Kontroverse Diskussion über Prostitution: Ist das „Nordische Modell“ Segen oder Fluch für die Frauen im Milieu?

Von Claus Stille Der 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte wurde vor diesem Hintergrund mit ExpertInnen über Prostitution diskutiert. „Terre des Femmes“ präferierte …

Endlich grünes Licht: Die Sanierung des Caritas-Kleiderladens im Bernhard-März-Haus soll im Frühjahr 2020 beginnen

Grünes Licht für die Sanierung des Caritas-Kleiderladens des Bernhard-März-Hauses: Nach Jahren des Planens und Wartens haben Sozialdezernentin Birgit Zoerner und Planungsdezernent Ludger Wilde jetzt den Bewilligungsbescheid über 900.000 Euro in der Nordstadt übergeben. Damit kann …

Nun soll auch die Nordstadt ein „lokal willkommen“-Büro bekommen – letzter und größter Netzwerk-Standort

Das Beste kommt zum Schluss?! Das Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ soll mit dem Standort Nordstadt komplettiert werden. Als letzter Stadtbezirk soll dann auch der Stadtbezirk Innenstadt-Nord einen Standort erhalten. Das hat der Verwaltungsvorstand vorbehaltlich der Entscheidung …

Für besseren Durchblick in Dortmund: „Integreat App“ soll Menschen bei der Ankunft und Integration unterstützen

Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund hat den Abschluss eines Supportvertrages für die Nutzung der „Integreat App“ beschlossen. Bei der „Integreat App“ handelt es sich um eine Open Source Mobile App, für deren Nutzung kein besonderes …

Zuwanderung aus Südosteuropa: Gute Ansätze in Dortmund – aber nur unzureichende Unterstützung von Land und Bund

Die politischen Gremien des Stadtrates werden sich nach der Sommerpause mit dem „Sachstandsbericht Zuwanderung aus Südosteuropa 2019“ befassen. Der Bericht beschreibt die Folgen der EU-Beitritte Bulgariens und Rumäniens in Dortmund für das Jahr 2018. Integrationsleistungen …

Das Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ soll weiter wachsen: Anlaufstelle für Innenstadt-West und -Ost

Das mehrfach ausgezeichnete Integrations-Netzwerk „lokal willkommen“ geht in die vorletzte Runde – nachdem die Außenstadtbezirke mit entsprechenden Tandem-Büros aus Stadtverwaltung und Wohlfahrts- bzw. Sozialverbänden versorgt wurden, soll in diesem Jahr noch die Innenstadt folgen. Im …

Gut besuchtes 7. Dortmunder Forum für Flüchtlinge – Aktive diskutierten unter dem Motto „Integration hört nicht auf“

Sehr gut besucht war das 7. Dortmunder Forum für Flüchtlinge, welches erstmals im Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum stattfand. Es stand unter dem Motto „Integration hört nicht auf“ und folgte damit den aktuellen Erfahrungen der Fachkräfte und der Ehrenamtlichen …

Bewegung auf dem Arbeitsmarkt in Dortmund: Wie kann der positive Trend bis 2030 beibehalten und optimiert werden?

Die Arbeitsmarktstrategie 2020 der Stadt Dortmund hat mit Erreichen der Zehn-Prozent-Marke bei der Arbeitslosenquote das zentrale Ziel erfüllt. Jetzt ist es Aufgabe der Politik, mit der Arbeitsmarktstrategie für die nächsten zehn Jahre, den positiven Trend …

Sportstadt-Nordstadt Verein(t): Erste Sportmesse in Dortmund hat den BesucherInnen Lust auf mehr gemacht

Im Juni lebte die Nordstadt „sportlich“ auf. Unter dem Motto „Sportstadt-Nordstadt Verein(t)“ luden der Planerladen e.V., der StadtSportBund Dortmund e.V. und das Dietrich-Keuning-Haus die Dortmunder Sportvereine und Interessierte zur ersten Sportmesse in Dortmund ein. Bei …

Hoesch-Museum erzählt von „Migration und Religionen im Ruhrgebiet“ – Ausstellung und Programm zum Kirchentag

Die Geschichte des Ruhrgebiets ist auch eine Geschichte der Zuwanderung. Religionsgemeinschaften wirkten für die Neubürgerinnen und Neubürger identitätsstiftend; sie spielten und spielen bei der Integration eine wichtige Rolle – seit nun 170 Jahren. Die religiöse …