Rund 350 Menschen aus der Politik, Religiongemeinschaften sowie Stadtgesellschaft kamen am 20. März 2025 zum Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund zusammen, um gemeinsam das Fastenbrechen im muslimischen Fastenmonat Ramadan zu begehen. Veranstaltende waren der Rat der Muslimischen …
Schlagwort: Ramadan
„Iftar2Go”: Kostenloses Essen für Bedürftige in Dortmund während des Fastenmonats Ramadan
Täglich werden rund 300 Menschen mit Mahlzeiten versorgt
Zum achten Mal in Folge organisiert die Anadolu-Moschee in Dortmund das Projekt „Iftar2Go”. Dabei werden Essenspakete an interessierte und bedürftige Menschen verteilt und geliefert. Das Projekt läuft während des Fastenmonats Ramadan. Vom 1. bis 29. …
Wir wünschen einen gesegneten Ramadan
Der muslimische Fastenmonat beginnt heute und geht bis 30. März
Wir wünschen allen Menschen muslimischen Glaubens in der Nordstadt, in Dortmund und anderswo auf der Welt einen gesegneten Fastenmonat Ramadan. Muslim:innen weltweit fasten ab heute bis 30. März täglich von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang.
Verbundenheit, gegenseitige Toleranz der Religionen und Respekt vor den Anderen
Christen grüßen Muslime zum Fastenmonat Ramadan:
In einem Brief mit guten Wünschen für einen gesegneten Ramadan richten sich die christlichen Kirchen in Dortmund an die muslimischen Gemeinden der Stadt. Der muslimische Fastenmonat beginnt am Sonntagabend, 10. März. Die evangelische und katholische …
Die Kirchen grüßen Muslime zum Ramadan
Gemeinsame Grußbotschaft zum Beginn des muslimischen Fastenmonats
Die Evangelische und die Katholische Kirche senden den Musliminnen und Muslimen in Dortmund ihre Grüße zum Fastenmonat Ramadan, der in diesem Jahr am heutigen Donnerstag (23. März) beginnt. Die christliche Fastenzeit und der muslimische Ramadan …
Grußworte zum Ramadan: „…, denn Dortmund ist die Stadt der Nachbarn und der Islam gehört zu unserer Stadt!“
Im Jahr 2021 findet der Fastenmonat der Muslime vom 13. April bis zum 12. Mai statt. Wie bereits im vergangenen Jahr können die mit ihm verbundenen Feierlichkeiten und Veranstaltungen wie das gemeinsame Fastenbrechen pandemiebedingt nicht …
„Kinder, ihr seid nicht allein!“ – Muslimische Gemeinden entsenden Luftballonbotschaft zum Abschluss des Ramadan
Von Inci Şen Was Weihnachten für Menschen christlichen Glaubens und Chanukka für jüdische Mitbürger*innen ist, bedeutet Ramadan und das dazugehörige Zuckerfest für Musliminnen und Muslime. Natürlich werden hier ganz unterschiedliche Feste mit unterschiedlichen Hintergründen gefeiert. …
Das Virus kennt keine Grenzen – unsere Gebete auch nicht: Dortmund wünscht Muslim*innen einen gesegneten Ramadan
In der Nacht auf den heutigen Freitag (24. April 2020) hat für die Muslime weltweit der Fastenmonat Ramadan begonnen. Während schon für die Christen ihr wichtigstes Fest, das Osterfest, in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie …
Festi Ramazan wird zur Indoor-Veranstaltung – 2020 findet das muslimische Zuckerfest in den Westfalenhallen statt
Von Nora Lemjimer Bereits zum neunten Mal ist Dortmund Austragungsort der sehr beliebten Veranstaltung, die allerdings auch immer wieder für hitzige Diskussionen gesorgt hat. Schwierig wird es immer dann, wenn das Festi Ramazan von der …
„Ramadan – Monat der Begegnung“: Interreligiöser Dialog beim ersten gemeinsamen Fastenbrechen in Dortmund
Für fünf Millionen MuslimInnen in Deutschland ist am 3. Mai – mit Beginn des Fastenmonats Ramadan – die wichtigste Zeit des Jahres angebrochen. Dabei ist der Ramadan ein Monat der Begegnung und Verbindung – auch …
Keine geeignete Fläche in Dortmund gefunden: Das „Festi Ramazan“ soll es in den kommenden Jahren nicht mehr geben
Schlechte Nachrichten für alle Freunde des Festi Ramazan. In den kommenden Jahren wird es wohl keine Neuauflage des umstrittenen – vier Wochen dauernden – Festivals anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan geben. Es fände sich – …
FOTOSTRECKE: Ein Besuch auf dem Festi Ramazan lohnt sich – Volksfest an den Westfalenhalle geht noch bis 17. Juni 2018
Bald bricht bereits die vierte und somit letzte Woche des diesjährigen Ramadan an. Mit einer Gruppe Freunde ist unser Fotograf Leopold Achilles „unter der Woche“ auf dem Fest unterwegs gewesen. Noch bis zum 17. Juni 2018 …
Die Alternativlosigkeit des Dialogs: Christen und Muslime beim Ifṭār (Fastenbrechen) in der Abū-Bakr-Moschee zu Dortmund
Vor knapp 25 Jahren, als Reaktion auf den Brandanschlag von Solingen, am 29. Mai 1993, wurde das Dortmunder Islamseminar gegründet. Bei dem rechtsextremistischen Verbrechen starben fünf Menschen türkischer Herkunft. Seither bemüht sich der kommunale Zusammenschluss …
Ramadan-Festival erfüllt Auflagen: Stadt Dortmund erteilt Genehmigung für ein deutlich kleineres Festi Ramazan 2018
Doch noch grünes Licht für das „Festi Ramazan“ in Dortmund: Vom 22. Mai bis 17. Juni 2018 findet in diesem Jahr auf der Logistikfläche A8 der Westfalenhallen – unweit des Stadions und des Theodor-Fliedner-Heims das …
Doch noch Hoffnung für das „Festi Ramazan“: Kleine Lösung zwischen Westfalenhallen und Stadion denkbar
Es gibt doch noch Hoffnung für das „Festi Ramazan“: Nachdem die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost in der vergangenen Woche die Durchführung des Festivals während der mehr als vierwöchigen muslimischen Fastenzeit auf einem Parkplatz am Remydamm wegen der …