Die 1986 errichtete Tiefgarage Konzerthaus ist sowohl von der Bausubstanz als auch von der technischen Ausstattung in die Jahre gekommen. Durch die Sanierung der Anlage verspricht sich die Stadtverwaltung neben der Beseitigung der Baumängel mehr …
Mehr Sicherheit und Komfort: Stadt Dortmund plant Modernisierung und Sanierung der Tiefgarage Konzerthaus
Neue SERIE „Digitalisierung, Politik und Gesellschaft“: Grundsatzfragen in Sachen Digitalisierung sind hochpolitisch
Von Anna Lena Samborski Die Digitalisierung reicht mittlerweile in nahezu alle Lebensbereiche hinein. Somit handelt es sich längst nicht mehr um ein rein technisches Themenfeld. Im Gegenteil: Fragen zur Digitalisierung nach dem „wie“, „für wen“ …
Coronatests für den Präsenzbetrieb an der TU Dortmund – Probephase für hybrides Sommersemester beginnt im März
Die Technische Universität Dortmund möchte zum Sommersemester teilweise in den Präsenzbetrieb zurückkehren – jedoch nicht ohne ein Testkonzept. Der Krisenstab der TU Dortmund schließt sich der Strategie der Initiative NoCovid an, die ein Öffnen von …
Zuwanderung als Vorteil: Im Dortmunder Norden ist das Erlernen interkultureller Kompetenz leichter möglich
Die Dortmunder Nordstadt ist immer gut für Schlagzeilen. Wegen ihres hohen Migrationsanteils wird sie häufig auch als Negativbeispiel angeführt. Zu unrecht, wie Prof. Dr. Ulrich Wagner, emeritierter Professor für Sozialpsychologie an der Philipps-Universität Marburg, findet. …
Lockerungen des Lockdowns ab Montag: ein erster Hoffnungsschimmer auch für Fahrschulen in Dortmund
Von Gina Thiel Corona-Lockdown: für viele Zeit des Verzichtes. Ab Montag, 8. März, soll es erste Öffnungen geben. Neben körpernahen Dienstleistungen und Buchhandlungen, Blumengeschäften und Gartenmärkten dürfen auch Fahrschulen ihren Regelbetrieb unter bestimmten Auflagen wieder …
Die IHK Dortmund befürchtet den großen Knall in der zweiten Jahreshälfte: Viele Unternehmen werden Insolvenz anmelden
Von Jil Bastian Die aktuelle Situation vieler Unternehmen – vor allem von Einzelhändlern sowie Gastronomen – ist aufgrund des aktuellen Lockdowns sehr ernst. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Mittwoch mit den Ministerpräsident*innen der Länder über …
The Fourth Wave: „World of Walas“ und „Stadtbildplanung“ vereinbaren Kooperation zur Entwicklung auf Phoenix-West
Es sind große Pläne, die der Gründer und CEO von „World of Walas“, Gerben van Straaten, für Phoenix-West hat. In einer großen Investition hat der holländisch-kanadische Stadtentwickler nicht nur die Hochofenanlage, sondern auch das ehemalige …
Die Stadt will neun Monate lang die Aufhebung der Sperrstunde in Dortmund erproben
Nachtleben: Mehr Flexibilität für Clubbetreiber*innen
Gute Nachrichten für das Dortmunder Nachtleben: Die Stadtspitze plant, die Sperrstunde für Clubs und Bars in einer neunmonatigen Testphase aufzuheben. Sollte der Corona-Lockdown nicht über den 28. März hinaus verlängert werden, könnte diese Anfang April …
Überfüllte Parkanlagen in Dortmund trotz steigender Coronazahlen – Land kündigt deutlich mehr Impfstoff an
Von Jil Bastian Die warmen Temperaturen haben die Bürger*innen der Stadt Dortmund in den letzten Tagen dazu angeregt, spazieren zu gehen. Viele Einwohner*innen der Stadt wählten die gleichen beliebten Anlaufmöglichkeiten, was zu einer Überfüllung und …
Arbeitslosigkeit steigt in Dortmund im Februar 2021 leicht auf 12,1 Prozent – Saisonal bedingter Anstieg – auf hohem Niveau
Obwohl aufgrund der anhaltenden Eindämmungsmaßnahmen das wirtschaftliche Leben in den Unternehmen und Betrieben massiv eingeschränkt ist, sind die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt noch verhältnismäßig moderat. Auch wenn Dortmund in den vergangenen zwei Jahren im Februar …
Friseursalons in Dortmund begrüßen die ersten Kund*innen: Auflagen, Unsicherheit, aber auch viel Zuversicht
Von Leopold Achilles Die Lichter gingen an und die Türen wurden geöffnet: nach fast drei Monaten konnten Friseure heute, am 1. März 2021, wieder ans Werk gehen. Volle Terminbücher, Abstands-Markierungen auf dem Boden, Desinfektionsmittel und …
Warnstreik mit Autokinoflair: Gewerkschafter*innen gehen pandemiebedingt kreative Wege im Arbeitskampf in Dortmund
Von Gina Thiel Die Corona-Krise hat viele Betriebe hart getroffen. Einige Unternehmen sind dank Kurzarbeit und Export ins Ausland einer Katastrophe knapp entgangen. Um diese Situationen weiß auch die IG Metall und nimmt Rücksicht bei …
Findungskommission spricht sich für Heike Marzen als neue Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung aus
Nachdem Ex-Wirtschaftsförderer Thomas Westphal zum Dortmunder Oberbürgermeister avanciert ist, war die neue Spitzenposition in der Stadtverwaltung vakant. Es ging um die Frage, wer an seiner statt zukünftig an der Spitze der Wirtschaftsförderung stehen wird. Die …
Einkaufen wie ein Promi? Terminvergabe für Einzelhandel-Shopping wird auch in Dortmund diskutiert
Der Corona-Lockdown scheint kein Ende zu nehmen. Auch der Einzelhandel ist zunehmend betroffen von der Lage und klagt über Existenzängste und hohe Umsatzeinbußen für das Jahr 2020/2021. Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz hat Anfang der …
23 Millionen Euro fließen in die Modernisierung und Sanierung der Wohnheime Baroper Straße und Vogelpothsweg
Von Jil Bastian Das Studierendenwerk in Dortmund erhält Wohnraumförderungsmittel in Höhe von 23 Millionen Euro vom Land Nordrhein-Westfalen. Dieser Betrag soll zur Modernisierung sowie Sanierung der Wohnheime an der Baroper Straße und am Vogelpothsweg dienen. …