UPDATE: Dortmunder Jugendliche machen großes Kino: Premiere für „Chancengleichheit – nur ein Traum?“

„Ich bin beim Dreh selber überrascht worden. Und beim Schnitt noch einmal“, sagt Cem Arslan. Allerdings nur positiv, berichtet der Regisseur. Grund waren die teilnehmenden Dortmunder Jugendlichen: Ihre Leidenschaft und der Einsatzwille, die Disziplin und …

BlockaDO-Konferenz gegen Rechtsextremismus: Brückenschlag in die Mitte – Kreativoffensive geplant

Rund 60 Menschen haben am Treffen von BlockaDO – Dortmunder Bündnis zur Blockade von Nazi-Aufmärschen – im Fritz-Henßler-Haus teilgenommen. Knapp ein Jahr nach Gründung des Bündnisses ging es darum, eine erste Bilanz zu ziehen, neue Aktionsformen zu diskutieren sowie bei …

Einladung zur Premiere: „Chancengleichheit – Nur ein Traum?” – Bewegendes Filmprojekt von Dortmunder Jugendlichen

Jugendliche der dobeq GmbH, der Grünbau GmbH und dem Jugendring Dortmund haben sich seit Juni 2014 filmisch mit Anspruch und Wirklichkeit der Grund- und Menschenrechte auseinander gesetzt. Das Ergebnis ist ein beeindruckender Film, der in der NS-Zeit …

Staatsschutz: Sondereinheit „Kein Raum für Rechtsextreme“ der Dortmunder Polizei bekommt eine Chefin

Im Dortmunder Polizeipräsidium gibt es jetzt einige wichtige personelle Veränderungen bei den Führungsfunktionen der Kriminalinspektionen 1 und „Polizeilicher Staatsschutz“. Kriminalrätin Anika Uhlmann leitet Sondereinheit „Kein Raum für Rechtsextreme“ Als neue Leiterin des Dortmunder Staatsschutzes und …

BackUp: Beratungsstelle für Opfer von rechtsextremer und rassistischer Gewalt hat eine neue Leiterin

Die Beratungsstelle für Opfer von rechtsextremer und rassistischer Gewalt „Back Up“ hat eine neue Leiterin.  Zum 1. Oktober 2014 übernimmt Katharina Kostusiak die Aufgabe. 32-jährige Jugendbildungsreferentin übernimmt die Aufgabe „Eigentlich ist es ein Skandal, dass …

SLADO-Gedenken – Siekmann: „123 Jahre lang hat der Paragraph 175 Homosexuellen das Leben zur Hölle gemacht.“

Der 1. September steht nicht nur für den Ausbruch des 2. Weltkriegs 1939, sondern auch für die Verschärfung des Paragraphen 175 durch die Nationalsozialisten 1935, der Homosexualität unter Strafe stellt. „Gezielt wurde schwule Männer verfolgt …

Kontroverse Debatte zwischen Polizei und Zivilgesellschaft: Zwischen Schulterschluss, Anzeigen und Misstrauen

Das „Zusammenspiel“ zwischen Zivilgesellschaft und Polizei im Umgang mit rechtsextremistischen Umtrieben in Dortmund bleibt ein schwieriges Thema. Denn die Kritik und auch die gegenseitigen Schuldzuweisungen reißen nicht ab. Neuster Anlass sind die am Mittwoch bekannt …