Dortmunder Jugendring rollt roten Teppich für Filmpremiere und neue Botschafter/innen der Erinnerung aus

40 junge Menschen werden am Montag, den 17. März,  ab 18.30 Uhr im Fritz-Henßler-Haus zu neuen Botschafter/innen der Erinnerung ernannt. Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit Bereits 100 junge Menschen wurden vom Dortmunder Jugendring und …

„Dortmund steht auf“: Eine Woche lang gibt es ein vielfältiges Programm gegen Rassismus und Diskriminierung

Der 21. März ist der von den Vereinten Nationen ausgerufene „Internationale Tag für die Beseitigung rassistischer Diskriminierungen“. Er erinnert an ein Ereignis, bei dem die südafrikanische Polizei 1960 auf friedliche Demonstranten schoss und 69 von …

Jugendring: Eine filmische Brücke zwischen Erinnerungsarbeit und dem Einsatz für Menschenrechte und Zivilcourage

Bernd Weber macht einen ratlosen Eindruck: „Ich soll lustlos und grimmig sein und möglichst unhöflich spielen“, sagt der Leiter des Fritz-Henßler-Hauses achselzuckend. „Aber das ist gar nicht meine Art.“ Allerdings spielt er ja auch nicht …

Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache soll zu einem modernen Lern- und Erinnerungsort werden

Die Dauerausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945“ in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache auf der Nordseite des Hauptbahnhofs erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, zumindest was die Besucherzahlen angeht. Insgesamt besuchten 20.540 Menschen 2013 das Haus. …

Fachtagung „unRECHTSbewusstsein“ im Dortmunder Rathaus: Aktiv am demokratischen Erziehungsprozess beteiligen

Rechtsextreme Ansichten finden in Deutschland leider Zustimmung und Verbreitung. Ausländerfeindlichkeit ist auch dort, wo sie nicht offen zutage tritt, in allen Bereichen der Gesellschaft verankert. Auch vor Dortmunds Schulen machen rechtsextreme Ansichten und Taten nicht halt. …

Holocaust-Gedenktag erinnert an die jüdischen Kinder, die von Dortmund nach Westerbork deportiert wurden

Am Holocaust-Gedenktag 2014 steht das Schicksal der jüdischen Kinder, die von Dortmund nach Westerbork deportiert wurden, im Blickpunkt. Dazu sind am Sonntag, den 26. Januar, Zeitzeugen und Mitarbeiter der holländischen Gedenkstätte Westerbork ins Dortmunder Rathaus …

Für die ermordeten jüdischen Kinder von Westerbork – Spurensuche für Jugendliche (ab 14 Jahren) zum Mitmachen

Eine besondere Erinnerungsaktion findet am Mittwoch, den 18. Dezember, von 15 bis 18.30 Uhr in der Jugendkirche im Markuszentrum in der Gut-Heil-Straße statt. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk IBB e.V. Und der Jugendring Dortmund wollen …