NGG warnt Gastronomen vor Trinkgeld-Trickserei: „Gastro-Obolus“ steht den 10.680 Beschäftigten in Dortmund zu

Das Trinkgeld gehört KellnerInnen und KöchInnen – nicht aber dem Chef: Was mit den „Extra-Euro“ passiert, mit denen sich Gäste für leckeres Essen oder guten Service bedanken, darüber entscheiden die Beschäftigten selbst. Trotzdem geht ein …

Fairer Handel in Dortmund: Die „Eine-Welt-Läden“ bekommen zunehmend Konkurrenz von Bioläden und dem Internet

Von Joachim vom Brocke Die „Eine-Welt-Läden“ (früher „Dritte-Welt-Läden“), meist in Kirchengemeinden angesiedelt, haben Konkurrenz bekommen. Fair produzierte Artikel sind inzwischen in vielen Naturkost- und Bioläden zu haben, auch im Internet. Selbst Blumen gehören dazu, weiß …

Historisches „Fleischwissen“: Bundesministerium fördert Projekt am Deutschen Kochbuchmuseum in Dortmund

Die Historische Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums in der Berswordt-Halle wird derzeit rege genutzt: Corinna Schirmer, Kulturanthropologin und Mitarbeiterin des Museums, erforscht, wie das Thema Fleisch in Kochbüchern seit Mitte des 19. Jahrhunderts behandelt wird. Forschungsprojekt …

Eine „Pflegepause“ in Eugen-Krautscheid-Haus: Zwei Stunden Urlaub vom Alltag mit Demenz für pflegende Angehörige

Von Alexander Völkel Es sieht auf den ersten Blick aus wie ein gewöhnlicher Kaffeeklatsch. Doch normale soziale Kontakte sind bei den Teilnehmenden dieser Runde in den vergangenen Jahren vielfach zum Erliegen gekommen. Der Grund ist …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Julius Fischer holte 1905 die Alpen an den Steinplatz – Gastronomie im ständigen Wandel

Von Klaus Winter Das Vorgängergebäude der heutigen Polizeiinspektion 2, Polizeiwache Nord, Ecke Münster- /Heiligegartenstraße, war jahrzehntelang Ziel vieler Dortmunder wie auswärtiger Gäste. Eine ganze Reihe von Wirten und Direktoren bemühte sich hier im Laufe der …

FleischerInnen macht die Preisentwicklung beim Schweinefleisch Sorgen – China kauft EU-Bestände auf

Ob Schnitzel, Gulasch oder Grillgut – vom Verbraucher nahezu unbemerkt haben in den vergangenen Wochen die Preise für Schweinefleisch erheblich angezogen. Grund dafür ist die – für den Menschen ungefährliche und nicht ansteckende – Afrikanische …

NGG Dortmund warnt vor Tarifflucht – Appell an 12.700 Betriebe in der Stadt zur Stärkung der Sozialpartnerschaft

Schlechtere Bezahlung, längere Arbeitszeiten, weniger Urlaub: Beschäftigte, die in Dortmund in einem Unternehmen arbeiten, in dem kein Tarifvertrag gilt, sind im Job klar benachteiligt. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Dortmund  hingewiesen. Nach Beobachtung …

„Wir lassen nix über, alles wird verwertet“ – Achtsamkeit im Umgang mit Lebensmitteln rund um den Borsigplatz kultiviert

Foodsharing, gemeinsames Kochen, Essen, Workshops, gute Gespräche: Am 26. April feiert die Projektidee „Restlos Glücklich“ im Chancen-Café 103 ab 14 Uhr ihren ersten Geburtstag. Zum Frühlingsfest freut sich die  Kooperationsgemeinschaft „Machbarschaft Borsig11“ und „Tante Albert“ …

Stadt Dortmund stellt Mega-Planungen für Veranstaltungs-, Sport- und Eventmeile rund um die Strobelallee vor

Die Stadt Dortmund ist bekannt für hochfliegende Pläne, die sehr häufig auch verwirklicht wurden. Neues Mega-Thema soll mittel- und langfristig die Zukunft des Sport-, Messe und Veranstaltungszentrums rund um die Strobelallee werden. „Viele Köche verderben …