Von Klaus Winter Um 1900 gab es in Dortmund mit dem traditionsreichen Stadtgymnasium, dem Bismarck-Realgymnasium und der Oberrealschule gerade einmal drei weiterführende Schulen. Für eine Stadt, deren Einwohnerzahl sich der 100.000er-Grenze näherte, war das Angebot …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die frühen Jahre des Hindenburg-Realgymnasiums (heute Helmholtz-Gymnasium)
Unterstützer gesucht: Ein neuer Förderverein bittet um Spenden für Restaurierungen auf dem Nordfriedhof
Von Joachim vom Brocke Der Förderverein für die historischen Nordfriedhof ist gegründet. Die ersten Mitglieder um Initiatorin Gerda Horitzky hoffen auf viele weitere Mitstreiter. Vorrangiges Ziel ist es, die Grabmäler und Denkmäler zu erhalten, von …
Beim Tag des offenen Denkmals können am 14. September im Rombergpark über 200 neue Bäume gepflanzt werden
Von Joachim vom Brocke Nicht nur Denkmale stehen im Mittelpunkt des Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September. Diesmal gehören auch Bäume dazu. Mit von der Partie ist der Rombergpark, seit zehn Jahren ebenfalls …
Bedeutende Kunstgegenstände auf dem Nordfriedhof gestohlen – Relief und Statue aus Bronze verschwunden
Ein schwerer Verlust für den Nordfriedhof: Unbekannte Täter haben die beiden bedeutendsten Skulpturen bzw. Reliefs gestohlen. Die Polizei ermittelt nun wegen dem Diebstahl von Kunst, Antiquitäten und sakralen Gegenständen. Der Schaden wird auf 20.000 Euro …
„Die Natur braucht uns nicht“: Der Freundeskreis Fredenbaumpark erinnert an Sturmtief Ela und ehrt Jubilare
„Die Natur braucht uns nicht“ steht auf dem Stein den der Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. zum traditionellen Jahresempfang im Park an der Straße zur Gaststätte Schmiedingslust eingeweiht hat. Das Steindenkmal erinnert an die spürbar gewordene Klimaveränderung …
Zum Kapp-Putsch 1920: Dortmunder Kommunisten gedenken auf dem Nordfriedhof den Widerstandskämpfern
Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) Dortmund legten am Grabmal der Kommunisten auf dem Nordfriedhof einen Kranz nieder. Anlass der Gedenkveranstaltung ist die Erinnerung an den Widerstand Dortmunder Arbeiter gegen den Kapp-Putsch. Das Ziel …
Denkmalgeschützte Fassade des Helmholtz-Gymnasiums: Sanierung mit viel Handarbeit kostete 1,5 Millionen Euro
„Stellt die Fassade des Helmholtz-Gymnasiums eine Gefährdung dar oder kann sie noch als verkehrssicher eingestuft werden?“ Diese Frage stellte sich die Stadtverwaltung im Jahr 2012. Ein Sachverständigen-Gutachten ergab deutliche Spuren des Alters und der Witterungsverhältnisse …
Wohnen und Arbeiten im Paradies mit Tücken: Ein Foto-Besuch bei Peter Strege im ehemaligen Pumpwerk Huckarde
Eine Fotoreportage von Alexander Völkel An der Lindberghstraße in Dortmund-Huckarde steht eine kleine technische Anlage der 1920er Jahre, die im Stadtbild zunächst wenig auffällt. Doch ein näheres Hinsehen lohnt sich: Das ehemalige Pumpwerk der Emschergenossenschaft …
Der „Tag des offenen Denkmals“ zeigt am 13. September in Dortmund viele verborgene Schätze
Von Joachim vom Brocke In diesem Jahr gibt es ihn wieder: den Tag des offenen Denkmals. Am Sonntag, 13. September, beteiligt sich die Stadt zum 22. Mal an diesem bundesweiten Tag. Motto: „Handwerk, Technik, Industrie“. …
Tag des offenen Denkmals 2015 zum Thema „Handwerk, Technik, Industrie“: Dortmund ist wieder dabei
Mit 60 Programmpunkten beteiligt sich Dortmund am 13. September wieder am deutschlandweiten Tag des offenen Denkmals 2015. Nachdem der Dortmunder Denkmaltag 2014 aufgrund eines personellen Engpasses bei der Denkmalbehörde nicht wie gewohnt von der Stadtverwaltung …
Die Gründung eines Fördervereins für den Nordfriedhof soll die Geschichte der Nordstadt bewahren helfen
„Meine halbe Verwandschaft liegt hier, sagt Gerda Horitzky. Die CDU-Politikerin aus der Nordstadt hat nicht nur eine persönliche Beziehung zu dem Friedhof , sondern sieht in den historischen Grabmäler auf dem Nordfriedhof auch einen Teil …
Stadt Dortmund kocht Tag des offenen Denkmals auf Sparflamme – Radtour zu sehenswerten Kirchen
Auf Sparflamme kocht die Stadt Dortmund den Tag des offenen Denkmals am morgigen Sonntag. Nachdem im Vorjahr schon die Auftakt- und die Abschlussveranstaltung aus personellen Gründen eingespart wurden, gab es in diesem Jahr ebenfalls aus Personal- …
Jetzt mitmachen: Tag des offenen Denkmals 2014 in Dortmund stellt das Thema Farbe am Denkmal in den Mittelpunkt
Am 14. September 2014 ist es wieder soweit: Deutschland beteiligt sich mit dem Tag des offenen Denkmals an der europäischen Veranstaltungsreihe „European Heritage Days“, um für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und für …
Serie: „Sehenswertes in der Nordstadt“: Haus Schifffahrt – Geschichte eines Logistik-Unternehmens
Fährt man von Westen auf den Zubringer der Autobahn 45, der dort schon Mallinckrodtstraße heißt, in die Stadt, so sieht man rechter Hand an der Einfahrt zur Yorckstraße ein mächtiges dreigeschossiges Eckgebäude. „Als repräsentativer Bau …
Serie „Sehenswertes in der Nordstadt“: Portierhaus I. der Westfalenhütte – Steinernes Zeugnis der Geschichte des Stahls
Steht man in der Eberhardstraße in der Dortmunder Nordstadt vor dem Portierhaus der Hoesch AG, so fällt es dem Betrachter aus heutiger Sicht schwer zu glauben, das es sich um den Eingang zu einem Stahlwerk …