Die Lyrikerin Ivette Vivien Kunkel (Jahrgang 1979) und der Lyriker Arnold Maxwill (Jahrgang 1984) erhalten den Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstlerinnen und Künstler in der Sparte Literatur. Preis wird seit dem Jahr 1978 …
Förderpreis der Stadt für junge KünstlerInnen geht an die LyrikerInnen Ivette Vivien Kunkel und Arnold Maxwill
Heinrich Peuckmanns neuer Kriminalroman „Tarnbriefe“ ist erschienen – Geschichte spielt wieder in der Nordstadt
Eigentlich will Bernhard Völkel, Heinrich Peuckmanns schon Kult gewordener Kripokommissar, seit seiner Frühpensionierung nichts mehr mit Verbrechen zu tun haben, aber einer Bitte seiner Tochter Kathrin kann er nicht widerstehen. Bedrohliche Lügengeschichte von Heuchelei, Doppelmoral …
Offenes Literaturangebot für die Nachbarschaft im Quartier: Spar- und Bauverein stellt Bücherschrank im Uhlandblock auf
Jede Menge Belletristik, Kinderbücher, CDs und Sachliteratur stehen in dem offenen Bücherschrank im Uhlandblock. Wer juristischen Rat braucht, greift zum „Hausjuristen“, wer wissen möchte was eine Nuckelpinne oder ein Nüllendoktor ist, kann sich darüber in …
#FUSIONEN: Am Wochenende gibt es die fünfte Auflage der Petra-Meurer-Theatertage im Theater im Depot
Das Institut für deutsche Sprache und Literatur und die Fakultät Kulturwissenschaften der TU Dortmund präsentieren gemeinsam mit DEW21 Kultur und dem Theater im Depot die Petra-Meurer-Theatertage 2016. Fünfte Auflage der Petra-Meurer-Theatertage findet in der Nordstadt …
„Mit fremder Zunge“ – ein Interkultureller Literaturabend
Der Iberoamerika-Kreis der Auslandsgesellschaft NRW startet ein neues Projekt und lädt zum ersten interkulturellen Literaturabend ein. Das Motto der Veranstaltung lautet „Mit fremder Zunge“. Autoren verfassten Texte in ihrer neuen Heimatsprache Deutsch Die fünf Autoren unterschiedlicher Herkunft wanderten aus …
Ekamina im Sissikingkong: Musikalische und literarische Abende am elektrischen Kamin in der Nordstadt
Ekamina: Das ist lebendige Kultur, das sind Lesungen, das ist Musik, das ist Szenepublikum, aber nicht nur, und das sind vor allem Abende am elektrischen Kamin. Ekamina: Das ist auch eine ehrenamtliche Gruppe an der …
LITFASS Bücher und Medien: Der Nordstadt-Buchladen schafft den Spagat zwischen Tradition und web 2.0
1982 fasste sich Diplom-Ingenieur Wolfgang Thönes ein Herz und machte sich selbstständig. Völlig abweichend zu seiner Ausbildung als Raumplaner eröffnete er mit einem Studienkollegen einen politisch-alternativen Buchladen in der Nordstadt. „Wir haben uns damals bewusst …
Peuckmanns Liebesroman „Leere Tage“ als E-Book
Heinrich Peuckmanns Kriminalromane sind schon seit längerer Zeit als E-Books zu haben. Nun werden auch seine Ruhrgebietsromane, denen Peuckmann eine besondere Bedeutung in seinem Werk beimisst, als E-Books erscheinen. Den Anfang machte der Liebesroman „Leere …
„artscenico“ trifft Publikum trifft Künstler
„artscenico“, langjähriger Partner des Theaters im Depot, lädt traditionell zu einem Abend, an dem Publikum und Künstler zusammen kommen, um zurück- und vor allem nach vorn zu blicken in die neue Saison 2015. Gemütlicher …
Die 25. Stunde: 24 Autorinnen und Autoren schreiben und lesen – 25 Jahre Verein für Literatur Dortmund
Der Verein für Literatur Dortmund e.V. besteht in diesem Jahr 25 Jahre. In dieser Zeit hat er u.a. mit den Dortmunder Lyrikwochen, dem LesArt.Festival, der Herausgabe der roterfadenlyrik, vielen Kooperationen und Aktionen im Land- und …
Neuer Roman von Heinrich Peuckmann: „Leere Tage“ spielt in Duisburg und in der Dortmunder Nordstadt
Von Joachim vom Brocke Heinrich Peuckmann hat einen neuen Roman geschrieben. „Leere Tage“ ist der Titel des Taschenbuches, das in diesen Tagen im assoverlag in Oberhausen erscheint und bereits in Kürze im Buchhandel zu haben …
Rosinenblues von Rolf Dennemann: Archaische musikalische Erzählungen und alltägliche Heimatgeschichten
Ein Lese-Blues, eine Performance aus Text und Musik, eine Kombination aus Melancholie, coolen Riffs, warmen Worten und inspirierendem Humor erwartet die Besucherinnen und Besucher des „Rosinenblues“ im Theater im Depot. Fünftes literarisches Programm von Rolf …
Party, Musik, Kleinkunst und Modellautos – das Kultur-Programm des Fritz-Henßler-Hauses im März 2014
Musik, Kleinkunst, Modellautos im Fritz-Henßler-Haus (Geschwister-Scholl-Straße 33) gibt es im Monat März. Start ist am Dienstag, 4. März, 19 Uhr, mit dem „Guitar-Café“ Dizzy Fingers. „Kasche and friends“ geben sich im FHH die Ehre Nur wenige …
Vortrag von Ernst Piper in der Steinwache: „Nacht über Europa – Zur Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs“
Aus der Reihe „100 Jahre Erster Weltkrieg“ findet am heutigen Dienstag, 28. Januar, um 19 Uhr, der Vortrag von Ernst Piper „Nacht über Europa. Zur Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs“ in der Mahn- …
Ein beeindruckendes Zeichen gegen Diktatur und Repression und für Humanität, Toleranz und Verständigung
Der aus dem Irak stammende Autor Abbas Khider wurde am Sonntag von Oberbürgermeister Ullrich Sierau mit dem Nelly-Sachs-Preis, Literaturpreis der Stadt Dortmund, ausgezeichnet. Der Darmstädter Literaturkritiker Hubert Spiegel hielt in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses …