Wie ist die Schreibschrift entstanden? Was genau ist Sütterlinschrift? Und welche Schrift lernen die Schüler heute? Das Westfälische Schulmuseum zeigt vom 19. Mai 2019 bis zum 12. Januar 2020 (mittlerweile bis zum 1. November 2020 verlängert) …
Sonderausstellung im Schulmuseum: „Oma, kannst du das lesen?“ – Deutsche Schreibschriften im Wandel der Zeit
„Stadtgespräche im Museum“: Im zehnten Jahr geht es in Dortmund um alte und moderne HeldInnen und Mythen
Von Gerd Wüsthoff Die „Stadtgespräche im Museum“ feiern mit ihrer zehnten Veranstaltungsreihe in diesem Jahr ein veritables Jubiläum. Die zehn Ringveranstaltungen vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) und der TU Dortmund kreisen um die …
90. Geburtstag und 14 Millionen Euro Investitionen – Zukunftskonzept für den Botanischen Garten Rombergpark
Von Gerd Wüsthoff Stadträtin Birgit Zoerner und der Direktor des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund-Brünninghausen, Dr. Patrick Knopf, stellten das Zukunftskonzept für den Botanischen Garten Rombergpark vor. Mit ca. 70 Hektar Fläche ist der Rombergpark …
Denkmal des Monats Mai 2019: Schutz für den brennenden Dornbusch in der Kirche St. Bonifatius in Dortmund
Vierzig Jahre war eines der schönsten Dortmunder Kirchenfenster Wind und Wetter ausgesetzt: der brennende Dornbusch in der katholischen Kirche St. Bonifatius in der Nähe von Westfalenpark und Ruhrschnellweg. Seit dem Januar 2019 behütet nun eine …
„Schwerindustrie reloaded“: RealschülerInnen aus Dortmund stellen „ihre“ Nordstadt im Hoesch-Museum aus
„Schwerindustrie reloaded“ ist der Titel eines Ausstellungsprojekts, das ein Kunstkurs der Gertrud-Bäumer-Realschule vom 30. April bis 2. Juni im Hoesch-Museum realisiert: Die Neuntklässler haben sich mit der Vergangenheit ihres Lebensumfelds – der Nordstadt – auseinander …
Sanierungsprojekt „Große Trauerhalle“ auf dem Hauptfriedhof als Herausforderung – neuer Baudezernent besucht Baustelle
Dortmund hat derzeit viele Baustellen gleichzeitig. Von etlichen ist Arnulf Rybicki seit Anfang April der neue Chef. Als neuer Bau- und Infrastruktur-Dezernent will er sich von den Arbeiten selbst ein Bild machen und ist deshalb …
Ein „Stadtbeschreiber“ für Dortmund: Kommunales Literaturstipendium soll den Wandel des Urbanen beschreiben
Dortmund soll eine „Stadtbeschreiberin“ oder einen „Stadtbeschreiber“ bekommen: Wenn die politischen Gremien dem Vorschlag des Verwaltungsvorstandes zustimmen, richtet die Stadt ab 2020 ein neues Literaturstipendium ein. Grundlage dafür ist der Haushaltsbegleitbeschluss zum Haushaltsplan 2019. Der …
Die „Grundschule“ feiert ihren Geburtstag – Westfälisches Schulmuseum in Dortmund-Marten stellt aus und erinnert
Bildung ist zumeist etwas für Mächtige und Reiche. Arme Menschen müssen in der Regel arbeiten, während andere studieren können: „Wir haben selbst erfahren, der Arbeit Frongewalt, in düstren Kinderjahren, und wurden früh schon alt“, heißt …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Behelfswachen waren die ersten Feuerwehrstützpunkte in der Nordstadt
Von Klaus Winter Die Feuerwehr kann in der Nordstadt auf eine inzwischen weit über hundertjährige Tradition zurückblicken. Sie begann 1908 mit der Inbetriebsetzung einer Nebenwache in der Stahlwerkstraße und 1911 mit der Eröffnung der Hafenwache …
Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus am Mahnmal Bittermark und 15. Czerkus-Gedächtnislauf in Dortmund
Jedes Jahr am Karfreitag wird in Dortmund der Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft gedacht. In der Bittermark und im Rombergpark ermordete die Gestapo kurz vor Kriegsende 1945 ca. 230 Frauen und Männer. Bei ihnen handelte es sich …
Ostereier oder Parfümflakons? Nein, es sind nur Faulbehälter! – Dortmunds größte „Eier“ stehen in Deusen und Scharnhorst
Es ist wieder soweit: Die jährliche Suche nach schönen, bunten Ostereiern geht bald los. Nach den wohl größten Ostereiern der Stadt allerdings muss man gar nicht lange suchen: riesig und nachts grün und blau beleuchtet …
Wechsel im Kindermuseum Adlerturm in Dortmund: Philipp Sulzer löst Karl Heinrich Deutmann als Leiter ab
Von Joachim vom Brocke Im Kindermuseum Adlerturm am Ostwall hat es einen Wechsel gegeben. Karl Heinrich Deutmann, leitete seit 2012 das Kindermuseum, das im 1992 rekonstruierten Adlerturm neu entstanden war. Jetzt ist für Deutmann (Un)Ruhestand …
Dortmund hält die Erinnerung an die NSU-Mordserie wach – „Tag der Solidarität“ mit stiller Demo durch die Nordstadt
Von Claus Stille 13 Jahre ist es her, dass der in der Nordstadt lebende türkische Kioskbesitzer Mehmet Kubaşık von den Schergen des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) in seinem Laden an der Mallinckrodtstraße 190 erschossen wurde. Seit …
Protest und Gedenken: „Tag der Solidarität“ in Dortmund erinnert am 4. April 2019 an die Opfer des NSU-Terrors
Der „Tag der Solidarität“ zum Gedenken an die Opfer des NSU-Terrors wird am Donnerstag, 4. April 2019, ab 18 Uhr begangen. Die stille Demonstration beginnt am ehemaligen Tatort des Mordes an Mehmet Kubaşık in der Mallinckrodtstraße …
„Rechtsextremismus in Dortmund – Geschichte und aktuelle Entwicklung“ – AStA der TU lud zu Vortrag und Diskussion ein
Um die jüngere Geschichte und Entwicklung des Rechtsextremismus in Dortmund ging es bei einer Vortragsveranstaltung, zu welcher der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Technischen Universität (TU) eingeladen hatte. Referent war ein Mitarbeiter der Dortmunder Quartiersdemokraten. – …