Von Joachim vom Brocke Zum Schutz der hochwertigen und zum großen Teil unwiederbringlichen Archive, Bibliotheken und Sammlungen haben neun Dortmunder Archive einen gemeinsamen Notfallverbund gegründet. Das Baukunstarchiv, das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, …
Notfallverbund der Archive in Dortmund gegründet: Neun Einrichtungen wollen sich im Ernstfall gegenseitig helfen
„Literatur in Dortmund“: Der Veranstaltungskalender für das erste Halbjahr stellt literarische Termine in Dortmund vor
Das Faltblatt „Literatur in Dortmund“ mit seinen vielen Terminen und Veranstaltungstipps bietet wieder Einblicke in die Dortmunder Literaturszene bis zum Sommer 2019. Seit 1990 fasst es halbjährlich literarische Veranstaltungen und Institutionen unserer Stadt zusammen.Das Dortmunder …
Birgit Brinkmann-Grempel stellt in der Artothek bis September 2018 ihre tiefgehend hintergründig farbigen Bilder aus
Von Gerd Wüsthoff (Text und Fotos) „Brigit Brinkmann-Grempel: Spielräume“ heißt die neue sehenswerte Ausstellung in der Artothek in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die dort ab sofort zu sehen ist. Die Künstlerin, die ihr Atelier …
Neue Suchmaschine zur Literaturrecherche gestartet: „DigiBib plus“ startet an der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Von Gerd Wüsthoff NutzerInnen der Stadt- und Landesbibliothek in Dortmund haben es in Zukunft noch leichter, Literatur zu recherchieren. Die städtische Bibliothek hat die neue Suchmaschine „DigiBib plus“, welche alle Informationen auf einen Streich liefert, …
Sultan Khairandish stellt in der Artothek aus: Wo ist Heimat? Was ist Heimat? Ist Heimat da, wo ich gerade bin?
Von Gerd Wüsthoff Der afghanische Künstler Sultan Khairandish freut sich auf seine erste Ausstellung in der Artothek der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Die Ausstellung läuft bis zum 3. April, immer Dienstags und Freitags von 10 …
„Neues Lesen“ in der Stadt- und Landesbibliothek in Dortmund: Martin Ulmer liest aus „Dunkellicht“
„Dunkellicht“ ist eine ungewöhnliche Mischung aus Thriller, Urban Fantasy und rasanter Action – und der erste Teil einer Trilogie über das Wirken der Kräfte von Licht und Dunkelheit inmitten der sich verändernden Welt der Jahrtausendwende. …
Literatur in Dortmund: Veranstaltungskalender mit dem Lesungsprogramm fürs erste Halbjahr 2018 erschienen
Der neue Veranstaltungskalender „Literatur in Dortmund“ für das erste Halbjahr 2018 ist erschienen. Allen Literatur-Interessierten bietet das Faltblatt einen Einblick in die Dortmunder Literaturszene mit vielen Terminen und spannenden Tipps. Autoren lesen in der Stadt- …
Multi-Kulti-Kultur braucht Sprachpluralismus: Eröffnung der Internationalen Bibliothek in der Stadt- und Landesbibliothek
Keine andere Bibliothek in der Bundesrepublik kann Bücher in so vielen Sprachen verleihen: 111 sind es mittlerweile an der Zahl. Die Chancen bibliophiler NutzerInnen der Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek, etwas zur Lektüre oder Ausleihe in …
Reise durch die Geschichte des Stadtgrüns in Dortmund: Dr. Wilhelm Grote referiert am Mittwoch in der Bibliothek
Dortmund ist eine grüne Stadt – doch wie sah sie im Mittelalter aus? Wie haben sich die Grünflächen seitdem entwickelt – und wie das Verhältnis der Dortmunder zur Natur in der Stadt? Beim nächsten „Nachmittag …
„Nacht der Bibliotheken“: Dortmund ist Freitag dabei
Die Stadt- und Landesbibliothek ist am Freitag, 10. März „The place to be“ – der Ort, an dem kein Weg vorbei führt! So lautet in diesem Jahr das Motto der alle zwei Jahre stattfindenden „Nacht der …
Thomas Schweres stellt in Dortmund „Die Abbieger“ vor: Ein Stau auf dem Ruhrschnellweg mit kriminellen Folgen
Den Dauerstau auf der Autobahn A 40 hat Thomas Schweres zum Thema seines neuen Krimis „Die Abbieger“ gemacht: Sein Protagonist Klaus-Werner Lippermann dreht durch angesichts all der verschwendeten Lebenszeit im Auto, und die Kripo wird …
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund: Dr. Johannes Borbach-Jaene ist neuer Chef über mehr als eine Million Medien
Von Joachim vom Brocke Dr. Johannes Borbach-Jaene ist in der Stadt- und Landesbibliothek längst kein Unbekannter mehr. Nach 16 Monaten kommissarischer Leitung ist er nun offiziell Chef in dem markanten Gebäude am heutigen Max-von-der-Grün-Platz (früher …
Nelly-Sachs-Plastik für die Stadt- und Landesbibliothek
Die Stadt Dortmund ist um eine Nelly-Sachs-Plastik reicher: Eine 1999 vom Bildhauer Bernhard Kleinhans (1926-2004) entworfene und gegossene Bronze der Schriftstellerin Nelly Sachs, Namensgeberin des Dortmunder Literaturpreises, hat ein neues Zuhause in der Stadt- und …