Eine muslimische Bestattung hat ihre eigenen Rituale und Traditionen. Daher hat das muslimische Grabfeld auf dem Hauptfriedhof eine wichtige Erweiterung bekommen, um den Angehörigen den Abschied im Einklang mit ihrer Religion zu erleichtern. Bei einer …
Schlagwort: Hauptfriedhof
Sieben Stelen aus Cortenstahl schmücken nun das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Das Feld wurde mit Mitteln der Bezirksvertretung Brackel verschönert
Auf dem Sternenkinderfeld werden Kinder beerdigt, die den Weg ins Leben nicht gefunden haben oder in den ersten Lebensjahren gestorben sind. Angehörige haben auf dem Hauptfriedhof so einen Ort des Gedenkens an ihr verstorbenes Familienmitglied. …
Friedhöfe Dortmund schaffen würdige Orte des Trauerns – auch bei anonymen Bestattungen
Neue Angebote sollen Bedürfnissen der Hinterbliebenen entgegenkommen
1.405 Menschen wurden im vergangenen Jahr anonym auf den städtischen Friedhöfen beigesetzt. Den Hinterbliebenen fehlt oft ein Ort, an dem sie trauern können – diese Beobachtung haben Gernot Willeke, Geschäftsleiter der Friedhöfe Dortmund, und die …
„Gedenkstätten haben nicht nur einen Sinn in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart“
Dortmunder Opfer des NS-Regimes bekommen neu gestaltetes Denkmal
Schwer erkennbar, zugewachsen und vernachlässigt – ein Grabfeld auf dem Hauptfriedhof erinnert an 89 Dortmunder Opfer des NS-Regimes, die während des Zweiten Weltkriegs in Konzentrationslagern ermordet und anschließend in Dortmund beigesetzt wurden. Jetzt hat die …
Die Ruhrbesetzung forderte heute vor 100 Jahren auch ein Todesopfer in Aplerbeck
Ein misshandelter Kaufmann aus Dortmund starb am Südbahnhof
Von Klaus Winter Vor 100 Jahren marschierten französische und belgische Soldaten in das Ruhrgebiet ein, um die Reparationsforderungen, die ihren Ländern aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrages zustanden, durchzusetzen. Überraschend kam der Einmarsch nicht, denn …
Öffentliches Gedenken an Fritz Weller: Sportikone und Widerstandskämpfer gegen die Nazis
Der BVB-Handballer und -Leichtathlet gilt als Ausnahmesportler
Gedenken an Fritz Weller (11.07.1912 bis 27.12.1982) an seinem 40. Todestag: Fritz Weller war ein bedeutender Leichtathlet und Handballer sowie langjähriger Leiter der Handballabteilung und Mitglied des Ältestenrates von Borussia Dortmund. Als aktiver Widerstandskämpfer gegen …
Historischer Verein lässt Informationstafeln an den jüdischen Friedhöfen aufstellen
Ein Teil des Projektes „Jüdische Heimat Dortmund“ wird damit abgeschlossen
Der Historische Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. (gegr. 1871) kann in diesen Tagen einen Teil seines Projektes „Jüdische Heimat Dortmund“ abschließen: Auf dem Ostfriedhof wurde am 24. November am Rande des …
Dortmund bekommt ein neues Parkleitsystem
Ende August sollen die neuen LED-Tafeln in Betrieb genommen werden
Inzwischen ist es im Stadtbild kaum zu übersehen: die Erneuerung des kommunalen Parkleitsystems wird angekündigt. Bezeugt durch viele LED-Tafeln: „Hier entsteht das neue Parkleitsystem der Stadt Dortmund“, ist dort zu lesen. – Voraussichtlich Ende August …
Steinerne Zeugnisse erinnern an das reiche und vielfältige jüdische Leben in Dortmund
Auf neun Friedhöfen befinden sich 1.233 historische jüdische Grabstätten
Von Klaus Winter In einer bevölkerungsreichen Stadt wie Dortmund sterben naturgemäß auch viele Menschen. Entsprechend groß muss die Vorsorge sein, für die Verstorbenen würdige Plätze als letzte Ruhestätte zu finden. Das gilt selbstverständlich für alle …
Kaufhaus Gebr. Kaufmann: Erinnerung an ein ehemaliges Highlight des Westenhellwegs
Eine Fassade und zwei Grabsteine sind die letzten Zeugnisse
Von Klaus Winter Der Westenhellweg ist Dortmunds Einkaufsstraße Nr. 1. Dass er diese Entwicklung nahm, ist nicht zuletzt der Verdienst jüdischer Kaufleute. Warenhäuser wie Sternberg & Co., Biermann & Heinemann, Rose & Co. und andere …
„Heldengedenken“ für „SS-Siggi“: 250 Trauergäste am Grab des bekanntesten Dortmunder Neonazis
Großes Polizeiaufgebot am Hauptfriedhof - Kopfgeld ausgesetzt
Die Dortmunder Neonazis haben ihre Galionsfigur zu Grabe getragen: Unter großem Polizeiaufgebot und mit viel Medieninteresse wurde die Urne von Siegfried Borchardt – vielen vor allem unter dem Spitznamen „SS-Siggi“ bekannt – beigesetzt. Hierbei nahmen …
Rechtsstreit um letzte Ruhestätte von „SS-Siggi“ – Stadt Dortmund befürchtet „Pilgerstätte“
Beisetzung am kommenden Freitag um 10 Uhr auf dem Hauptfriedhof
Obwohl er seit dem 3. Oktober 2021 tot ist, beschäftigt der bekannteste Dortmunder Neonazi Siegfried „SS-Siggi“ Borchardt weiterhin Gerichte. Denn der Wahl-Dorstfelder wurde bislang noch immer nicht beigesetzt. Grund war und ist ein bizarrer Rechtsstreit …
In Dortmund-Wickede wurden schon im Jahr 1931 jüdische Kindergräber geschändet
Der alte jüdische Friedhof ist heute eine Gedenkstätte
Von Klaus Winter Die ehemalige jüdische Gemeinde von (Dortmund-) Wickede war klein. Am 1. Dezember 1900 lebten gemäß einer Volkszählung gerade einmal 21 Juden im Ort. Ihre Toten bestatteten sie zunächst auf dem jüdischen Friedhof …
Das Ehrenfeld auf dem Hauptfriedhof Dortmund erinnert an die Pogromnacht von 1938
Die Asche von Ermordeten wurde am Rennweg beigesetzt
Von Klaus Winter Der westlich des Rennwegs gelegene Teil des Hauptfriedhofs ist in weiten Teilen ein Zeugnis der Gräuel des nationalsozialistischen Deutschlands. Die Massengräber der russischen, polnischen und jugoslawischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter mit ihren Denkmalen …
Bekannter Düsseldorfer Künstler fertigte Grabstein für die jüdische Familie Heumann
Interessante Entdeckung auf dem Hauptfriedhof in Dortmund:
Von Klaus Winter Der Hauptfriedhof Dortmund besteht aus zwei sehr unterschiedlich großen Teilen. Der kleinere Teil liegt westlich des Rennwegs. Er dürfte vielen Dortmundern noch unter seinem alten Namen „Ausländerfriedhof“ bekannt sein. An dem gut …