Die Nordstadt-Politiker erwarten künftig regelmäßig Zahlen über die Nutzung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) an der Nordseite des Hauptbahnhofs. Sie wollen dadurch unter anderem abschätzen können, wie sich die Verkehrsbelastung durch Fernbusse entwickelt. Seit März 2012 …
Bewirtschaftung des Zentralen Busbahnhofs wird Klarheit über die Verkehrsbelastung für die Nordstadt bringen
Premiere der Tanzwerkstatt: „Alles auf Ende Anfang“
Die Tanztheaterwerkstatt des Theaters im Depot unter der Leitung der Dortmunder Tänzerin und Choreografin Birgit Götz bietet seit Jahren ambitionierten Tanzbegeisterten die Möglichkeit, an der Entwicklung eines Tanzstück mit zu arbeiten und dieses dann auf der Bühne …
Die Nordstadt ist jünger und ärmer als der Rest der Stadt
Deutschland wird älter, Dortmund auch. Nur die Nordstadt entzieht sich diesem Trend: Der Anteil der über 65- Jährigen an der Gesamtbevölkerung in der Nordstadt liegt mit zwölf Prozent deutlich niedriger als in Dortmund mit circa …
„Champions-League“ in der Nordstadt: Unfallklinik Dortmund behandelt künftig noch mehr Schwerstverletzte
Im Verbrennungszentrum werden künftig noch mehr Schwerstverletzte behandelt. Foto: Klinikum SAV – wer diese drei Buchstaben trägt, gehört zur „Champions-League“ der Unfallchirurgie in Deutschland. Die Abkürzung SAV steht für Schwerstverletztenartenverfahren. Daran beteiligt werden jene …
„Weiße Wiese – Spurensuche zu den Wurzeln des BVB“
Die „Borsigplatz-VerFührungen“ starten die VerFührungs-Saison 2014 mit der Tour „Weiße Wiese – Spurensuche zu den Wurzeln des BVB“. Das stark nachgefragte Angebot findet am Sonntag, 16. Februar, um 12 Uhr an der Dreifaltigkeitskirche, Flurstr. 10, …
Treffen des Nachbarschaftskreises Hafen
Das Quartiersmanagement Nordstadt lädt für Montag, 17. Februar, von 18 bis 20 Uhr zum Nachbarschaftskreis Hafen in das Pauluszentrum, Kirchenstraße 25, ein. Der Obmann für die Nordstadt, Herr Ubbo de Boer, wird sich und seine Aufgaben vorstellen. Zu den weiteren Themen des Abends gehören der aktuelle …
Jeden Monat bis zu 700 Jugendliche bei Anime- und Manga-Convention im Fritz-Henssler-Haus
Die DojaKu im Dortmunder Fritz-Henßler-Haus ist Deutschlands größte monatliche Anime- und Manga-Convention. Einmal im Monat treffen sich 500 bis 700 Jugendliche, genießen das Showprogramm und gewinnen Preise. Doch trotz des großen Publikums geht es sehr …
Energieberatung: Beim Heizungswechsel steht die Förderampel für erneuerbare Wärme weiter auf Grün
„Die Umstellung der Heizung auf erneuerbare Energien kann bekanntlich viel Geld sparen. Dass der Wechsel auch noch staatlich bezuschusst wird, wissen viele nicht“, stellt Joachim Müller, Energieberater im „dlze- Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz“ der Stadt …
Förderpreis der Stadt Dortmund: Junge Musikerinnen und Musiker können sich ab sofort bewerben
Die Stadt Dortmund verleiht alle zwei Jahre einen Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler. 2014 ist er für das Fachgebiet Musik ausgeschrieben. Mit dem Preis werden Kunstschaffende gefördert, die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben …
Ausstellung zum Kulturrucksackprojekt „Eine Stadt für Toleranz“ in der Steinwache – Angebot für Hausbesitzer
Die Graffiti-Aktion an drei Häusern in der Brunnenstraße ist Ergebnis eines Kulturrucksack-Projektes. Für das Kulturrucksackprojekt „Eine Stadt für Toleranz“ haben sich die Dortmunder Künstlerin und Designerin Susanne Lilienfeldt, Dr. Stefan Mühlhofer und Markus Günnewig vom …
Dortmund: 85 Prozent der Pflegebedürftigen leben zu Hause
Druckfrisch liegt jetzt der „Pflegebericht 2013“ der Stadt Dortmund vor. Im zweijährigen Rhythmus beschreibt das Sozialamt darin den Status quo in Bezug auf die Anzahl der Pflegebedürftigen, die Kapazitäten der verschiedenen Pflegeangebote sowie die Inanspruchnahme …
Eigentümerstammtisch IdEE-Nordstadt: Umgang mit (schwierigen) Mietern ist Schwerpunkt-Thema
Der Februar-Stammtisch des Projektes IdEE-Nordstadt, das sich an Immobilien-Eigentümer in der Nordstadt wendet, widmet sich dem Thema „Umgang mit (schwierigen) Mietern“. Hierzu wird Dr. Bach von Haus & Grund Dortmund e.V. ein kurzes Referat halten. …
Veranstaltung: Kommunale Erwartungen an Europa
Städte sind einerseits der Wachstumsmotor Europas, andererseits stehen sie aber auch vor neuen ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen. Die Stadt Dortmund und europe direct Dortmund veranstalten am 21. Februar 2014, von 11 bis 20 Uhr, …
„Dröge Zeiten: Ein Jahr westfälische Medien-Einfalt“ – Diskussionsrunde zum Lokaljournalismus
Im Januar 2013 gab die Funke-Mediengruppe bekannt, alle Redaktionen der Westfälischen Rundschau (WR) zu schließen. Der Zeitungstitel sollte künftig mit lokalen Inhalten anderer Verlage gefüllt werden. Für die Mitarbeiter, die Leser, die ganze Region war …
Synje Norland bietet erdigen Folk, experimentellen Elektropop, Streichquartett und spirituelle Sinnsuche
Wäre das Leben ein Film, Synje Norland’s Musik wäre der Soundtrack. Nicht umsonst liehen sich bereits namhafte Regisseure ihre Songs und verliehen ihren Szenen mit Hilfe der 1982 geborenen Künstlerin eine weitere emotionale Dimension. Denn genau …