Vom großen Wassersportzentrum am Kanal bis zum kleinen Kiosk im Botanischen Garten, vom PhoenixWERK mit großartiger Industriekulisse bis zum sehr persönlichen Wohntraum auf einem alten Bunker, von der kleinen Mehrzweckbühne bis zur multifunktionalen denkmalgeschützten Berufsschule: …
Gute Bauten: Gleich drei Auszeichnungen für Dortmund beim BDA-„Architekturpreis Dortmund Hamm Unna“
Stadt schreibt in Dortmund Grundstücke für Wohnprojekt-Initiativen aus: Es gibt Flächen in Hörde und Brackel
Alternatives Wohnen in einer Solidargemeinschaft: Immer mehr Menschen entscheiden sich gegen ein Leben in relativer sozialer Isolation in den üblichen Mietkasernen. Die Stadt Dortmund nimmt den Trend auf und schreibt zwei Grundstücke für Gemeinschaftsprojekte aus. …
Das Westfalenforum soll abgerissen werden – Lianeo-Tochter (Ex-Intown) plant neuen städtebaulichen Wurf in der City
Neue Perspektive für eines der größten Sorgenkinder in der Dortmunder City: Das Westfalenforum zwischen Hansastraße, Kampstraße, RWE-Tower und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte soll abgerissen und die Fläche neu überplant werden. Damit würde ein …
Engagement für grüne Infrastruktur: Naturfelder Dortmund e.V. gründet sich und sucht tatkräftige Unterstützung
Artenreiche Vegetationsflächen dienen zahlreichen Insekten als Lebens- und Nahrungsraum und sind für sie daher unverzichtbar. Hierfür müssen wieder verstärkt bunte Blumenwiesen aus heimischen Arten sowohl in den Siedlungen als auch im Freiraum angelegt werden. Eine …
Verschönern statt verstecken: Europa-Brunnen in der Innenstadt von Dortmund erhält eine neue Bronzetafel
Eigentlich würde er in diesen Tagen hinter Holzwänden verschwinden: Der beliebte Europa-Brunnen an der Kleppingstraße wird jeden Winter während des Hanse- und Weihnachtsmarkts sicher eingepackt. In diesem Jahr fallen beide Märkte coronabedingt aus, der Brunnen …
Grünes Dortmund: Über zwei Millionen Euro Förderung für nachhaltige Projekte im Westfalenpark und Rombergpark
Der Westfalenpark und der Botanische Garten Rombergpark werden noch „grüner“: Das Bundesministerium des Inneren, für Bauen und Heimat (BMI) hat 2,2 Millionen Euro für insgesamt zehn Modellprojekte in beiden Parks bewilligt. Die Stadt Dortmund hatte …
KLIMAWANDEL: Die Verkehrswende im Ruhrgebiet
Ein Gastbeitrag von Katarina Huth, Lara Schulschenk und Matthias Bau Das Ruhrgebiet steht vor einer Verkehrsrevolution. Immer mehr Menschen denken um und fordern Konzepte für eine klimafreundliche Mobilität. Das zeigen Ergebnisse der CORRECTIV Bürger-Recherche „Wo stehst …
Mehr als drei Jahre nach der Evakuierung erteilt die Stadt Lianeo Baugenehmigungen für den Hannibal in Dorstfeld
Kleiner Hoffnungsschimmer für Dortmunds größten Leerstand: Vor mehr als drei Jahren wurde der Hannibal in Dorstfeld aus Brandschutz-Gründen evakuiert. Betroffen waren 412 Wohnungen und über 700 Bewohner*innen. Unabhängig vom Rechtsstreit über die Rechtmäßigkeit der Maßnahme …
Heute ist „Welttoilettentag“ – Kläranlagen in Dortmund reinigten insgesamt 61,8 Millionen Kubikmeter Abwasser
Was es nicht alles gibt: Heute (am 19. November) ist Welttoilettentag. Anlässlich dieses Jahrestages geben die Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband wie in jedem Jahr bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in ihren Kläranlagen gereinigt wurde: …
„Rasten am Roßbach“ – Bürger*innen in Gestaltung von Rastplatz im Rahmen des Emscher-Umbaus eingebunden
Im Rahmen des Emscher-Umbaus hat die Emschergenossenschaft den Roßbach renaturiert. Die ökologische Umgestaltung des Gewässers tangiert vor allem Dortmund-Huckarde, dessen Gebiet für Städtebauförderung im Süden das Emscher-Nebengewässer berührt. Bei Ausgestaltung der Wegeverbindungen wurden die Anwohner*innen …
Der Wallring in Dortmund soll umgestaltet werden: Vier Vorschläge liegen auf dem Tisch – und fürs Auto wird’s eng
Es wird langsam ernst für alle Freund*innen des innerstädtischen motorisierten Individualverkehrs: Auf dem Dortmunder Wallring sollen die Verkehre langfristig so neu organisiert werden, dass mehr Raum für Rad- und Fußverkehr, qualitativ wertigen Aufenthalt und Begrünung …
Derne: Verkauf des letzten Grundstücks im Gewerbegebiet Gneisenau-Süd führt zur Abwicklung der Projektgesellschaft
Es ist eine Liquidation mit Ansage: Nachdem RAG Montan Immobilien das letzte Grundstück im Gewerbegebiet Gneisenau-Süd Mitte des Jahres an einen Dortmunder Elektronikgroßhandel veräußert hat, kann die 1996 zusammen mit der Stadt Dortmund – eigens …
Umweltverbände schlagen Verbesserung für Radverkehr auf der Kampstraße vor – Antrag an BV Innenstadt-West
Eine einfach umsetzbare Verbesserung für den Radverkehr auf der Kampstraße in West-Ost-Richtung schlagen die Umwelt- und Verkehrsverbände ADFC, BUND, VCD in einem Antrag an die Bezirksvertretung Innenstadt-West vor, mit dem sich das Gremium wird auseinandersetzen …
Abriss und Neubau an der Alexanderstraße – Klinikum Dortmund schafft Platz für die Schule für Gesundheitsberufe
In den Jahren 1903 und 1904 entstanden drei Häuser am Ende der Alexanderstraße, deren aufwändige Fassadengestaltung in üppigem Jugendstildekor auch heute noch den Vorübergehenden ins Auge fällt. Architekt und Bauherr war Heinrich Schewe, der die …
Studierendenwerk Dortmund ist seit Jahren finanziell unterversorgt – Modernisierungs-Förderung erst seit Frühjahr
Von Nika Layeghi In Deutschland gibt es immer mehr Studierende – sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen. Durch das Studieren müssen Studierende oft auch Umziehen. Aber wie steht es überhaupt um den gegenwärtigen Wohnungsmarkt? …