Im Dortmunder Stadtteil Renninghausen können die Mieter:innen der Mehrfamilienhäuser Am Hombruchsfeld 43-47 jetzt Ökostrom direkt von ihrem Dach beziehen. Möglich macht das die neue 170 Quadratmeter große Photovoltaikanlage (PV-Anlage). Das kommunale Wohnungsunternehmen DOGEWO21 als Gebäudeeigentümer …
Kategorie: Umweltschutz & Klima
Demonstrant:innen fordern mehr Mut von der Stadt und mehr Tempo bei der Verkehrswende
Die Botschaft: „Die autogerechte Stadt ist kein Modell für die Zukunft“
Rund 100 Dortmunder:innen haben am Sonntag (11. Dezember 2022) für mehr Tempo bei der städtischen Verkehrswende protestiert. Trotz der Kälte kamen viele Teilnehmer:innen mit ihren Rädern auf den Friedensplatz, um die Stadt zu mutigeren Schritten …
Das Naturmuseum Dortmund zeigt kunstvolle Einblicke in die Welt der wilden Bienen
Ausstellung: „Zurück in die Zukunft. Honigbienen im Wald“
Es gibt sie noch – die wildlebenden Honigbienen. Von uns Menschen weitgehend unbemerkt, sind sie hoch oben in Baumhöhlen zuhause und trotzen den Jahreszeiten. Der international ausgezeichnete Tier- und Naturfotograf Ingo Arndt hat die Bienen …
Der 2. Energiegipfel stellt das solidarische Miteinander in Dortmund in den Mittelpunkt
Vermeidung von Energiearmut und Wohnungsverlust als wichtige Ziele
Wohlig warm war es beim zweiten Dortmunder Energiegipfel – zumindest was die Raumtemperaturen im Signal Iduna Park anging. Das passte zur Botschaft: Alle Akteur:innen haken sich unter und arbeiten gemeinsam daran, damit Dortmund – die …
Neuer Klimafonds des Ev. Kirchenkreises: Eine Million Euro sofort für den Klimaschutz
Herbstsynode in Dortmund beschließt den Haushalt für 2023
Klimaschutz und Energiesparen – an diesen beiden zentralen Themen, die inhaltlich viel miteinander zu tun haben, kommt auch die Kirche nicht vorbei. Das wissen auch die insgesamt 217 Synodalen, die zur 2. Synode des Evangelischen …
Ein Meilenstein fürs Projekt „StromFahrer“: 30 E-Fahrzeuge gehen im Frühjahr auf Strecke
Der erste neue Elektro-Bus ist in Brünninghausen eingetroffen
Mit der Ankunft des ersten Elektro-Busses steigt DSW21 beim Projekt „StromFahrer“ in die emissionsfreie Antriebstechnologie ein. Der nun eingetroffene, elektrisch betriebene Gelenkbus vom polnischen Hersteller Solaris mit einer Mindestreichweite von 200 km und schnellladefähigen Akkus …
DSW21 schüttet 84.000 Euro an 29 Vereine aus
Strahlende Gesichter in der Kinderglück-Halle beim #dortMUT-Projekt:
Der Veranstaltungsort war Programm: In der Event-Halle der »Stiftung Kinderglück« am Dortmunder Airport hat DSW21 die Fördermittel aus dem Projekt #dortMUT vergeben. Es gab: viel Anerkennung und Applaus für das herausragende bürgerschaftliche Engagement der insgesamt …
Brandstiftung im Blücherpark: Vandalismus trifft in erster Linie die bedürftigen Menschen
Spendenbox wurde zerstört, soll aber wieder aufgebaut werden
Es war ein Schreck in der Morgenstunde – wo am Sonntagabend noch Kleidung, Bücher oder auch Kinderspielzeug hinterlegt wurden, fanden Nachbar:innen am Montag früh nur noch verbrannte Erde vor. Die „Gib und Nimm-Box“ im Blücherpark …
E-Autos einfach und bequem an einer grünen Leuchte laden – wenn denn ein Parkplatz frei ist
Alle 320 „NOx-Block“-Ladepunkte in Dortmund sind nun installiert
Im Dezember 2019 ging der erste „NOx-Block“-Ladepunkt an der Lippestraße im Kaiserstraßenviertel an den Start – rund drei Jahre und 319 „Grüne Leuchten“ später wurde das Gemeinschaftsprojekt des Konsortiums „StraBelDo“ (Straßenbeleuchtung Dortmund) in der Carl-Holtschneider-Straße …
Schritt für Schritt zum fahrradfreundlichen Wall: Der Umbau soll in drei Stufen erfolgen
Der Wallring wird nicht vor 2030 fahrrad- und fußgängerfreundlicher
Der Wallring um die Dortmunder City soll fahrrad- und fußgängerfreundlicher werden sowie mehr Platz für Aufenthalt und Begrünung bieten. Um dies zu erreichen, empfiehlt der Verwaltungsvorstand den Umbau des Wallrings in drei Stufen. Die Vorlage …
Die Dortmunder Kinos „sweetSixteen“ und Schauburg bekommen Kinoprogrammpreise
Film- und Medienstiftung NRW vergibt eine Million Euro an 74 Kinos
Zum 32. Mal wurde der NRW-Kinoprogrammpreis der Film- und Medienstiftung NRW verliehen. Im Rahmen eines festlichen Dinners ehrte die Filmstiftung in der Kölner Wolkenburg nordrhein-westfälische Kinobetreiber:innen, die sich in besonderer Weise mit einem vielfältigen Programm …
Stefan Szuggat wird neuer Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen der Stadt Dortmund
Nachfolge von Ludger Wilde auf Vorschlag der Grünen geklärt:
Der Rat der Stadt Dortmund hat mit großer Einstimmigkeit auf Vorschlag der Grünen-Fraktion die Nachfolge von Ludger Wilde geklärt, der im Februar 2023 in Ruhestand geht. Mit 77 Ja-Stimmen bei vier Nein-Stimmen und einer Enthaltung …
Lärmschutz an Hauptverkehrsstraßen: An bis zu 60 Abschnitten sind Tempo-Reduzierungen geplant
Die ersten 19 Abschnitte könnten 2023 bis 2026 umgesetzt werden
Motorisierter Verkehr sorgt für Lärm und Abgase – beides kann krank machen. Weil in Dortmund an vielen innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen mit angrenzender Wohnbebauung der Straßenverkehrslärm sehr hoch ist, will die Stadtverwaltung dort Tempo-Reduzierungen anordnen. 60 Straßenabschnitte hat …
Mittlerweile finden sich auch Blauflügel-Prachtlibellen am Rüpingsbach in Dortmund
Erfolgreiche Gewässerrenaturierung - es finden sich selbst seltene Arten:
Die ökologische Umgestaltung der Emscher und ihrer Nebengewässer verzeichnet stetig neue Erfolge bei der Entwicklung biologischer Vielfalt. Immer wieder berichten Dortmunder:innen von neuen Beobachtungen aus der zurückkehrenden Natur entlang der mittlerweile ökologisch wertvollen Gewässer – …
Teilnehmende im Projekt „Jobwinner“ stellen Fahrradkeller für das Jugendamt fertig
Junge Menschen mit Startschwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt
Die jungen Teilnehmenden des Projektes „Jobwinner“ Dortmund der GrünBau gGmbH haben einen Fahrradkeller beim Jugendamt ausgebaut und dabei sowohl praktische Erfahrungen gewonnen, als auch Selbstwirksamkeit erfahren. Der Fahrradkeller wurde jetzt feierlich gemeinsam mit dem Jugendamt …