Gedenken mit Schweigemarsch und kleinem Rahmenprogramm im Keuninghaus

27. Jahrestag des Völkermords in Bosnien und Herzegowina

Anlässlich des 27. Jahrestages des Völkermords in Bosnien und Herzegowina am 11. Juli 1995 in Srebrenica findet nunmehr die 8. Gedenkfeier in Dortmund am Dietrich Keuning Haus (DKH) statt. Das Organisationskomitee des Vereins Amanet e.V. …

Freiheit zusammen erkämpfen: Aktivist:innen von „TransAction Dortmund“ fordern Solidarität

Demonstration zum Gedenken an Stonewall-Aufstand

Am Dienstagnachmittag (28. Juni 2022) fand eine Demonstration der Gruppe „TransAction Dortmund“ statt. Circa 75 Menschen versammelten sich unter dem Motto „Queer Solidarity forever -Freiheit zusammen erkämpfen!“, um für Solidarität mit und innerhalb der queeren …

Sonderausstellung „Stadion-Wurst und Dortmunder Helles“ im Brauerei-Museum

Wie Bier und Wurst einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebten:

Von Emma Neumann Ob Brinkhoffs, Kronen oder Hansa, Dortmund ist für viele seiner Biere bekannt. Auch die Stadionwurst gehört ein Stück weit zur Dortmunder Kultur. Wie Bier und Wurst durch die Industrialisierung einen wirtschaftlichen Aufschwung …

Förderverein rettet bedeutende Aplerbecker Geschichtszeugnisse vor dem Verfall

Die ersten historischen Grabplatten wurden in die Georgskirche versetzt

Von Klaus Winter Seit mehr als 150 Jahren gibt es zwei evangelische Kirchen in Aplerbeck. Die „neue Kirche“ wurde an der Märtmannstraße (heutiger Name) gebaut und 1869 geweiht. Mit der Weihe wurde gleichzeitig die „alte …

Nach 125 Jahren: Vorzeitiges Ende für das traditionsreiche RWE-Heizkraftwerk in Dortmund

Die Außerbetriebnahme erfolgt drei Monate früher als geplant

Das  Ende einer Ära an der Weißenburger Straße: Das RWE-Kraftwerk ist drei Monate früher als geplant vom Netz gegangen. Mit der Außerbetriebnahme des Kraftwerks – quasi zum 125. Geburtstag – geht ein Stück Geschichte zu …

Dr. Alexander Braun vom schauraum: comic + cartoon mit „Max und Moritz-Preis“ ausgezeichnet

Comicgeschichte im Kontext bildender Kunst

Dr. Alexander Braun, Kurator im Dortmunder schauraum: comic + cartoon, hat den Max und Moritz-Preis, eine der wichtigsten Auszeichnungen für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum gewonnen. Beim 20. Internationalen Comic-Salon Erlangen wurde der gebürtige Dortmunder …

Ausstellung „Auf einen Garten“ entführt in eine imaginative Naturlandschaft im Depot

Möglichkeit zum Gespräch mit den Künstler:innen am 26. Juni 2022

Vom 24. Juni bis zum 17. Juli verwandelt sich die Galerie im Depot in der Nordstadt in eine begehbare Gartenoase, in der alle Sinne der Besucher:innen angesprochen werden. Unter dem Titel „Auf einen Garten“ präsentieren …

Dortmund: Gedenken an Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter:innen des Zweiten Weltkrieges

Kranzniederlegung am Gedenkstein an der Westfalenhalle

Der Förderverein Gedenkstätte Steinwache / Internationales Rombergpark-Komitee e.V. wird am Mittwoch, 22. Juni 2022, um 16 Uhr am Gedenkstein an der Dortmunder Westfalenhalle einen Kranz niederlegen, um der Opfer des Zweiten Weltkrieges zu gedenken. Das …

Georg Deventer übernimmt Vorsitz von erstem Dortmunder Bürgermeister Norbert Schilff

Neuer Vorstand beim Förderverein Gedenkstätte Steinwache

Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Gedenkstätte Steinwache-Internationales Rombergparkkomitee e.V. hat im Juni einen neuen Vorstand gewählt. Georg Deventer hat von Norbert Schilff, erster Bürgermeister der Stadt Dortmund, den Vorsitz übernommen.  Neben den Vorstandswahlen beschäftigte sich der …

Dortmund-Eving hat jetzt eine Ahnengalerie für ehemalige Bezirksbürgermeister

Würdigung des ehrenamtlichen politischen Engagements:

Von Emma Neumann Ein Stück Zeitgeschichte der politischen Arbeit im Stadtbezirk Eving wird in der Bezirksverwaltungsstelle sichtbar – mit einer „Ahnengalerie“ der Bezirksvorsteher und Bezirksbürgermeister. Vor vier Jahren wurde der Beschluss gefasst, die Ahnengalerie in …

Die südliche Gartenstadt in Dortmund soll als Siedlung unter Denkmalschutz gestellt werden

Ziel ist, einen weiteren Verlust historischer Substanz zu verhindern

Im Auftrag der Dortmunder Lokalpolitik hat die Untere Denkmalbehörde ein Gutachten zum Schutz der Südlichen Gartenstadt erarbeiten lassen. Seit Ende 2020 hat das Büro für Architektur und Stadtplanung Farwick und Grote die Südliche Gartenstadt untersucht …

Steinerne Zeugnisse erinnern an das reiche und vielfältige jüdische Leben in Dortmund

Auf neun Friedhöfen befinden sich 1.233 historische jüdische Grabstätten

Von Klaus Winter In einer bevölkerungsreichen Stadt wie Dortmund sterben naturgemäß auch viele Menschen. Entsprechend groß muss die Vorsorge sein, für die Verstorbenen würdige Plätze als letzte Ruhestätte zu finden. Das gilt selbstverständlich für alle …

Ausstellung „Jüdische Nachbarn“ erinnert an vielfältige Nachbarschaften vor 1933

Es gibt eine neue Sonderschau in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache:

„Jüdische Nachbarn“ ist der Titel einer Sonderausstellung, die noch bis zum 31. Juli 2022 in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache (Steinstr. 50) zu sehen ist. Anhand von Biografien können Besucher:innen nachvollziehen, wie vielfältig das jüdische …

Online-Abstimmung zum „Heimat-Preis“ 2022

Dortmunder Bürgerschaft darf über ihren Favoriten abstimmen

Der Wettbewerb um den Heimat-Preis Dortmund geht jetzt in die nächste Runde: Drei Bewerbungen um die Auszeichnung für privates Engagement in und für Dortmund wurden von einer Fach-Jury ausgewählt und hoffen nun auf die Stimmen …