OB Ullrich Sierau hat symbolisch die Schlüssel für den Steigerturm in Berghofen an den Verein „Unsere Mitte Steigerturm“ und dessen Vorsitzenden Winfried Liebig übergeben. Anlass ist die Eintragung eines Erbbaurechts an dem Gebäude im Grundbuch. …
Steigerturm wird Bürgerzentrum: Schlüsselübergabe – OB dankt dem „Berghofer Bergvolk“ für seinen Einsatz
Geschichte trifft Zeitgeist: „Tag des offenen Denkmals“ in Dortmund coronabedingt mit vielen digitalen Angeboten
In diesem Jahr zeigt sich der Tag des offenen Denkmals von einer ganz neuen Seite, nämlich digital und analog. Geschichts-, Architektur- und Denkmalinteressierte können wie in den Jahren zuvor in und an zahlreichen Dortmunder Denkmälern …
„Nordstadt gegen Nazis“ erinnert an Edelweißpiraten: Bezirksvertretung stimmt für einen Kurt-Piehl-Platz
Die Nordstadt könnte einen Kurt-Piehl-Platz bekommen. Die Bezirksvertretung hat in einem gemeinsamen Antrag aller vier Fraktionen einstimmig beschlossen, den jetzt namenlosen Platz zwischen Brunnen-, Flensburger, Altonaer und Danewerkstraße (informell „Flensburger Platz“ genannt) in Gedenken an …
Exklusiver Vorabrundgang: Rund 100 Gäste begaben sich mit OB Sierau auf Entdeckungsreise im Naturmuseum Dortmund
Von Joachim vom Brocke Lange hat es gedauert, sehr lange. Fast auf den Tag genau nach sechs Jahren Umbauzeit hat das Naturmuseum (früher: Museum für Naturkunde) am Fredenbaum wieder geöffnet. OB Ullrich Sierau durchschnitt zusammen …
Ende einer Odyssee: Sandsteinkreuz in der evangelischen Georgskirche in Aplerbeck ist Denkmal des Monats
Die Restaurierung des mittelalterlichen Steinkreuzes hat zu neuen Erkenntnissen geführt. Dennoch liegen noch einige Fakten im Dunkeln und bieten Raum für Spekulationen. Dies nimmt die Denkmalbehörde zum Anlass, alle bisherigen und neuen Erkenntnisse zusammenzufassen und …
Gedenken zum Antikriegstag in Dortmund: Nationalismus und Populismus bedrohen die multilaterale Weltordnung
Von Claus Stille Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gedachte am Dienstag in Dortmund an der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache abermals des Ausbruchs des 2. Weltkriegs. Thematisiert wurde auch die zunehmende Gefahr von Rechts, der wachsende Nationalismus …
DGB-Gedenken zum Antikriegstag 2020 in Dortmund: „Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.“
„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.“ Mit diesem Zitat Mahatma Gandhis lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Dortmund anlässlich des Antikriegstages am Dienstag, den 1. September 2020 um 17 Uhr …
Die etwas andere 20. DEW21-Museumsnacht lockt trotz Corona mit 300 Veranstaltungen an 28 Orten in Dortmund
Die 20. DEW21-Museumsnacht findet statt! Mit einem modifizierten Konzept und unter besonderer Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen macht die Veranstaltung die Dortmunder Kultur wieder erlebbar. Unter dem Titel der „etwas anderen DEW21-Museumsnacht“ wurden viele Angebote umstrukturiert sowie …
Projekt „Zweitzeugen“ vermittelt historisches Wissen in den Lernzentren der großen Fußballstadien
Anpfiff für das Projekt „Zweitzeugen im Fußball“. Seit Mitte August bringt der Zweitzeugen e.V. sein außerschulisches Bildungsangebot auf die Fußballbühne und feierte seine Premiere im BVB-Lernzentrum. In den kommenden Jahren werden hier Kinder und Jugendliche …
Neuer Fund am Ostentor: Das Tor zur Stadt Dortmund war einst durch einen dritten Wassergraben geschützt
Bereits im Juli 2020 konnten Archäologen bauliche Überreste des Ostentores, genauer des Vorwerks, sowie Teile des mittelalterlichen Hellwegpflasters in Dortmund dokumentieren. Die Relikte waren im Rahmen von Tiefbauarbeiten für ein neues Leitungsnetz der DEW21 freigelegt …
Naturmuseum öffnet am 8. September – Wir verlosen dreimal zwei Tickets für einen exklusiven Vorabrundgang
Das lange Warten hat ein Ende: Dienstag, der 8. September wird der erste reguläre Öffnungstag für das neue „Naturmuseum Dortmund“. Nach umfangreicher Gebäudesanierung und -modernisierung präsentiert sich das ehemalige Museum für Naturkunde mit einer ganz …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das Forsthaus im Burgholz war ein idyllisch gelegenes Ausflugsziel
Von Klaus Winter Das Burgholz ist ein uraltes Waldgebiet, das heute als solches aber nicht mehr wahrgenommen wird. Hier befand sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs hinein …
Leiden, (In-)Humanität, Widerstand im Dortmund des NS – da ist ein Gesicht: am Hörder Mahnmal für Zwangsarbeiter*innen
Ein kommentierender Bericht von Thomas Engel Sie haben gelitten, doch ihre Tränen wurden in der Bundesrepublik zu Eis. Dem Rechtsnachfolgestaat des Hitler-Faschismus – teils organisch besetzt mit altem NS-Personal – waren die Opfer der Diktatur …
Stadtgeschichte in Dortmund erleben: Kostenlose Führungen über Friedhöfe, durch Kolonien und alte Dörfer
Der Bauernfriedhof in Renninghausen statt der Hof von Bauer Ewald, die Segenskirche in Eving statt der Dom in Köln – da die AWO Begegnungsstätten ihr Programm zurzeit sehr einschränken müssen, Ausflüge mit dem Bus gestrichen …
Holocaust-Gedenken: Neue Stolpersteine in der Nordstadt erinnern an die Familie des israelischen Botschafters
Seit vielen Jahren werden auch in Dortmund durch den Kölner Künstler Gunter Demnig sogenannte „Stolpersteine“ verlegt. Der Künstler erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing im …