Vom einstigen Stammsitz der Ritter von Mengede sind heute nur noch die Grundmauern übrig. Früher einmal befand sich an der heutigen Waltroper Straße ein mächtiges Rittergut. Der Heimatverein Mengede in Kooperation mit der Stadt Dortmund …
Schlagwort: Denkmalbehörde
Riesige Nachfrage: Stadtmauer-Fragmente bringen über 21.000 Euro Spendengelder ein
Das Team der Denkmalbehörde war von der Resonanz überwältigt
Großes Interesse an Stadtmauer-Steinen: Die Abgabe eines Stücks Stadtgeschichte gegen Spende auf dem Hansemarkt war sehr erfolgreich: Von den 2.000 Steinen fanden 767 Steine mit dem zugehörigen Zertifikat ein neues Zuhause. Die meist sehr glücklichen und …
„KulturSpur: Ein Fall für den Denkmalschutz“
Broschüre zum Tag des offenen Denkmals 2022 liegt vor
Die kompakte und informative Programmbroschüre zum Tag des offenen Denkmals 2022 liegt druckfrisch vor. Das Programm ist abwechslungsreich und reicht von einer Schlössertour und einer detektivischen Spurensuche für Kinder bis hin zu klassischen Denkmal- und …
Bedeutender und überraschender Fund an der mittelalterlichen Stadtmauer von Dortmund
Steinmetzmarken in Sandsteinquadern
Von Sonja Neuenfeldt Seit März 2021 läuft die „Radwall“-Baumaßnahme. Das ist der fahrradfreundliche Umbau des Ost- und Schwanenwalls. Dabei sollen auch Mängel in der Trassenführung behoben werden. Die Arbeiten zur Verlegung des neuen Kanalrohrs finden …
Der Tempel der Ruhe – ein klassizistisches Kleinod im Bodelschwingher Wald – Denkmal des Monats April 2021
Ein kleiner runder Tempel ragt aus dem Grün mitten im Bodelschwingher Wald hervor. Als „Tempel der Ruhe“ bildet er das Zentrum eines Privatfriedhofes, der zum nahegelegenen Schloss Bodelschwingh gehört. Mehr als zwölf Monate dauerten die …
Denkmal des Monats Dezember 2020: Der Ton macht den Fund – ein Dortmunder Silberling aus dem 13. Jahrhundert
Sie ist nur einen Millimeter dick, hat einen Durchmesser von 13 Millimetern, wiegt gerade einmal 1,35 Gramm und ist trotzdem eine absolute Sensation. Die Rede ist von einer kleinen Silbermünze aus dem 13. Jahrhundert die …
„Zu Potte kommen…“: Das neue Denkmalheft dokumentiert Alltagsgegenstände und Töpferarbeiten aus Dortmund
Sie hießen „Krukendiek, Vegetasche, Schmidt und Plattfuß“ und waren Töpfer aus dem Dortmunder Ortsteil Groppenbruch. Sie stellten Tongefäße her, die in vielen Dortmunder Haushalten des Mittelalters verwendet wurden. Zahlreiche archäologische Funde belegen dieses Handwerk, das …
Wechsel in Denkmalbehörde: Henriette Brink-Kloke neue Leiterin in Dortmund – Svenja Schrickel zog nach Düsseldorf
Von Joachim vom Brocke Wechsel in der Leitung der Unteren Denkmalbehörde: Dr. Henriette Brink-Kloke ist neue Leiterin. Ihre Vorgängerin Svenja Schrickel hat nach knapp zehn Jahren ihren Schreibtisch in Dortmund aufgegeben und ist in gleicher …
Die sechste Ausgabe der „Dortmunder Denkmalhefte“ gibt interessante Einblicke in das Alltagsleben des 19. Jahrhunderts
„Im Brunnen der Familie Heuner“ ist das sechste Heft aus der Reihe „Dortmunder Denkmalhefte, Bausteine und Fundstücke“ betitelt. Heuners Brunnen ist zwar – wie die meisten Brunnen in der City – mittlerweile überbaut und verschwunden. Aber sie …