„Catcalling – Anlass für eine Ausstellung zum Weltfrauentag 2021 zweier engagierter Dortmunderinnen

„Catcalling“ – noch nie gehört? Nicht schlimm, aber wir müssen darüber sprechen! Catcalling kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Auspfeifen“.  „Cat calls“ sind Ausrufe von hauptsächlich Männern, bezogen auf den weiblichen Körper. „Mit …

Leise Kunst, laute Botschaften: Ausstellung „Taking my Thoughts for a Walk” zeigt Kunstwerke im öffentlichen Raum

Von Leonie Krzistetzko Es sind kleine, filigrane Zeichnungen, die sich wie ein roter Faden über die Kampstraße vom Westen- bis zum Ostentor ziehen. Viele kleine Statements, Auseinandersetzungen mit wichtigen gesellschaftlichen Themen, Poesie in durchsichtiger Window-Colour. …

„I was here“: Street- und Urban-Art halten Einzug im Dortmunder U – Ausstellung zu Diversität und Geschichte

Für die einen ist es ein willkommenes Fotomotiv, für die anderen einfach nur Sachbeschädigung oder Ärgernis. Wie kaum eine andere Kunstform spalten Graffiti und Street-Art die Gemüter. Während sich die Kunstform zumindest partiell kommerzialisiert, lebt …

41 Werke von 38 lokalen Künstler*innen beim Kunstankauf – Kulturbüro gibt „einblicke“ – virtuell und „auf Abstand“ 

Jedes Jahr wächst der städtische Kunstbestand um neue, aktuelle Arbeiten heimischer Künstler*innen: Das Kulturbüro der Stadt Dortmund erwirbt ausgewählte Werke im Wert von traditionell 25.000 Euro. 2020 wurde der Etat für den „Kunstankauf“ auf 30.000 …

Winteraktion 2020 der Nordstadtgalerie präsentiert mit „Pixelstick Edition“ große Kunst neu interpretiert

Die Fachhochschule Dortmund holt Kunstwerke wie die Mona Lisa oder das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge nach Dortmund. In der diesjährigen Winteraktion der Nordstadtgalerie bekommen berühmte Gemälde einen neuen winterlichen Glanz. 2020 ist die „Pixelstick Edition“ …

Werde, die du bist! Ruth Baumgarte im MKK – Dokumentatorin und selbstbewusste Künstlerin des 20. Jahrhunderts

Von Angelika Steger Die Bilder hängen längst, der Ausstellungskatalog ist im Museum erhältlich, die Ausstellungseröffnung wäre bereits am 15. November 2020 gewesen – aber kein*e Besucher*in ist da. Die Coronakrise zerstört auch die Erfahrung mit …

Das Stahlhaus am Hoesch-Museum könnte Realität werden, wenn die Finanzierung klappt

Ein begehbares Museumsexponat für die Nordstadt:

Das Hoesch-Museum ist dabei, seinen Traum einer Erweiterung des ehrenamtlich betriebenen Museums in der Nordstadt durch ein „begehbares Exponat“ zu erweitern: Zwei Gutachten belegen, dass eine Translozierung des Stahlhauses L141 von Hoesch von Hombruch an …

Von der Idee, mit Kunst eine Gesellschaft zu humanisieren: Vernissage von „Jüdisches Leben in New York“

Von Claus-Dieter Stille Erfreulich viele Besucher*innen kamen am vergangenen Sonntag zur Eröffnung der Ausstellung „Jüdisches Leben in New York“ der bekannten Dortmunder Künstlerin Bettina Brökelschen ins Kulturzentrum „Alte Schmiede“ in Huckarde. In einer Videobotschaft nannte …