„Erinnern heißt Kämpfen“: Demonstration gedachte Mehmet Kubaşık an seinem 19. Todestag

Der Kioskbesitzer war 2006 vom rechtsterroristischen NSU getötet worden

Gemeinsam mit dem Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ gedachten am Freitagabend (4. April 2025) mehr als 250 Menschen dem 2006 ermordeten Mehmet Kubaşık. Er ist eines von neun Todesopfern des rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrundes“ …

Deutschland und der NSU-Komplex: „Strukturelle Lücke in der Erinnerungslandschaft“ bleibt vorerst

Stiftung und Dokumentationszentrum wurden nicht mehr beschlossen

Noch zum Jahresbeginn 2025 begrüßte der Ausschuss für Inneres und Heimat einhellig den Gesetzenwurf von SPD und Grünen für die Errichtung einer Stiftung und einen „Verbund von NSU-Dokumentationszentren“. Nur im „alten“ Bundestag wurde das Gesetz …

Das dritte Kinderfest in der Nordstadt ist auch ein Gedenken an den beliebten Mitbürger

Mehmet Kubaşık wird auf dem nach ihm benannten Platz gefeiert

Am 5. Mai hätte der Dortmunder Mehmet Kubaşık seinen 58. Geburtstag gefeiert. 2006 wurde er von Neonazis in seinem Kiosk in der Nordstadt erschossen. Zum dritten Mal lädt das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein …

„Wir lassen uns nicht vertreiben”: Hinterbliebene gedenken Mehmet Kubaşık und weiteren Opfern

Vor 18 Jahren wurde Mehmet Kubaşık in Dortmund vom NSU ermordet

Die Familie Kubaşık und das Bündnis Tag der Solidarität – kein Schlussstrich empfing am 4. April 2024 viele Gäste aus ganz Deutschland in Dortmund. Gemeinsam gedachten die Hinterbliebenen anlässlich des Mordes an Mehmet Kubaşık vor …

12. Tag der Solidarität – Bündnis erinnert an Mehmet Kubaşık und Ermordung durch den NSU

Gedenktag für die Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Das Bündnis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich ruft am 4. April 2024 um 17 Uhr zu einer Demonstration in Gedenken an Mehmet Kubaşık auf: „Der Dortmunder Kioskbesitzer und Familienvater Mehmet Kubaşık wurde am 4. …

Erinnern und Gedenken gegen das Vergessen: Zwölf Jahre nach der „Selbstenttarnung“ des NSU

Gesprächsabend mit Angehörigen im Theater Dortmund

Im November jährt sich zum zwölften Mal die „Selbstenttarnung“ des rechtsextremen „Nationalsozialistischen Untergrunds“ – kurz NSU. Das Theater Dortmund veranstaltet am 3. November 2023 um 20 Uhr ein Gespräch mit Gamze Kubaşık, Gavriil Voulgaridis und …

Gedenken für NSU-Opfer Mehmet Kubaşik: „Ein Schmerz, den man nicht beschreiben mag“

Demonstration mit anschließender Kundgebung im Dortmunder Norden

Am Dienstag (4. April)  jährte sich zum 17. Mal der Todestag von Mehmet Kubaşik. Der Kioskbesitzer wurde am 4. April 2006 vom rechtsterroristischen Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) erschossen. 230 Menschen gedachten ihm und aller Opfer rechtsextremer …

Mit „Nordstadt to go!“ erkundeten Besucher:innen und Anwohner:innen Orte der Erinnerung

Rechtsextremismus: Gedenken und Geschichten im Dortmunder Norden

Menschen aus verschiedenen Dortmunder Stadtteilen mit Interesse am Thema Geschichte und Erinnern sammelten sich jüngst vor der bekannten Mahn- und Gedenkstätte Steinwache für einen Rundgang durch die Nordstadt. Gemeinsam mit zwei Expertinnen wurden sie von …

Antimuslimischer Rassismus – gesellschaftliche Wirklichkeit und wachsender Widerstand

Wenn alle Muslim:innen abwertend über einen Kamm geschert werden:

Das Unsagbare versuchen. Worte, eine Sprache finden für den Schmerz durch den Verlust eines geliebten Menschen. Ein Vater, ein Sohn, von jetzt auf gleich jäh aus dem Leben gerissen. Durch die verblendete Hasstat gewissenloser Rechtsextremisten. …

Stiller Trauerzug zum Gedenken an NSU-Opfer Mehmet Kubaşık am 4. April in der Nordstadt

Aufruf des Bündnisses „Tag der Solidarität - Kein Schlussstrich Dortmund“

Von Joel Reimer Das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund“ ruft am Montag, den 4. April 2022 zu einem Trauerzug zum Gedenken an Mehmet Kubaşık, Opfer der Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), auf. Die …

Angehörige und Vertreter:innen der Opfer fordern Aufklärung und Öffnung der NSU-Akten

Jahrestag der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds

„Kein Schlussstrich!“ – diese Forderung war vielerorts am zehnten Jahrestag der Selbstenttarnung des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) zu hören. Eine Mahnwache und Kundgebung, organisiert von der DIDF-Jugend mit Unterstützung des Bündnis „Tag der Solidarität – …

Kritik der Opfer-Familien: „Die Bundesregierung hat uns vollständige Aufklärung versprochen“

Zehnter Jahrestag der Selbstenttarnung des NSU

Am 4. November 2021 jährt sich der Jahrestag der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zum zehnten Mal. Doch auch wenn das Verfahren gegen Beate Zschäpe in München abgeschlossen ist und mehrere parlamentarische Untersuchungsausschüsse beendet, gibt …

Migration, Teilhabe und Vielfalt in Dortmund: Diskussion mit OB-Kandidat*innen im DKH in der Nordstadt

Von Anna Lena Samborski Wie reagiert die Dortmunder Politik auf die Herausforderungen von Migration, gesellschaftlicher Heterogenität, dem Wunsch nach neuen Beteiligungsformen und das Erstarken von Rechtspopulismus? Unter anderem diesen Fragen widmeten sich die drei aussichtsreichsten …