
Die Übergabe des Dirigentenstabes als Symbol für die Übergabe des Direktorats. Stefan Prophet, der neue Direktor (l.) und der scheidende Direktor Volker Gerland. Er verabschiedet sich nach 21 Jahren. Foto: Jan Schebaum
Von Jan Schebaum
Der Taktstock wird übergeben und somit auch die Verantwortung für die Musikschule. 21 Jahre lang leitete Volker Gerland als Direktor die Musikschule der Stadt Dortmund. Nun gibt er das Zepter, den Dirigentenstock, an seinen Nachfolger Stefan Prophet ab. Die beiden Herren verbindet nicht nur eine langjährige Zusammenarbeit, sondern auch ihre Heimatstadt Dortmund und ihr Instrument.
Musik als eine Form der Integration – mehr Zeit für die Familie
Volker Gerland leitet seit 1999 die Musikschule an der Nordseite des Hauptbahnhofes. Als gebürtiger Dortmunder sorgte er für eine kontinuierlich wachsende Musikschule mit dem Ziel, das Musizieren für die Menschen jeder Herkunft und aller Altersgruppen zugänglich zu machen. ___STEADY_PAYWALL___

21 Jahre leitete Volker Gerland (r.) die Musikschule Dortmund. Hier mit Martin Peitz, dem Leiter der Pop School. Foto: Katrin Pinetzki / Archiv
„Kultur ist ein Gut für alle Menschen“ sagt Gerland. Dazu hat das Programm „Jekits“ (jedem Kind sein Instrument) maßgeblich beigetragen. Sein Abtreten begründet Gerland familiär. Er möchte mehr Zeit für seine drei Kinder haben und seiner Frau den Rücken stärken. „Sie hat mich lange unterstützt und nun unterstütze ich sie. Das ist nur fair“, sagt Gerland.
Auch wenn der Grund des Direktors aufzuhören verständlich ist, hätte er seinen Abschied von der Musikschule nicht ungünstiger wählen können. Die Musikschule ist und bleibt bis auf Weiteres geschlossen und muss auf Unterricht per Videochat ausweichen. Gerland bedauert es selbst, wie er sagt, seinem Nachfolger Stefan Prophet die Musikschule gerade jetzt zu überlassen.
Doch als die Entscheidung vor über zwei Jahren fiel, sei eine Pandemie noch nicht absehbar gewesen. Volker Gerland bleibt der Dortmunder Musikszene weiterhin als Gitarrist und als Vorstandsmitglied des Verbandes deutscher Musikschulen erhalten. Dort wird er sich für den Ausbau digitaler Chancen im Musikschulbereich einsetzen.
Die Musikschule soll digitaler werden – Übergabe mit schwerer Bürde
Stefan Prophet ist ebenfalls Gitarrist und war jahrelang Musikschuldirektor in Recklinghausen. Jetzt die Stelle von V. Gerland zu übernehmen bedeutet für Ihn auch eine Rückkehr in seine Heimatstadt. Prophet studierte Musik an der TU Dortmund und ist als Konzertgitarrist unter anderem mit dem WDR Sinfonieorchester und an der Staatsoper in Hamburg unterwegs gewesen.
Auch er ist ein gut vernetzter Mann der Musik. Der neue Direktor ist als Sprecher und Beiratsmitglied der Folkwang Universität der Künste für das Programm „folkwangjunior“aktiv. An seiner neuen Arbeitsstelle möchte er einiges ändern: „Die Musikschule wird nicht zu dem Zustand von vor zwei Jahren zurückkehren“, so Prophet. Sein Ziel ist es, die „alltäglichen Elemente der Kinder und Jugendlichen in den Unterricht zu integrieren“,wie er sagt.
Seine Vision ist es, die Musikstunden mehrmals die Woche anbieten zu können, teils in Präsenz, teils als Online Unterricht. Zudem sieht er die Nutzung von Apps, zum Beispiel als Trainier für das Gehör, als eine Option. Ein weiteres Ziel sei der Zusammenschluss von Bühnen und Kulturhäusern in NRW.
Selbstsicher und voller Ideen für die Musikschule Dortmund nimmt der 49 jährige Stefan Prophet den Dirigentenstab von Volker Gerland entgegen. Eine schwere Bürde trägt dieser Stab dennoch mit sich: Die eigentlich geschlossene Musikschule über Wasser zu halten, solange die Pandemie noch anhält.
Weitere Informationen:
- Website der Musikschule Dortmund: hier.