Angesichts weiterhin geschlossener Restaurants, Cafés und Hotels in Dortmund macht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf die wachsende Notlage der Beschäftigten aufmerksam – und fordert die Einführung eines Mindest-Kurzarbeitergeldes von 1.200 Euro im Monat. Die NGG …
Dramatische Lage im Gastgewerbe in Dortmund: Gewerkschaft NGG fordert Mindest-Kurzarbeitergeld
Die Polizei Dortmund darf die Münsterstraße in der Nordstadt per Video überwachen – Verwaltungsgericht gibt grünes Licht
Erste gerichtliche Entscheidung im Streit um die Videobeobachtung auf der Münsterstraße: Die Dortmunder Polizei darf einen Abschnitt vorerst per Video überwachen. Dies hat die 17. Kammer des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen mit Beschluss von heute (17. Februar …
„Now you see me Moria“: Motive aus dem Flüchtlingslager gegen das Vergessen auf dem Campus der TU Dortmund
Die Seebrücke Dortmund und das Forum gegen Rassismus haben auf dem Dortmunder Campus Plakate aufgehängt, um an „das vergessene Leid der Geflüchteten im Camp Moria auf Lesbos und anderswo zu erinnern.“ Im Rahmen der Aktion …
Quartiersmanagement Nordstadt stellt sich neu auf – ein bekanntes Gesicht vom Borsigplatz kommt dazu
Seit dem 15. Februar hat das Quartiersmanagement Nordstadt mit Till Blackstein einen neuen Mitarbeiter, der die Strukturen und vor allem die Nordstadt – und im Speziellen das Quartier am Borsigplatz – sehr gut kennt. Zudem …
Trotz Corona positive Entwicklung im Bereich des Handwerks – Industrie kämpft zunehmend mit den Folgen des Lockdowns
Während sich der Gesamtbestand an Handwerksbetrieben im Kammerbezirk im vergangenen Jahr trotz Lockdown-Situation positiv entwickelt hat, treten die durch die Schließungen hervorgerufenen Probleme in der Industrie immer offener zutage. Dies offenbart eine Konjunkturumfrage der IHK …
Künftige Radverkehrsführung auf Wall und in Innenstadt – Verkehrsclub Deutschland legt eigene Vorstellungen vor
In einem offenen Brief an das Projektteam Emissionsfreie Innenstadt hat der Kreisverband Dortmund-Unna des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) Stellung zu den Plänen der Stadt zur neuen Radverkehrsführung auf dem Wallring bezogen. Ausdrücklich betonen die Freund*innen ökologischer …
Dortmund Helau: Rosenmontagszug anno 1954
Wegen der Corona-Pandemie gibt es in diesem Jahr in Dortmund keinen Rosenmontagszug. Aber die Jeck*innen müssen nicht auf Bilder verzichten – wir haben aus einem Privatbestand einige Eindrücke vom Rosenmontagszug 1954 bekommen. Die Fotos zeigen, …
Morgen Entschärfung eines Blindgängers an der Semerteichstraße – 1000 Personen von Räumung betroffen
Heute ist im Rahmen von Bauarbeiten im Bereich Semerteichstraße / Verlorenes Holz ein 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden wurden. Das Kampfmittel muss am morgigen Dienstag, 16. Februar, durch einen Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes der Bezirksregierung …
Selbsthilfe in Dortmund in Corona-Zeiten: „Es ist uns nicht vorstellbar, diese Gespräche per Video zu führen“
Beim Fußball bestimmt das Regelwerk die Verlängerung. Perspektive: Zweimal 15 Minuten. In den Selbsthilfegruppen bestimmt die Pandemie die Verlängerung. Perspektive: Unklar, Unsicherheit. Seit dem zweiten Lockdown im Dezember letzten Jahres sind Treffen von Selbsthilfegruppen (wieder) …
Mit der „Pension Plus“ schafft die Diakonie eine Einrichtung für Wohnungslose mit psychischer Erkrankung in Dortmund
Psychische Erkrankungen sind unter wohnungslosen Menschen keine Seltenheit. Mit der Pension Plus bietet die Diakonie in Dortmund seit dem vergangenen Jahr eine Unterkunft für Betroffene und damit eine Perspektive auf ein möglichst selbständiges Leben. Psychische …
Ungewöhnlicher Schritt: Der Geierabend degradiert Polizeipräsident Gregor Lange – er ist kein „Pannekopp“ mehr
Der Alternativkarneval Geierabend entzieht dem Dortmunder Polizeipräsidenten Gregor Lange den Pannekopp-Orden 2014. Die 28 Kilogramm schwere Trophäe ist ein satirischer Preis für negative Verdienste ums Ruhrgebiet. Lange hatte die Auszeichnung in der Session vor sechs …
Journalistik der TU Dortmund untersucht Folgen der Corona-Pandemie für europäische Medien
Einbrechende Werbeeinnahmen, Kurzarbeit und Entlassungen – die Corona-Pandemie hat in ganz Europa die Medienbranche erheblich unter Stress gesetzt. Das Netzwerk des an der TU Dortmund angesiedelten European Journalism Observatory (EJO) hat mit Medienexpertinnen und -experten, …
FOTOSTRECKE NAMEN UND NOTIZEN mit 50 Beiträgen
Es hat sich wieder einiges an Kurzmeldungen und Nachrichten zu den unterschiedlichsten Themen angesammelt, die nicht immer den Weg in den Blog finden. Wir wollen aber auch nicht, dass diese unerwähnt bleiben und untergehen. Daher …
Letztes Verbrenner-Fahrzeug verbannt: Stadtverwaltung ist bald komplett lokal emissionsfrei in Dortmund unterwegs
Der Verwaltungsvorstand hat über den Ersatz der fünf Hybrid- und des letzten reinen Verbrennerfahrzeugs des Verwaltungsvorstandes sowie der Bürgermeister*in beraten. Nachdem bereits im März 2018 beschlossen wurde, den städtischen Pkw-Fuhrpark innerhalb der nächsten vier Jahre …
Partnerschaft in Zeiten des „Brexit“ bestärkt: Die Städte Dortmund und Leeds erneuern ihren 50 Jahre alten Vertrag
Dortmund und das britische Leeds und verbindet eine über 50-jährige Städtepartnerschaft. Der EU-Austritt Großbritanniens war Anlass für die Stadtspitzen, diese langjährige Partnerschaft erneut zu bekräftigen. Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund und Judith Blake, Stadtratsvorsitzende …