Von Susanne Schulte Die Besonderheiten in der Kirche St. Dionysius in Kirchderne muss man entdecken. Pfarrerin Dorothee Schöttling, die weiß, wo die zu finden sind, nahm sich jetzt die Zeit und stellte die Kirche mehr …
Kategorie: Geschichte
„Kulinarischer Advent“: Der Christstollen
Teil 1 der neuen Serie aus dem Deutschen Kochbuchmuseum
Am Sonntag beginnt der Advent – und damit auch kulinarisch eine Zeit der Bräuche und Traditionen. In einer vierteiligen Serie geht Corinna Schirmer vom Deutschen Kochbuchmuseum kulturgeschichtlichen und kulinarischen Aspekten der Weihnachtszeit auf den Grund. …
100 Jahre Soroptimist International: Dortmunder Clubs schenken der Stadt ein Stück Zukunft
Zehn japanische Kirschbäume für den Fredenbaumpark
Von Lea Sternberg Im Dortmunder Fredenbaumpark stehen zehn frisch gepflanzte japanische Kirschbäume. Der Anlass: Das 100 Jährige Bestehen von Soroptimist International. Als eine der global größten Service-Organisationen berufstätiger Frauen verzeichnet die Organisation heute 70.000 Mitarbeiter:innen weltweit, …
Neue Ausstellung im Westfälischen Schulmuseum lädt zur weihnachtlichen Entdeckungsreise
Weihnachten von A wie Adventskalender bis Z wie Zipfelmütze
Glitzernde Kugeln zwischen Tannenzweigen, der Duft von Lebkuchen in der Luft, das Flackern von dicken, roten Kerzen auf dem Adventskranz –woher kommen unsere Weihnachtsbräuche? Was verbirgt sich hinter dem Lied „O du Fröhliche“? Warum tauschen …
Deutsches Fußballmuseum präsentiert neue Online-Ausstellung „Frauen. Fußball. Geschichte“
Ein langwieriger Kampf um Anerkennung und gesellschaftliche Akzeptanz
Das Deutsche Fußballmuseum widmet sich mit seiner neuer Online-Ausstellung „Frauen. Fußball. Geschichte“ der wechselvollen Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland seit der Gründung erster weiblicher Teams in den 1920er-Jahren. Vor dem Hintergrund markanter Einschnitte wie dem …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Hackländer-Platz war ein Geschenk an die Stadt
Die Spender-Familie und ein Dichter waren Namensgeber
Von Klaus Winter In der Stadt, auch in der Nordstadt gibt es Plätze, die sich einer lebhaften Frequenz und einer offensichtlichen Aufenthaltsqualität erfreuen. Zu dieser Gruppe gehört der Hackländer-Platz nicht. Der Verkehr hier wird heute …
Auf gute Nachbarschaft: Kunsthistoriker führt durch die Zechenkolonie Müsersiedlung
Verein „Gerne in Derne“ hat 1000 Euro vom Sozialministerium gut angelegt
Von Susanne Schulte Weil das Gute so nahe liegt, ist der Verein „Gerne in Derne“ für die Nachbarschaft und die Nachbar:innen im Einsatz. Beim Sonntags-Kaffeetrinken wird der von den aktiven Mitgliedern selbstgebackene Kuchen serviert, beim …
Studierende der Geschichts-AG erinnern an die Familien Jordan und Neugarten
Westfalen-Kolleg Dortmund bringt Stolpersteine zum Glänzen
In der vergangenen Woche hat sich die Geschichts-AG des Westfalen-Kollegs Dortmund getroffen, um gemeinsam die Stolpersteine der Familien Jordan und Neugarten zu reinigen und wieder zum Glänzen zu bringen. Die Stolpersteine, für die das Westfalen-Kolleg …
„Scherbenspur“ erinnerte an die Opfer der Pogromnacht in Dortmund-Hörde
Bündnis Dortmund gegen Rechts: „Wir dürfen nicht schweigen!“
Mit der Aktion „Scherbenspur“ in der Hörder Fußgängerzone gedachte auch das „Bündnis Dortmund gegen Rechts“ der Opfer des nationalsozialistischen Terrors in der Pogromnacht am 9. November 1938. Dabei steht die „Scherbenspur“ symbolisch für das Geschehen …
Mahnender Zeitzeugen-Appell: „Ihr müsst vorsichtig sein, dass es nicht wieder geschieht!”
Vielfältiges und würdevolles Gedenken an die Pogromnacht vor 83 Jahren
Ein würdevolles und lebendiges Gedenken zur Pogromnacht am 9. November 2021 gab es an verschiedenen Orten. Die größten Veranstaltungen fanden auf dem Platz der Alten Synagoge in der City sowie am Mahnmal in Dorstfeld statt. …
Eröffnung des Bürgerhauses „Pulsschlag“ in Dortmund-Dorstfeld verschiebt sich
Archäologischer Fund bei Bauarbeiten in der Alten Waschkaue
Die alte Waschkaue der Zeche Dorstfeld wird im Rahmen der Stadterneuerung zum Bürgerhaus umgebaut. Im Frühjahr 2020 fiel der Startschuss zum Umbau mit nötigen Abrissarbeiten innerhalb der Waschkaue. Die Arbeiten am Dach und an der …
Outdoor-Ausstellung zu Holocaust-Überlebenden hält die Erinnerung in Dortmund wach
Zeitzeug:innen erzählen ihre (Über)Lebensgeschichten
Vom 12. November bis zum 21. Dezember 2021 zeigt der Verein Zweitzeugen e.V. an mehreren Orten in der Dortmunder Innenstadt die (Über)Lebensgeschichten von Zeitzeugen des Holocaust als Outdoor-Ausstellung. Großformatige Banner erzählen die persönlichen Geschichten von …
Das Ehrenfeld auf dem Hauptfriedhof Dortmund erinnert an die Pogromnacht von 1938
Die Asche von Ermordeten wurde am Rennweg beigesetzt
Von Klaus Winter Der westlich des Rennwegs gelegene Teil des Hauptfriedhofs ist in weiten Teilen ein Zeugnis der Gräuel des nationalsozialistischen Deutschlands. Die Massengräber der russischen, polnischen und jugoslawischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter mit ihren Denkmalen …
Schmied und Kranführerin: Einblicke in Arbeitsbiographien um 1871 und 1970
Serie zum 150-jährigen Bestehen von Hoesch in Dortmund (Teil 3):
Ein Gastbeitrag von Florian Pap (Münster) für das Hoesch-Museum Die Wirtschaftskraft des Ruhrgebiets wurde im Rauch der Hochöfen geboren und von Menschen ermöglicht, deren Lebenswege häufig nur bruchstückhaft überliefert sind: Zehntausende von Arbeiter*innen, deren Alltag …
Vielfältige dezentrale Gedenkformate erinnern in Dortmund an die Pogromnacht vor 83 Jahren
Eintreten gegen Antisemitismus, Rassismus und Neonazismus:
In diesem Jahr jähren sich die nationalsozialistischen ‚Novemberpogrome‘ zum 83. Mal. Am 9. November 1938 kam es im ganzen Land zu organisierten antisemitischen Angriffen: Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Einrichtungen, Wohnungen und Geschäfte wurden …