Dramé heute (31. Januar 2024) erstmals am Prozess gegen fünf der beteiligten Polizeibeamt:innen am Dortmunder Landgericht …

SERIE Schwarze Ästhetik: Tanzen im eigenen Tempo und im Takt live getrommelter Rhythmen

Afrikanische Tanzschnuppertage im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund

In dieser Serie begibt sich Chimène Goudjinou auf die Suche nach einer Schwarzen Ästhetik. Sie lässt Schwarze Kulturschaffende aus Deutschland zu Wort kommen, ihre Arbeit vorstellen und darüber berichten, inwiefern das „Schwarz sein“ diese beeinflusst. …

Der Arbeitsmarkt in Dortmund: Viele Herausforderungen, aber auch Lichtblicke

Agentur für Arbeit und Jobcenter stellen Jahresbilanz für 2023 vor

In ihrer Jahresbilanz haben Jobcenter und Agentur für Arbeit die Herausforderungen für den Arbeitsmarkt 2023 aufgezeigt. Zwar ist die Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen verhalten, dennoch befindet sich Dortmund auf einem historischen Höchstwert der Beschäftigung. …

Tödlicher Einsatz: Beamter soll Opfer nach Schussabgabe leicht in den Bauch getreten haben

Dritter Prozesstag im Fall des getöteten Mouhamed Lamine Dramé

Der dritte Prozesstag im Fall des 2022 bei einem Polizeieinsatz getöteten Mouhamed Lamine Dramé wurde heute (17. Januar 2024) vor dem Dortmunder Landgericht verhandelt. Erstmals kamen in dem Verfahren zwei Zeugen zu Wort, die Dramé …

Das Land NRW vergibt Fördergelder – Dortmund erhält 216.350 Euro für Integrationsarbeit

Vereine und Organisationen können ab sofort online Anträge stellen

Wer sich in Dortmund in Vereinen oder Organisationen um Integration bemüht, kann ab sofort Fördermittel des Landes NRW beantragen. Das ist digital über das Serviceportal der Stadt möglich. Die Frist endet am 24. Januar 2024. Ehrenamtliches …

SERIE Schwarze Ästhetik: „Ich möchte keine Kopie von einem Artist sein. Ich möchte Perry sein.“

Künstler Perry2Times über seine Erfahrungen mit Drill in Deutschland

In dieser Serie begibt sich Chimène Goudjinou auf die Suche nach einer Schwarzen Ästhetik. Sie lässt Schwarze Kulturschaffende aus Deutschland zu Wort kommen, ihre Arbeit vorstellen und darüber berichten, inwiefern das „Schwarz sein“ diese beeinflusst. …

Die Integrationspreise gehen 2023 an „Mittendrin in Hörde“, Nordstadtblogger und Nordstadtliga

Hassan Adzaj von Romano Than e.V. bekommt den Ehrenpreis

„Mittendrin in Hörde“, Nordstadtblogger und Nordstadtliga – das sind die beim Integrationspreis 2023 ausgezeichneten Projekte. Die Nordstadtblogger-Redaktion war dabei eher ungewöhnlich unter den Nominierten. Denn das ehrenamtlich gemachte Medium berichtet normalerweise über Projekte, die sich …

Botschafter der slowakischen Republik eröffnet Konsulat in der Auslandsgesellschaft in Dortmund

Klaus Wegener übernimmt zum zweiten Mal den Posten als Honorarkonsul

Dortmund hat ein neues Konsulat: Der Botschafter der Slowakei in Deutschland, Marián Jakubócy, eröffnete die Vertretung jetzt feierlich in der Auslandsgesellschaft. Damit erhält die osteuropäische Republik eine Vetretung für die rund 7.000 in NRW lebenden …

SERIE Schwarze Ästhetik: „Mir glaubt keiner. Eine Schwarze Frau kann das nicht geschrieben haben.“

Eine afro-deutsche Aktivistin spricht über ihre Erfahrungen in Deutschland

In dieser Serie begibt sich Chimène Goudjinou auf die Suche nach einer Schwarzen Ästhetik. Sie lässt Schwarze Kulturschaffende aus Deutschland zu Wort kommen, ihre Arbeit vorstellen und darüber berichten, inwiefern das „Schwarz sein“ diese beeinflusst. …

Schulterschluss zwischen Stadt Dortmund und Bezirksregierung in Sachen Geflüchteter

Böckelühr dankt für Unterstützung bei Flüchtlingseinrichtung

Eine doppeltes Dankeschön von der Bezirksregierung Arnsberg gab es für die Stadt Dortmund: Nicht nur, dass die Bezirksregierung die erste „Besucherin“ im noch nicht ganz fertig sanierten Dortmunder Rathaus sein durfte. Sondern auch vor allem …

Die Verbesserung der Bildungschancen und die Steigerung der Bildungsgerechtigkeit als Ziele

Die Elisabeth Schnitger Stiftung setzt auf „Vorschulische Förderung“

Der Förderbedarf ist riesig, aber das Angebot ist (leider noch) nicht. Das soll sich, wenn es nach der Elisabeth Schnitger Stiftung geht, ändern. Die noch recht junge Stiftung setzt sich für die Förderung und Verbesserung …

Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt – Benachteiligte machen ihren Unmut Luft

Der 4. „YoungTalk“ im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund

Menschen die aufgrund ihres Aussehens abgelehnt werden und Betriebe die offen diskriminieren – eine traurige Realität, die heutzutage noch präsent ist. Beim vierten „Young Talk“ im Dietrich-Keuning-Haus in der Dortmunder Nordstadt hatten junge Menschen die …

„Être Mouhamed“: In Workshops verarbeiten junge BIPoC* ihre Erfahrungen mit Diskriminierung

Die Premiere am 24. Februar 2024 im FHH bildet den Projektabschluss

Wie verorte ich mich und mein „Schwarzsein“? Mit dieser Frage setzt sich eine Gruppe junger BIPoC* in einem kreativen Schreib- und Theaterprojekt auseinander. Unter der Leitung der schwarzen Psychologin und Schreib-Coachin Jumai Spieker lernen sie …