Polizei löst Party in Hotelzimmer am Südwall auf – Gast leistet Widerstand und verbringt die Nacht im Gewahrsam

In der Nacht zu Sonntag (21. Februar) haben Beamte der Dortmunder Polizei eine mutmaßliche Party in einem Hotel am Südwall aufgelöst. Die neun Gäste feierten mit lauter Musik, reichlich Alkohol und missachteten jegliche Regeln der …

Büroflächen-Entwicklung am Wahrzeichen Dortmunder U: Lückenschluss durch eine „Landmarke im roten Kleid“

Die erste Planungsstufe ist abgeschlossen: Am Dortmunder U entsteht eine neue Büroentwicklung mit „rotem Kleid“. Das Konzept sieht ein Ensemble aus einem außergewöhnlichen Solitärgebäude und einer komplettierenden Blockrandschließung vor. Geplant ist die Schaffung einer renommierten …

Stadt und Dortmunder U bieten digitales Programm mit sieben interessanten Workshops zum Internationalen Frauentag 2021

Ungewöhnliche Zeiten verlangen ungewöhnliche Formate. Das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund und das Dortmunder U laden daher in diesem Jahr am 8. März ab 15 Uhr zum ersten digitalen Internationalen Frauentag ein. Neben der Begrüßung durch den …

Fassade des Saalbaus in Mengede ist sanierungsbedürftiger als gedacht – Arbeiten könnten im Spätsommer beginnen

Handlungsbedarf beim traditionsreichen Saalbau Mengede: Die Fassade muss denkmalgerecht saniert werden. Die Schäden sind stärker als befürchtet – wegen der Verkehrssicherungspflicht sollte die Sanierung zudem schnell erfolgen. Der Verwaltungsvorstand empfiehlt daher dem Rat die Zustimmung …

Bund fördert Verbund-Projekt der TU Dortmund gegen Ungleichheit in der Bildung mit 1,86 Mio. Euro für fünf Jahre

Erhöhter Sprachförderbedarf, große Personalfluktuation, armutsgefährdete Elternhäuser: Das sind nur einige der erschwerten Bedingungen, unter denen Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten. Im Ergebnis fallen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler dort vergleichsweise schlechter aus. Ein …

Behutsamer Umgang mit architektonischem Erbe: Dokumentation der historischen Gartenstadt hat begonnen

Die Dortmunder Gartenstadt gehört zu den bedeutenden Zeugnissen der Dortmunder Architekturgeschichte. Deshalb hat das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund die Erarbeitung einer Erhaltungs- und einer Gestaltungssatzung, die Bereitstellung der Grundlagen eines Bebauungsplanes sowie die …

Kunst im Kreuzviertel: Mit „Radius“ geht die Ausstellungsreihe „The New Normal“ im Februar in die zweite Runde

Unter dem Label „The New Normal“ setzen sich die Künstlerinnen und Künstler der »Produzenten-Galerie 42 Kunst im Kreuzviertel« das gesamte Jahr 2021 mit dem Wandel der Menschen, ihrer Lebens-, Denk-, und Verhaltensweisen im Zeichen der …

Mehr Schutz für Betriebsräte! Gewerkschaften fordern: Union muss Blockade bei Betriebsrätestärkungsgesetz aufgeben

Die Idee kommt aus dem Bundesarbeitsministerium und soll der Tendenz entgegenwirken, dass in der Bundesrepublik immer weniger Beschäftigte von  einem Betriebsrat vertreten werden. Geschehen soll dies durch das Betriebsrätestärkungsgesetz, dessen Referentenentwurf in der vergangenen Woche …

Integrationsrat der Stadt Dortmund hat sich konstituiert – Marzouk Chargui (SPD) wird neuer Vorsitzender

In dieser Woche traten die im Rahmen der Integrationsratswahlen gewählten Mandatsträger*innen und die vom Rat der Stadt für den Integrationsrat benannten Ratsmitglieder im Kongresszentrum Westfalenhallen zur konstituierenden Integrationsratssitzung zusammen. Oberbürgermeister Thomas Westphal öffnete die Sitzung …

„Kein Schlussstrich!“: Dietrich-Keuning-Haus beteiligt sich an bundesweitem Theaterprojekt zu NSU-Morden

„Kein Schlussstrich!“, heißt es in diesem Herbst auch in Dortmund: Das Dietrich-Keuning-Haus (DKH) in der Nordstadt beteiligt sich an einem gleichnamigen bundesweiten Theaterprojekt. Ziel ist es, die Taten und Hintergründe des so genannten Nationalsozialistischen Untergrunds …

Dramatische Lage im Gastgewerbe in Dortmund: Gewerkschaft NGG fordert Mindest-Kurzarbeitergeld

Angesichts weiterhin geschlossener Restaurants, Cafés und Hotels in Dortmund macht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf die wachsende Notlage der Beschäftigten aufmerksam – und fordert die Einführung eines Mindest-Kurzarbeitergeldes von 1.200 Euro im Monat. Die NGG …