Seit dem heutigen Montag (23. März 2020) gelten verschärfte Kontaktverbote, aber keine Ausgangssperre. Die Bundesländer haben in Absprache mit der Bundeskanzlerin weitreichende Kontaktverbote beschlossen, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. In Dortmund gibt es seit dem Wochenende …
CORONA: Ab sofort gelten verschärfte Kontaktverbote – In Dortmund gibt es derzeit 161 bestätigte COVID-19-Fälle
Migration, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit – Bildungskonferenz mit Workshops, Vorträgen und Talkrunde in der Nordstadt
In Zeiten des globalen Wandels und seiner Herausforderungen ist die Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung von immer größer werdender Wichtigkeit. Doch wo ist der Zusammenhang von lokaler Stadtentwicklung und globalen Migrationsbewegungen? Welche Möglichkeiten haben wir, uns …
Erfolgsmodell wird fortgesetzt: Weiterhin freier Eintritt in die Dauerausstellungen der städtischen Museen geplant
Nachdem die Stadtverwaltung die kürzlich stattgefundene 19. Museumsnacht in Dortmund als vollen Erfolg verbuchen konnte, möchte sie nun das Erfolgskonzept des freien Eintritts für die Dauerausstellungen der städtischen Museen weiter fortführen. „Die Museen werden signifikant …
„Gemeinsam stärker“: Der CSD ist zurück in Dortmund – Samstag Demo und Straßenfest an der Reinoldikirche
Nach einjähriger Pause ist der Christopher Street Day zurück in Dortmund. Am kommenden Samstag, 14. September, findet ab 12 Uhr der 22. CSD Dortmund unter dem Motto „Gemeinsam stärker“ an der Reinoldikirche und auf dem …
Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ hat 30.000 Unterschriften für besseren Radverkehr in Dortmund gesammelt
Seit einem Jahr sammeln Menschen in ganz NRW Unterschriften für ein Fahrradgesetz und bessere Bedingungen für das Radfahren. Insgesamt wurden in ganz Nordrhein-Westfalen 206.687 Stimmen abgegeben. Die Unterschriften wurden am Sonntag bei der NRW-Sternfahrt symbolisch …
INTERAKTIV: Wo sind Hochburgen der Parteien in Dortmund?
Rekordwahlbeteiligung auch in Dortmund: Mit 58,5 Prozent ist das Interesse an der Europawahl – wie auf Bundes- und Landesebene – enorm gestiegen. Bei den Europawahlen 1999, 2004 und 2009 lag die Wahlbeteiligung lediglich bei um …
Sanierungsprojekt „Große Trauerhalle“ auf dem Hauptfriedhof als Herausforderung – neuer Baudezernent besucht Baustelle
Dortmund hat derzeit viele Baustellen gleichzeitig. Von etlichen ist Arnulf Rybicki seit Anfang April der neue Chef. Als neuer Bau- und Infrastruktur-Dezernent will er sich von den Arbeiten selbst ein Bild machen und ist deshalb …
Stadtplanung – so geht es weiter: Bürgerwerkstatt zur Entwicklung des Bahnhofsumfeldes in der Nordstadt
Der Rat der Stadt hat im Dezember letzten Jahres die Weichen für eine der bedeutendsten Entwicklungsflächen im Bereich der Dortmunder Innenstadt gestellt und den Entwurf des Frankfurter Büros raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH …
Arnulf Rybicki als neuer Dezernent für Bauen und Infrastruktur der Stadt Dortmund vereidigt worden
Arnulf Rybicki ist im Rat der Stadt Dortmund als neuer Dezernent für Bauen und Infrastruktur (Dezernat 7) vereidigt worden. Er ist der Kandidat der CDU-Fraktion. Er tritt seine neue Aufgabe am 1. April an. Wechsel …
Volksinitiative Aufbruch Fahrrad sammelt in Dortmund Unterschriften für bessere Bedingungen im Radverkehr
Fahrrad fahren in Dortmund kann ungemütlich sein. Sei es, dass der 40 Tonner einen dicht überholt, der Radstreifen mal wieder von Leuten zugeparkt wird, die nur mal kurz zum Bäcker wollen, oder es am Ziel …
Demokratische Vielfalt: 150 junge Menschen haben beim letzten stadtweiten Jugendforum über Demokratie diskutiert
In und um das Fritz-Henßler-Haus war wieder eine Menge los: Das Stadtweite Jugendforum stand Ende November 2018 unter dem Thema „Zeit für DemokratieRetter – #wirsindmehr“. Das hatten die Jugendlichen der Vorbereitungsgruppe erarbeitet. Rund 150 waren …
Lürwer-Nachfolge geklärt: Rat wählt Arnulf Rybicki zum neuen Dezernenten für Bauen und Infrastruktur in Dortmund
Die Hängepartie ist beendet und die Nachfolge „kurz vor Toreschluss“ geklärt: Arnulf Rybicki – vorgeschlagen von der CDU – wird neuer Dezernent für Bauen und Infrastruktur (Dezernat 7) der Stadt Dortmund. Er soll Martin Lürwer …
Auf der HBF-Nordseite soll ein urbanes Stadtquartier entstehen
„Ein ganz großer Wurf für Dortmund“
Abbruchreife Gebäude, Tristesse, Abfall und Wildwuchs – so präsentiert sich bisher die Nordseite des Hauptbahnhofs entlang der Stein- und der Treibstraße in der Nordstadt. Wenn sich die Planungen realisieren lassen, könnte in einigen Jahre an …
Stadtweites Forum fordert Jugendliche auf, sich für demokratische Grundwerte in Dortmund stark zu machen
Zweimal im Jahr findet das Stadtweite Jugendforum statt. Hier haben Jugendliche die Chance, politische Grundlagen einer Demokratie nicht nur hautnah kennenzulernen, sondern auch gesellschaftliche Fragestellungen zu debattieren, Forderungen zu formulieren und diese dann mit den …
Freier Eintritt in die Dauerausstellungen: Die städtischen Museen in Dortmund sollen Orte der Begegnung werden
Die Dortmunder Museen sollen zu Treffpunkten und zu Orten der Begegnung werden. Darum gehen die Kulturbetriebe der Stadt Dortmund ihren bereits beschrittenen Weg zur Öffnung und Belebung der Häuser konsequent weiter: Ab dem 1. Januar …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.