Von Sonja Neuenfeldt Noch laufen die Proben im Rombergpark zu den „Rabenschwarzen Nachtgeschichten“. Das Solo-Stück mit Darsteller Markus Veith trieft vor „rabenschwarzem“, durchaus etwas makabrem Humor. Doch auch lustig soll es sein und glänzt mit …
Kategorie: Geschichte
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Herzlichen Glückwunsch, Innenstadt-Nord, zum 175jährigen!
Inbetriebnahme des ersten Bahnhofs war die Geburtsstunde der Nordstadt
Von Klaus Winter Auf den Tag genau heute vor 175 Jahren wurde der erste Dortmunder Bahnhof eröffnet. Ein stolzes Jubiläum, das man eigentlich hätte feierlich begehen können. Aber anders als 1997, als es Festakte, Vorträge …
Ukrainische Coming-of-Age-Geschichte „Depeche Mode“ feiert Premiere am Schauspiel Dortmund
Nach dem Roman des ukrainischen Autors Serhij Zhadan
Das Schauspiel Dortmund setzte vor einigen Wochen ein neues Stück auf den Spielplan: „Depeche Mode“ nach dem Roman des ukrainischen Autors Serhij Zhadan, der aktuell in Charkiw ist und unter anderem in „Der ZEIT“ und …
Professor Martin Aust spricht im Stadtarchiv Dortmund über Russland und den Ukraine-Krieg
Vortrag zur Publikation „Die Schatten des Imperiums“
„Russland und der Ukraine-Krieg“ lautet das nächste Thema in der Vortragsreihe des Historischen Vereins und des Stadtarchivs Dortmund: Martin Aust, Professor für osteuropäische Geschichte und Kultur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, spricht am Donnerstag, 5. …
Kokerei Hansa baut auf Geschichte und Zukunft…
Hommage und neues Leben für einen Ort aus Zeitalter von Kohle und Koks
Von Sonja Neuenfeldt Seit 1998 saniert die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Schritt für Schritt das bedeutende Industriedenkmal der Dortmunder Verbundwirtschaft von Kohle, Eisen und Stahl. Das waren bisher nutzungsneutrale Instandsetzungsarbeiten. Jetzt beginnt mit den Baugenehmigungen …
MKK-Schaufenster-Ausstellung beleuchtet das postmigrantische Ruhrgebiet
Basierend auf der Publikation „Worauf wir uns beziehen können“
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in Dortmund öffnet seine Schaufenster erstmals für eine Ausstellung: Bis zum 6. Juni 2022 zeigt das Museum „Worauf wir uns beziehen können“. Zu sehen, zu lesen und zu …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Vor 100 Jahren entstand die Nordwache der Feuerwehr
Stadtbaurat Kullrich plante zwei große Feuerwachen
Von Klaus Winter Seit dem 1. Oktober 1901 gibt es in Dortmund eine Berufsfeuerwehr. Die erste Hauptwache befand sich an der Silberstraße. Das damals erst zwei Jahre alte Gebäude war vorher als Depot der Freiwilligen …
Polizei bereitet sich auf Großeinsatz vor – rund 200 Teilnehmende bei Neonazi-Aufmarsch erwartet
Umfangreiche Versammlungslage in Dortmund am 1. Mai 2022
Die Polizei Dortmund bereitet sich auf einen Großeinsatz am 1. Mai 2022 vor. Für den kommenden Sonntag liegen laut Behörde mehrere Versammlungsanmeldungen für das Dortmunder Stadtgebiet vor – mit Schwerpunkt in der Innenstadt. Neben der …
„Stadtgespräche im Museum“ starten mit einem Streifzug durch die Geschichte des Fleischkonsums
Vortragsreihe von Literatur bis Landwirtschaft im MKK
Fleisch gehört zum Alltag – und ist Gegenstand ethischer und moralischer Diskurse. Als Teil der Ernährung ist Fleisch nicht nur Energielieferant, sondern auch Statussymbol und eine Frage des Geschmacks. Fleischliche Ernährung zieht Fragen über Vegetarismus, …
Ehrenvorsitzende Agnes Vedder ist im Alter von 95 Jahren gestorben – sie bleibt unvergessen
Trauer bei der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
Schon bald nachdem im April 1945 die Morde der Gestapo an den etwa 300 in- und ausländischen Widerstandskämpfer:innen und Gegner:innen des Nazi–Regimes in der Bittermark und im Rombergpark bekannt geworden waren, begannen Freunde und Hinterbliebene …
„Gastarbeiter-Monologe“: Szenische Lesung in der Reihe „Kulturell Leben“ im Keuninghaus
Es geht um Ankommen und Ausgrenzung, Heimweh und Anerkennung
Gekommen, um zu gehen – und dann doch geblieben: Mesut Bayraktars „Gastarbeiter-Monologe“ lassen das Publikum eintauchen in eine Zeit, in der sich viele so genannte Gastarbeiter:innen mit viel Mut und Hoffnung im Gepäck auf den …
Neben zahlreichen Demos zum Tag der Arbeit wollen auch die Nazis wieder marschieren
Rechtsextreme Straftaten sind rückläufig - wenig Aktivitäten, aber:
Nach zwei Jahren erzwungener Corona-Pause erwartet Dortmund zum 1. Mai nicht nur die traditionelle Demonstration mit anschließender Maikundgebung. Auch die Neonazi-Splitterpartei „Die Rechte“ will an diesem Tag nach längerer Abstinenz wieder aufmarschieren. Welche Mobilierungskraft sie …
Das Archiv des deutschen Frauenfußballs liegt in Kisten in der Dortmunder Nordstadt
Renate Breß war Spielerin in der ersten Frauen-Nationalmannschaft
Von Susanne Schulte Das Deutsche Fußballmuseum steht in der Innenstadt, das Archiv des deutschen Frauenfußballs liegt in Kisten und Schubladen zuhause bei Renate Breß in der Nordstadt. Die 85-Jährige spielte als linke Verteidigerin nicht nur …
Gut besuchte Gedenkveranstaltung in Dortmunder Bittermark erinnert an Opfer der Nazi-Verbrechen
Nach den deutlichen Lockerungen der Corona-Restriktionen:
Was viele Dortmunder:innen gestern nach neu gewonnenen Versammlungsfreiheiten in die Bittermark führte, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Stadtgeschichte: Es geschah in den letzten Wochen vor dem Untergang des NS-Regimes. Unter anderem an jenem Ort, …
Fritz-Hüser-Institut beendet das Projekt zum „Steinkohlenbergbau in der Literatur“
Fünf Jahre, zehn Publikationen und 40 Veranstaltungen:
Das von der RAG-Stiftung geförderte Drittmittelprojekt „Steinkohlenbergbau in der Literatur“ im Fritz-Hüser-Institut ist jetzt abgeschlossen worden: Begonnen hat alles mit Besuchen in den Archiven und Bibliotheken im Ruhrgebiet, um die literarische Auseinandersetzung mit dem Steinkohlenbergbau der …