Von Klaus Winter Vor dem Ersten Weltkrieg, als die Post in Großstädten bis zu dreimal täglich ausgetragen wurde, war die Ansichtskarte ein alltägliches, vielfach genutztes Kommunikationsmittel. Deshalb gibt es noch heute eine große Zahl solcher …
Kapitän Pernelet, die Krokodile und das Olympia-Theater in Dortmund – ein Bild erzählt eine vergessene Geschichte
Verwaltungsvorstand bringt Städtebauförderprogramm für 2021 mit Gesamtvolumen von 21 Millionen Euro auf den Weg
Die Entscheidung des Verwaltungsvorstands ist der erste Schritt, um die Stadterneuerungsprojekte in das Städtebauförderprogramm 2021 aufzunehmen und die entsprechenden Förderungsmittel bei der Bezirksregierung beantragen zu können. Planungsdezernent Ludger Wilde erklärt: „Die Städtebaufördergelder sind eine wichtige …
Grillunfälle bei Kindern: Expert*innen des Klinikums Dortmund warnen vor schwerwiegenden Verbrennungen
In Zeiten von Corona nutzen viele Familien den eigenen Garten, um zu grillen. Dabei werden nicht selten Spiritus oder andere ungeeignete Grillanzünder verwendet, die insbesondere für Kinder gefährlich werden können. Diese befinden sich nämlich oftmals …
Tag der Artenvielfalt: Vielfältiges Engagement der Emschergenossenschaft für Biodiversität in der Region
Seit 2001 ist der 22. Mai der „Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt“ – ausgerufen von den Vereinten Nationen. Auch die Emschergenossenschaft setzt sich mit ihrer Arbeit für ein artenreiches Gewässerumfeld in der Region ein. …
Zwei Fahrradstraßen sollen in der östlichen Innenstadt von Dortmund bald für mehr Sicherheit und Komfort sorgen
Im Rahmen des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt ist geplant, die bestehenden Fahrradachsen Arndtstraße (zwischen Heiliger Weg und Goebenstraße) und Lange Reihe (vom östlichen Ende bis Von-der-Tann-Straße) in Fahrradstraßen umzuwandeln. Dazu müssen Beschilderung und Fahrbahnmarkierungen geändert sowie …
Veranstaltungshalle statt Klostergarten: Arbeiten an Salzlager und -fabrik der Kokerei Hansa schreiten voran
An der sogenannten „Weißen Straße“ der Kokerei Hansa, wo einst die Nebenprodukte der Koksproduktion verarbeitet wurden, beherrschen derzeit Gerüste und Planen das Bild: Das Gebäude-Ensemble ‚Salzlager mit Salzfabrik und Abtreiberbühne wird momentan mit Mitteln der …
Gefährliche Plagegeister: Dortmund geht jetzt konsequent gegen die Raupen des Eichenprozessionsspinners vor
Wie erwartet zeigen sich jetzt zur Monatsmitte gleichzeitig an vielen Stellen in der Stadt die ersten Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS). Viele der Tiere haben also ihr drittes Entwicklungsstadium, in dem die gefährlichen Brennhaare ausgebildet werden, …
Nach umfangreicher Sanierung: Tiefgaragenanlage Westentor bietet ab sofort moderne Stellplätze am City-Ring
Für Passanten nicht sichtbar, befand sich 10 Meter unter der Kampstraße, zwischen der Spar- und Bauverein eG und dem Westentor und zwischen dem Dortmunder U und dem Harenberg-Center anderthalb Jahre eine Großbaustelle. Die Tiefgarage am …
Rettungsschirm für Kommunen? Dortmund rechnet mit 250 Mio. € Corona-Folgekosten und begrüßt Vorschlag aus Berlin
Die Corona-Krise wird offenbar noch größere Löcher in den Haushalt reißen, als bisher schon befürchtet. Die Kämmerei hat die Ergebnisse der neuen Steuerschätzung des Bundes auf Dortmund „heruntergebrochen“. Statt der bisher schon befürchteten 152 Millionen …
Angstfreies Radfahren auf dem Heiligen Weg: 300 Radfahrende testen neuartigen Radfahrstreifen – geteiltes Echo auf Aktion
Es war eine Aktion mit Symbolwert – aber auch nicht viel mehr: Über 300 Radfahrende haben laut Veranstalter*innen-Gemeinschaft am Dienstag eine Testfahrt auf einer sogenannten „Pop-up-Bikelane“ auf dem Heiligen Weg gemacht. Bei einem solchen vorübergehend …
„Dora war nicht im Widerstand“: Audio-Installation der FH Dortmund in der Steinwache lässt Geschichte lebendig werden
Dora, 45 Jahre alt, dreifache Mutter und alleinige Versorgerin: Sie war eine von Millionen „durchschnittlichen Deutschen“ der Nachkriegszeit. Zwei Studierende der Fachhochschule Dortmund haben sie nun durch ein wiederentdecktes Tagebuch zum Sprechen gebracht. Ihre daraus …
Transformation der Westfalenhütte – Mit dem Bau der Hoeschallee kann voraussichtlich 2022 begonnen werden
Im Jahr 2000 wurde die Stahl- und Koksproduktion auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte aufgegeben, verblieben sind die stahlverarbeitenden und stahlveredelnden Betriebe der ThyssenKrupp AG. Seitdem wird daran gearbeitet, die brachliegenden Industrieflächen wieder einer adäquaten …
Wegen angespannter Lage auf dem Wohnungsmarkt: Vor allem Familien zieht es aus Dortmund ins angrenzende Umland
Dortmund wächst. Immer mehr Menschen lassen sich hier nieder. Doch einige kehren der Stadt auch den Rücken. Und dies in den letzten Jahren in nicht unbeträchtlicher Zahl. Die Wanderungsverluste sind gegenüber dem angrenzenden Umland (s. …
Zwölf Verbände schreiben offenen Brief an den OB und fordern Autospuren zu Radfahrstreifen umzuwandeln
Ein Bündnis von zwölf Fahrrad- und Umweltverbänden fordert die Stadt Dortmund auf, an einigen mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen den rechten Fahrstreifen mindestens für die Dauer der Corona-Krise in einen Radfahrstreifen umzuwandeln. In einem offenen Brief (siehe Anhang …
Intendanzstart für Julia Wissert am Schauspiel Dortmund – Spielplan 2020/21 beginnt mit einem Blick in die Zukunft
Julia Wissert wird ab der kommenden Spielzeit 20/21 die Intendanz des Schauspiel Dortmund übernehmen. Der Spielplan wurde am 13. Mai 2020 auf der Webseite des Theater Dortmund veröffentlicht und das neue Leitungsteam und 16 köpfige …