Von Joachim vom Brocke Eine bessere Beleuchtung des Spielplatzes auf dem Nordmarkt, dem bevorzugten Spielplatz von Schüler*innen aus der Nordmarkt-Grundschule, steht bei den Kids ganz oben auf der Wunschliste. „Wünsche für die Stadt Dortmund“ – …
Kinder der Nordmarkt-Grundschule wünschen sich einen helleren Spielplatz – Die „Wunsch-Werkstatt“ macht’s möglich
Ein neues Heim für die Ketteler-Grundschule: Ab August soll sie mit der Osterfeld-Grundschule in Eving fusionieren
Der Stadtspitze möchte die Osterfeld-Grundschule und die Ketteler-Grundschule am Standort der ehemaligen Hauptschule Eving in der Osterfeldstraße 131 zum 1. August 2020 zusammenführen. Die alte Hauptschule Eving wurde 2011 aufgelöst und beherbergt seit Sommer letzten …
Immer mehr Reisende entdecken Dortmund als Erlebnisstadt – Neuntes Rekordjahr in Folge bei Hotelübernachtungen
Dortmund hat sich zu einem beliebten Reiseziel entwickelt. Immer mehr Menschen reisen nach Dortmund – sei es beruflich oder privat. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Übernachtungen auf 1,46 Millionen verdoppelt. …
Klimaproteste gehen auch im neuen Jahr weiter – Parents for Future kämpfen gegen unbedachtes Konsumverhalten
Bei der nächsten Parents for Future-Demo soll auf die Rolle unserer Ernährung und der Erzeugung unserer Lebensmittel und deren Einfluss auf die Klimakrise aufmerksam gemacht werden. Am Samstag, den 11. Januar 2020, treffen sich die …
Ausbildung, Meisterpflicht, Konjunktur: HWK Dortmund mit positivem Jahresfazit und optimistischer Prognose für 2020
„Das Handwerk im Kammerbezirk Dortmund kann auf ein überwiegend erfolgreiches Jahr zurückblicken“, erklärt Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. „Besonders freut uns, dass sich wieder mehr junge Leute für eine Ausbildung im Handwerk entschieden …
Die Führungsspitze der Stadtwerke stellt sich neu auf: Verstärkung bei DSW21 – neuer Arbeitsdirektor bei DEW21
Personelle Wechsel bei den Stadtwerken und einer Tochter für Energie und Wasser. Nach dem Ausscheiden von Manfred Kossack als Arbeitsdirektor bei DSW21 und DEW21 in Personalunion haben sich die Vorstände beider Unternehmen neu aufgestellt. Bei …
Gucken, wie`s die andern machen – Hilfe für junge Menschen in Dortmund bei Alltagsbewältigung und Berufseinstieg
Wenn das junge Leben ein Schlamassel ist, aber nicht bleiben soll, gibt es an vielen Ecken Hilfe für den Einstieg in einen Alltag mit Überblick. Da die Hilfegebenden oft selbst nicht alle Details der in …
Guntram Schneider ist tot: Trauer um einen streitbaren Sozialdemokraten und aufrechten Gewerkschafter
Trauer um Guntram Schneider: Der Dortmunder SPD-Politiker und Gewerkschafter ist im Alter von 68 Jahren gestorben. Parteiübergreifend wurde die politische Leistung und das Eintreten für soziale Gerechtigkeit gewürdigt. Bis 2015 war der Schneider Arbeitsminister von …
Arbeitslosenquote verpasst im Dezember knapp die Einstelligkeit – Nachfrage saisonbedingt leicht rückläufig
„Mit einer Arbeitslosenquote von 10,0 Prozent verfehlen wir die Einstelligkeit zum Jahresende nur knapp, beenden das Jahr 2019 aber auf solider Basis. Erfreulich und ein weiteres Indiz für die gute und stabile Lage auf dem …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): 1897 ereignete sich wieder eine Schlagwetterexplosion auf der Zeche Kaiserstuhl
Von Klaus Winter 62 Bergleute hatten im August 1893 durch eine fürchterliche Schlagwetterexplosion auf der Zeche Kaiserstuhl, Schacht I, den Tod gefunden. Unglücke dieser Art und mit vielen Todesopfern waren im Ruhrgebiet mit seiner großen …
Serie „Lokaljournalismus“ (3): Wie viel Staat braucht, wie viel Staat verträgt eine freie Presse zur Erfüllung ihrer Aufgaben?
Manch eine*r mag bei Fragen wie im Titel dieses Beitrages die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Kann es eine freie Presse denn nicht allein in relativer Distanz zu staatlichen Instanzen geben? – Die eindeutige Antwort …
NGG schlägt Alarm: Jede/r fünfte Vollzeit-Beschäftigte in Dortmund arbeitet zum Niedriglohn – hohes Armutsrisiko
40 Stunden die Woche arbeiten – und trotzdem reicht’s am Monatsende nicht: In Dortmund arbeiten rund 29.300 Vollzeit-Beschäftigte zum Niedriglohn. Damit liegt jeder fünfte Arbeitnehmer (18,8 Prozent) trotz voller Stundenzahl unter der amtlichen Niedriglohnschwelle von …
Serie „Lokaljournalismus“ (2): Medienkonzentration, Abschied der Zeitung, Krise – droht Nivellierung lokaler Pressearbeit?
Eine von der Landesanstalt für Medien (LfM) NRW veröffentlichte Studie zur Medienkonzentration zog bereits 2015 eine erschreckende Schlussfolgerung: flächendeckend entstünde eine einheitliche Berichterstattung, diagnostizierte der renommierte Zeitungsforscher Horst Röper mit Blick auf die Presselandschaft in …
Mit der „bodo“ ins neue Jahr: Die Januar-Ausgabe des Straßenmagazins für das Jahr 2020 erscheint zu Silvester
Eine Bochumer Ophelia, ein westfälischer Münchhausen, besetzte Häuser in Venedig, Transberatung in Dortmund, Gutenachtgeschichten für rebellische Mädchen, Hilfe für Stalking-Betroffene uvm. – Zu Silvester erscheint die Januarausgabe des Straßenmagazins „bodo“. Gina Haller Johan Simons, Intendant …
Serie „Lokaljournalismus“ (1): Bedeutung, Verantwortung und Gefährdungen kommunaler Pressearbeit in der Gegenwart
Der klassische Lokaljournalismus hat ein Problem: er ist dabei, den Löffel abzugeben. Zumindest in der Weise, wie er bislang sich zeigte – als gedruckte Zeitung mit tagesaktueller Berichterstattung über das Geschehen vor Ort. Die an …